News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon (Gelesen 4428 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Mediterraneus »

Hat den wer ausgepflanzt im Garten, und vor allem wo in welcher Klimazone.Ich finde widersprüchliches zur Wuchshöhe von 80 cm bis zu 2 m. Kann mir den Strauch mit seinem Habitus irgendwie schlecht vorstellen. Den normalen Poncirus trifoliata kenn ich als große Sträucher, z.B. im BoGa Würzburg.Muss ich den im ersten Winter schützen? Angeblich ist Poncirus ja hart bis an die -25 Grad.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Amur » Antwort #1 am:

Den normalen Poncirus hab ich auch seit 3 Wintern draussen. Es froren bis jetzt allenfalls schlecht ausgereifte Triebspitzen ab. Aber die panaschierten sind ja oft etwas mimosenhafter als die "Originalen".
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Amur » Antwort #2 am:

Mach halt erst mal ein paar Stecklinge davon und wenn die angegangen sind, pflanze im Frühjahr aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Violatricolor » Antwort #3 am:

Muss ich den im ersten Winter schützen? Angeblich ist Poncirus ja hart bis an die -25 Grad.
Meinen damals wohl an die 60 cm hohen Poncirus trifoliata hatte ich nach draussen gepflanzt, aber er hatte den Winter wegen des Schnees nicht überstanden und fror zurück. Danach trieb er spät wieder aus, ich mummte ihn tüchtig in Stroh ein, aber es war dasselbe Problem. Ich denke, dass es die Winterfeuchtigkeit zusammen mit Frost war.'Flying Dragon' macht zick-zack Zweige und hat äusserst lange Dornen.http://thecitrusguy.blogspot.com/2010/0 ... agons.html
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

cornishsnow » Antwort #4 am:

'Flying Dragon' fällt echt aus Samen, er erinnert mich vom Wuchs an die Süntelbuche, eher eine Pflanzenskulptur deren Wuchs sich schwer planen läßt. Er kann aufrecht wachsen, meist wächst er aber waagerecht und leicht überhängend. Das Wuchstempo ist etwas für geduldige Gärtner und man sollte reichlich Platz einplanen, zum einen weil die Pflanze sehr breit wird und zum anderen weil die Dornen sehr gefährlich sind und eigentlich ein Waffenschein erforderlich sein müßte. ;) Für einen Garten mit kleinen Kindern würde ich dieses Schmuckstück nicht empfehlen. Ich habe ihn seit gut 8 Jahren in Ratzeburg stehen, es war damals eine Jungpflanze, vielleicht 3 oder 4 Jahre alt, inzwischen sieht sie aus wie ein dorniges, grünes Stacheldraht Knäul und hat einen Durchmesser von 80 cm. Einen Frostschaden hatte sie noch nie und in den letzten Wintern durchaus -20C überstanden, sie bekommt im Winter aber keine Sonne und steht Windgeschützt. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Muss ich den im ersten Winter schützen? Angeblich ist Poncirus ja hart bis an die -25 Grad.
Meinen damals wohl an die 60 cm hohen Poncirus trifoliata hatte ich nach draussen gepflanzt, aber er hatte den Winter wegen des Schnees nicht überstanden und fror zurück. Danach trieb er spät wieder aus, ich mummte ihn tüchtig in Stroh ein, aber es war dasselbe Problem. Ich denke, dass es die Winterfeuchtigkeit zusammen mit Frost war.'Flying Dragon' macht zick-zack Zweige und hat äusserst lange Dornen.http://thecitrusguy.blogspot.com/2010/0 ... agons.html
Der Link und der Vergleich mit Godzilla ist ja witzig. ;DIch habe einen Sämling (sie fallen ja echt), der an die 30 cm lang ist, eintriebig. Gestern frisch gesetzt, Standort Felssteppe, also Sandboden und trocken, mit Lava gemulcht. Werde wohl in Trockenzeiten etwas wässern müssen.Dass der bei dir zurückfror, ist jetzt aber blöd. Passt mir so gar nicht in den Kram >:(Vielleicht sollte ich ein Mini-Gewächshaus drüberstellen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Mediterraneus » Antwort #6 am:

'Flying Dragon' fällt echt aus Samen, er erinnert mich vom Wuchs an die Süntelbuche, eher eine Pflanzenskulptur deren Wuchs sich schwer planen läßt. Er kann aufrecht wachsen, meist wächst er aber waagerecht und leicht überhängend. Das Wuchstempo ist etwas für geduldige Gärtner und man sollte reichlich Platz einplanen, zum einen weil die Pflanze sehr breit wird und zum anderen weil die Dornen sehr gefährlich sind und eigentlich ein Waffenschein erforderlich sein müßte. ;) Für einen Garten mit kleinen Kindern würde ich dieses Schmuckstück nicht empfehlen. Ich habe ihn seit gut 8 Jahren in Ratzeburg stehen, es war damals eine Jungpflanze, vielleicht 3 oder 4 Jahre alt, inzwischen sieht sie aus wie ein dorniges, grünes Stacheldraht Knäul und hat einen Durchmesser von 80 cm. Einen Frostschaden hatte sie noch nie und in den letzten Wintern durchaus -20C überstanden, sie bekommt im Winter aber keine Sonne und steht Windgeschützt. LG., Oliver
Es ist ein Sämling.Wegen dem Gedorne hab ich ihn erst jetzt, wäre er anfassbar, hätt ich ihn bestimmt schon jahrelang ;)Er sitzt fernab von Kindern und nackigen Füßen.Die Dornen sind wohl bei var. monstrosa nach unten gebogen, bei der Normalform stehen sie senkrecht ab.Mal sehen, sich "Stachelgodzillchen" so anstellt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Violatricolor » Antwort #7 am:

Der Link und der Vergleich mit Godzilla ist ja witzig.
Naja, 'Flying Dragon' ist ja auch ein Monster. ;Dhttp://de.wikipedia.org/wiki/GameraWie lange hat Dein Sämling denn gebraucht, um 30 cm zu erreichen?Bei mir ist es sicher der viele Schnee, der ihn zuerst erdrückt und vereist.Mach doch einfach von Deinem Sämling einen Steckling, das klappt sehr gut. Jedoch ist die Jahreszeit jetzt dafür vielleicht nicht so sehr geeignet, aber der Versuch lohnt sich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Ich weiß es nicht, ich hab ihn so gekauft ;)Wenn ich da nen Steckling abschneide, ist ja nix mehr dran. Ich probiers mal so, mit etwas Winterschutz. Falls er oben abfrieren sollte, wird er wohl wieder aus der Wurzel austreiben. Wenn nicht kauf ich mir wieder einen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sommerling
Beiträge: 43
Registriert: 10. Apr 2006, 10:27

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

sommerling » Antwort #9 am:

Ich habe sowohl den "normalen" als auch den Poncirus 'Flying Dragon' seit mehreren Jahren im Garten. Bei mir wird es richtig kalt und Schnee ist keine Seltenheit. Außer nicht richtig ausgereiften Triebspitzen hatten beide noch nie Winterschäden. Ich würde dem Dragon nicht viel weniger Winterhärte als dem normalen Poncirus zugestehen. Sollte also auch bei Dir keine Probleme im Winter bekommen. Die Nachzucht aus Samen ist aber nicht 100 %ig. Man sagt so ca. 60 - 70% fallen echt aus, der Rest sind wieder Poncirus trifoliata oder haben deutlich weniger Kringelwuchs als der echte Dragon.
Bambusgrüße aus dem Odenwald

Franz/Kimbach
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Poncirus trifoliata var. monstrosa = Flying Dragon

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Na wenn er bei dir gedeiht, dann bei mir allemal ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten