News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterhärte bei Camellia x williamsii ? (Gelesen 1529 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Winterhärte bei Camellia x williamsii ?

Junka † »

Ich habe eine relativ große Camellia x williamsii ‚Anticipation’ und nun auch einen Platz, an dem ich sie auspflanzen kann. Ist sie genau so hart wie C. japonica? Hat jemand Erfahrung damit?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte bei Camellia x williamsii ?

Violatricolor » Antwort #1 am:

Meine C. japonica x williamsii 'Anticipation' habe ich noch nicht einen Winter lang draussen gehalten. Sie ist noch zu klein.Man sagt ja, dass die williamsii Hybriden wesentlich härter im Nehmen sind, als sonstige C.japonica. Nun ist das aber wieder so eine Sache, denn Winterhärte bezieht sich meistens auf die Überlebenschancen nach vielem und starkem Frost. Bei den Kamelien kommt aber noch hinzu, wie die Blüten es ausserdem dabei aushalten. Manche Kamelien frieren auch total zurück und kommen dann ca. 6 Monate später wieder durch.Alle williamsii Sorten reagieren auch nicht gleich. Da Du in Klimazone 8 lebst, wirst Du Deine 'Anticipation sicher leicht durchbringen.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Winterhärte bei Camellia x williamsii ?

Junka † » Antwort #2 am:

Voilà :D Camellia x williamsii 'Anticipation'
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Winterhärte bei Camellia x williamsii ?

cornishsnow » Antwort #3 am:

Sieht toll aus! :D Da Du sie recht spät ausgepflanzt hast, würde ich ihr für diesen Winter etwas Wurzelschutz geben. Bei mir hat sich dafür Buchenlaub oder ähnliches gut bewährt. :) Viel Erfolg! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Winterhärte bei Camellia x williamsii ?

hanninkj † » Antwort #4 am:

Mit Camellia muss mann bis die Pflanze mindenstens 5 Jahre alt sein. Williamsii ist in Holland gut winterhart ist meine Erfahrung.Ton
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Winterhärte bei Camellia x williamsii ?

Junka † » Antwort #5 am:

Auspflanzen ging leider nicht früher! Der Platz wurde erst am Mittwoch (durch Rodung eines Riesenrhododendron) frei, der neue Zaun am Freitagnachmittag fertig, gepflanzt habe ich am Freitag Spätnachmittag. ;D Die Pflanze ist sicherlich 12 - 15 Jahre alt. Ich werde gut aufpassen. (Viel mutiger war ich doch, in dem ich Clematis ‚Early Sensation’ ausgepflanzt habe.)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhärte bei Camellia x williamsii ?

fars » Antwort #6 am:

Ich hatte es mehrmals mit "Donation" versucht und bin immer, selbst in relativ milden Wintern, gescheitert.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Winterhärte bei Camellia x williamsii ?

cornishsnow » Antwort #7 am:

Probier es doch mal mit Leonard Messel, ist zwar keine reine Williamsii sondern eine Weiterkreuzung mit C. reticulata aber sehr robust. :) Farblich ein wenig Bollywoodstyle... ;) ...aber sehr schön und zuverlässig. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten