News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gentiana sino-ornata (Gelesen 6968 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Gentiana sino-ornata

fars »

Wer hat diese Art dauerhaft in seinem Garten halten können?Ich wage jetzt den x-ten Versuch.Es heißt, der Enzian habe ähnliche Ansprüche wie Rhododendren. Das reicht ihm aber offenbar nicht. Sonst würden noch etliche in meinem Garten leben.Für Kulturhinweise wäre ich dankbar.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gentiana sino-ornata

Scabiosa » Antwort #1 am:

Bei mir hat es auch mit Ablegern, die ich im Frühjahr erhalten hatte, nicht sonderlich geklappt.Ich hatte sie aber ins Steinbeet gepflanzt. Auf Nachfrage erhielt ich dann die Auskunft, dass sie am besten in humoser frischer Erde im Halbschatten gedeihen, obwohl zeitweilig auch Sonne vertragen wird. Der beste Standort ist an einem Bachlauf oder am Teichrand. Hohe Luftfeuchtigkeit ist ausschlaggebend und natürlich kalkarmer Boden für den Pflanzplatz. Aber das war im Rhododendronbereich bei Dir ja schon optimal. Ich hoffe, ich konnte damit etwas helfen. Meine Ableger mickern noch vor sich hin.LG Scabiosa
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Gentiana sino-ornata

Junka † » Antwort #2 am:

Fars, ich gehe auch mit dem Gedanken schwanger, einen weiteren Versuch zu starten. Ich überlege, es mal in dem Bereich zu versuchen, in dem Shortia gut wachsen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35594
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gentiana sino-ornata

Staudo » Antwort #3 am:

Mir sagte mal ein Enziangärtner, er spritze jede Woche gegen Pilzbefall und jede Woche etwas anderes. :P
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gentiana sino-ornata

fars » Antwort #4 am:

Wenn selbst Junka schon (einmal?) gescheitert ist, dann ist meine Pflanzenrobusthaltung eigentlich aussichtslos.Nach Staudos Ausführungen sollen also Pilze den Garaus machen? Wenn eine sehr bekannte Staudengärtnerei diese Enzianart so bewirbt: "Wir hoffen, Sie haben viel Freude und Spaß an diesen Pflanzen und vielleicht erfaßt auch Sie die 'Gentianietis'!" wäre das ja reiner Zynismus.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Gentiana sino-ornata

Violatricolor » Antwort #5 am:

Gentiana sino-ornata braucht einen alpinen steinchengefüllten sauren Boden, ohne jeglichen Zusatz von Kalk. Sie stirbt, wenn auch nur eine Spur Kalk im Boden ist. Die Steinchen sorgen für eine konstante Drainage.Halbschatten oder besser noch gefiltertes Licht wäre am besten.Es könnte sein, dass Du Deine zu feucht lässt wegen der Rhododendren in der Nachbarschaft. Dann hast Du wohl auch in Deiner Gegend keine krassen Temperaturstürze zwischen Tag und Nacht.Bei mir habe ich gemerkt, dass ihr mein Schatten (unter Haselnuss, Westen) nicht gut tut. Deshalb pflanze ich jetzt eine freier stehend auf der Ostseite. Mal sehen, was daraus wird.Übrigens wird sie in England und Amerika als eine der leichtesten aller Gentiana gepriesen!
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Gentiana sino-ornata

Blauaugenwels » Antwort #6 am:

Selbst wenn der Boden passt, Problem sind anhaltend hohe Sommertemperaturen, die den Wurzelbereich aufheizen. Das mag sie gar nicht. Nachtabsenkung wäre ideal - aber wer stülpt schon einen Kühlschrank drüber ::)Wenn sie zu schattig steht, blüht sie schlecht/nicht, wenn sie zu sonnig steht, passiert obiges. Es ist und bleibt ein heikles Spiel. England ist ein anderes Pflaster, das sagt ihr klimatisch zu.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5764
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gentiana sino-ornata

wallu » Antwort #7 am:

Bei mir steht und blüht er jetzt im dritten Jahr, etwas absonnig. Noch scheint es ihm gut zu gehen...Der Boden ist kalkfrei, aber nicht sauer und (an dieser Stelle) durchlässig.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Gentiana sino-ornata

Primel » Antwort #8 am:

Ich hab den schon mindestens 20 Jahre erfolgreich im Garten. Und zwar mehrere Sorten, dabei ist der Boden hier recht kalkhaltig und selbst bei Austausch bleibt immer etwas Kalk im Boden, zumal ich manchmal, wenn das Regenwasser alle ist, mit Leitungswasser gießen muß. Und das ist sehr kalkhaltig. Ich hab meine in Torf gepflanzt und ringsum Torfziegel gelegt. Die haben sich langsam aufgelöst und die Enziane sind hinein gewachsen. Z. Zt. blühen sie, aber es regnet so sehr, dass ich kein Foto machen kann.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gentiana sino-ornata

fars » Antwort #9 am:

Danke, Primel, für deine hoffnungspendenden Worte.Bei soviel gegensätzlichen Erfahrungen muss es irgendein Geheimnis geben. Dein Hinweis mit den Torfsoden, die ich vor vielen Jahren ganz neidisch im botanischen Garten von Edinburgh betrachtet habe, bringt mich auf den Gedanken, damit ein spezielles Beet für Kleinwüchsige anzulegen. Hin und wieder werden die Soden auch hier in Baumärkten angeboten.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Gentiana sino-ornata

Blauaugenwels » Antwort #10 am:

Ich hab meine in Torf gepflanzt
Ebenso stehen meine auch im Moorbeet, aber zu schattig. Vielleicht noch diesen Herbst, sonst im Frühjahr will ich ein sonnigeres Moorbeet anlegen, dort werde ich es ebenfalls mit G. sino-ornata versuchen.
Benutzeravatar
clusii
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2011, 19:06

Re:Gentiana sino-ornata

clusii » Antwort #11 am:

Hallo, ihr Lieben, ich habe von Dieter Weinhold, der ja ein sehr bekannter Sino-Züchter ist eine Kulturanleitung, nach der wir schon seit Jahren unsere Sinos erfolgreich kultivieren. Ich füge sie mal ein und hoffe, ich konnte euch damit helfenKulturanleitung für Gentiana sino-ornata und Hybriden (Chinesischer Schmuckenzian)• Halbschattiger bis sonniger Standort• Extreme Südlagen vermeiden• Lehmige, kalkfreie Gartenerde mit Torfmull im Verhältnis 2:1 mischen und in kleine Pflanzgruben von ca. 30 cm Tiefe bringen• Mischung ca. aller drei Jahre erneuern, dabei die Pflanzen heraus nehmen, vorsichtig teilen und von abgestorbenen oder faulenden Wurzelresten gut säubern• Sorten mit verschiedenen Farbtönen in kleinen Gruppen angepflanzt sind sehr wirkungsvoll• Pflanzabstand ca. 20 – 25 cm• Der Boden sollte stets frisch (d. h. nicht völlig austrocknen) bleiben, nach heißen Tagen die Pflanzen abends überbrausen• Schutz vor stauender Nässe, vor allem im Winter und bei schweren Böden durch Drainage• Zwischen den nicht hacken, da sie sehr empfindlich sind bei Wurzelbeschädigungen, Unkräuter und Moos noch im Jungstadium nur auszupfen• Düngung bis etwa Anfang Juli mit verdünnter Kuhjauche (Rinderdung in Wasser aufgelöst) oder Hornspäne in geringer Menge, chemische Dünger sind nicht zu empfehlen, nur an trüben Tagen Düngen• Da Enziane eine längere Anwachszeit benötigen, werden zu spät im Herbst gepflanzte Exemplare im Winter meist vom Frost wieder aus der Erde gehoben und erfrieren. Deshalb sind getopfte Pflanzen, die erst ab Mitte September gekauft wurden, zunächst mit dem Topf bis zum Topfrand in die Erde einzusenken. Im Frühjahr entfernt man die abgestorbenen Vorjahrestriebe. Erst jetzt wird ausgetopft und an Ort und Stelle gepflanzt• Winterschutz ist bei Enzianen nicht erforderlich!• Ein vorzeitiges Verfärben der Blätter deutet auf Nährstoffmangel, stauende Nässe oder Kalkeinwaschungen hinDiese Kulturanleitung ist von unserem Steingartenfreund und Enzian-Züchter Dieter Weinhold. Liebe Grüße an alle von clusii
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gentiana sino-ornata

knorbs » Antwort #12 am:

ich denke der farreri darf auch hier her. ich habe ihn von böttger. die wunderschöne farrei sorte 'Alex Duguid'. letzten winter noch in kleinen 7-er töpfen im gewächshaus überwintert, im frühjahr in einen kleinen hügel gesetzt. substrat torf mit sand. standort morgensonne, dann schattig. beipflanzen sind derzeit shortia species, soldanella, polygala paucifolia + trillium undulatum.
Dateianhänge
IMG_6369_eGentiana_farreri_Alex_Duguid.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gentiana sino-ornata

fars » Antwort #13 am:

Sehr schön. Hoffentlich von Dauer.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gentiana sino-ornata

knorbs » Antwort #14 am:

wird sich raustellen. es waren winzlinge + daher war ich überrascht, dass sie dieses jahr noch soviel substanz aufbauen konnten um zu blühen. das tun sie schon seit 3 wochen.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten