News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Froschteich im Schatten? (Gelesen 9604 mal)
Moderator: Nina
Froschteich im Schatten?
Servus!Ich bin ja seit einem dreivierteljahr Besitzer eines Obstgartens im Schwäbischen, die Hälfte ist ein steiler heißer Südhang, der Rest flacher, durch Obstbäume beschattet und feuchter (im Boden fließt Wasser). Nun gibt es Neben Eidechsen und Blindschleichen auch Feuersalamander, Erdkröten und Grasfrösche (letztere sind wohl die einzigen, die sich über die Milliarden von Fruchtfliegen freuen, die es im Moment hier gibt). Nachdem kein Gewässer in der Nähe ist würde ich den Kröten und Fröschen gerne einen kleineren Teich anlegen, hab aber nun keinen vollsonnigen Platz dafür. Geht das denn auch im Halbschatten? Und welche Größe braucht man mindestens für diese Amphibien? Ich habe nicht so wahnsinnig viel Platz und wg. der Wühlmäuse muss ich wohl einen Fertigteich mit fester Wanne nehmen - da ergeben sich ab einer gewissen Größe ja auch Transportschwierigkeiten.für Empfehlungen (beim Fertigteich auch gerne konkrete Modelle & Hersteller betreffend!) wäre ich sehr dankbar!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
Gartenhexe
Re:Froschteich im Schatten?
Hallo michael!Beim Teich ist Schatten über Mittag immer gut. Nur Sonne begünstigt Algenbildung.Das ist unsere Erfahrung. LG von Henriette
-
gartenfreak †
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Froschteich im Schatten?
Wichtiger als die Größe der Wasserfläche scheint mir die Tiefe des Wassers, damit Frösche oder andere Tiere, die am Teichgrund überwintern, nicht erfrieren, 80 cm sollten es mindestens sein. Der Schatten schadet nicht, allenfalls müsste Du im Herbst fallendes Laub abharken, damit dem Teich nicht zu viele Nährstoffe zugefügt werden.
-
ManuimGarten
Re:Froschteich im Schatten?
Bei einem Fertigteich würde ich das größte Modell nehmen, vielleicht liefert so ein Baumarkt das ja auch in den Garten. Sowohl wegen der Tiefe (wegen dickem Eis) als auch der Wasssermenge in heissen Sommern ist das nötig.
- riegelrot
- Beiträge: 4483
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Froschteich im Schatten?
Hallo,da kann ich Manu nur zustimmen. Ein gutes Material ist GFK. Die gibt es in der entsprechenden Tiefe. Guggel mal unter "Fertigteich GFK". Du kannst so einen übers Internet nach Hause besorgen lassen.Mein kleiner Teich (aus PE von Ubbink), mit immer vielen Fröschen hat einen halben Tag Sonne. Die Frösche genießen das, sie sitzen auf den warmen Steinen. Sonne weg, Frösche auch weg.Viel Spaß bei der Planung!Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
-
thegardener
Re:Froschteich im Schatten?
Michael , mein Teich lag bis zum Frühjahr im Schatten eines Baumes vom Nachbarn . Nach der Baumfällung ist es jetzt sonniger , aber Frösche und vor allem Molche gab es von Anfang an reichlich . Je tiefer der Teich ist desto konstanter bleibt die Temperatur , das dürfte für Feuersalamander gut sein die ja unter Wärme eher leiden .Mein Fertigmodell war schon im Garten als ich den übernahm , hat etwa 150 cm Tiefe und es funktioniert gut .
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Froschteich im Schatten?
Bei Feuersalamandern seh ich ein Problem. Die sind völlig schwimmuntauglich. Sie brauchen einen sehr schwach abfallenden seichten Rand. Dort gebären sie dann ihre Jungen. Bei den Fertigteichen die ich kenne werden die Weibchen leider sehr leicht dabei ertrinken.Gewöhnlich setzen sie ihre Larven in kleinen seichten Waldbächen ab (eher Rinnsalen). Ein Schattenteich mit sehr langsam abfallendem Ufer wird aber auch gern angenommen.Ansonsten ist ein Schattenteich für Molche und Salamander ideal, für die Braunfrösche und Erdkröten sicher auch tauglich.Die Todesfalle für Salamander ist aber nicht unbedingt immer gleich letal. Manche Individuen sind auch geschickt genug für Extrembedingungen und hängen nur das Hinterteil rein. Klappt halt nicht jedes mal :PEin Freund hat mir mal eine Larve aus seiner ebenerdigen Regentonne zum Bestimmen gebracht. War allerdings nur eine. Was mit der Mutter geschehen ist???? Lurch zersetzen sich sehr schnell und hinterlassen nach ein paar Wochen kaum sichtbare Spuren im Wasser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7416
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Froschteich im Schatten?
Ich habe mal gelernt, dass Salamander ihre Jungen fast nur in Fließgewässer (und hier insbesondere in die Kolke) absetzen. Kommt es häufiger vor, dass sie in Teiche u.ä. gehen?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Froschteich im Schatten?
Das Problem wäre vielleicht mit Kokosmatten behebbar, hängt halt von der Konstruktion des Teiches ab. Sehr weit gehen sie nicht rein. Ein 30 cm Rand sollte in den meisten Fällen reichen.Für die Larven ist das nicht so problematisch, die können ganz gut schwimmen erst der Landgang und die damit verbundene Rundung des Schwanzes raubt ihnen die Fähigkeit. Dann zeigen sie auch das hübsche Fleckenmuster.Sehr stürmisch sind sie bei ihren Bewegungen nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Froschteich im Schatten?
Ein vollsonniger Platz ist für die genannten Arten sicher nicht notwendig - die Erdkröte bevorzugt grössere und auch tiefere Laichgewässer (was nicht heissen soll das sie nicht auch mal in kleineren Teichen laicht). Feuersalamander geht nur in relativ flache stehende Gewässer, bisher habe ich die nur im Wald gefunden - üblicher sind kleinere Bäche von wenigen cm Tiefe. Grassfrösche laichen nahezu überall - vom kleinsten periodisch wasserführenden Graben bis zu mittelgrossen Teichen. Für die meisten Amphibien sind relativ flache Gewässer die im Spätsommer vollkommen austrocknen sehr günstige Laichgewässer - das periodische Trockenfallen sorgt dafür das viele Quappen/Larven sich entwickeln können und nicht im Magen eines Fressfeindes landen. Ist das Gewässer tiefer entwickeln sich besonders gut deren Fressfeinde (seien es Fische oder grosse Wasserinsekten), da es einen dauerhaft stabilen Lebensraum bietet - damit sinkt die Zahl der Amphibien. Die meisten Amphibien überwintern (auch) an Land und brauchen von daher kein tieferes Gewässer (Ausnahmen sind vielleicht Seefrosch und Wasserfrosch - selten auch Grasfrosch).Im Hinblick auf Amphibien würde ich mit einen kleinen flachen Folienteich von wenigen Quadratmetern beginnen, von unten eventuell durch Kaninchendraht und Vlies geschützt - mich würde mich nicht wundern wenn schon wenige Tage nach dem Bau die erste Gelbbauchunke einzieht.Feuersalamander, Erdkröten und Grasfrösche. Nachdem kein Gewässer in der Nähe ist würde ich den Kröten und Fröschen gerne einen kleineren Teich anlegen, hab aber nun keinen vollsonnigen Platz dafür. Geht das denn auch im Halbschatten? Und welche Größe braucht man mindestens für diese Amphibien?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Froschteich im Schatten?
In den Kolken selbst setzen sie sie eher selten ab, wenn sie keinen seichten Rand haben. Aber da gibt es natürlich bedingt durch Strömung immer Ansammlungen von Larven. Dort ist dann auch das Nahrungsangebot besser und sie können sich auch bis zu einem gewissen Grad aus dem Weg gehen.In schattigen Waldgewässern von Pfützen angefangen bis zu kleinen Teichen habe ich öfter Salamanderlarven beobachtet. Wenn sie dort vorkommen sind sie nicht besonders wählerisch. Fischbesatz ist allerdings ein Aussschlußkriterium. Also wo ein paar kleine Forellen oder Elritzen vorkommen hab ich noch keine gefunden.Kann aber sein das die Strömung sie mal in den Bereich abschwemmt. Allerdings können sie als Larven auch schwere Beschädigungen regenerieren. Sie sind leider auch ziemlich kannibalisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Froschteich im Schatten?
Grasfrösche überwintern hier ziemlich häufig im Wasser. Gerade um diese Zeit findet man sie schon im Wasser. Ein großer Teil ist aber sicher an Land bis zum sehr zeitigen Frühjahr. Aber auch ein großer Teil der Grünfrösche überwintert an Land. Allerdings habe ich immer nur adulte Grasfrösche im Herbst/Winter im Wasser gefunden. Auch in Waldbächen. Kann aber sein das die Jungen viel weniger auffällig sind. 
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Froschteich im Schatten?
Für deine Amphibien sind übrigens mehrere kleine Gewässer vorteilhafter als ein größeres. Da kann man immer eines mal trockenlegen und die Tiere können sich dann auch das jeweils beste für ihre Zwecke aussuchen. Wenn es bei euch Unken gibt finden die sowas sehr schnell. Die laichen gern in nahe beieinander liegenden Kleingewässern ab. Fast den ganzen Sommer lang.Die sind dann mal auch ein paar Wochen weg und tauchen dann nach einem Regen plötzlich wieder auf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- riegelrot
- Beiträge: 4483
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Froschteich im Schatten?
Offensichtlich ja, denn ich habe im Frühjahr bis zu 6 Salamander in meinem Teich.Gruß, riegelrotIch habe mal gelernt, dass Salamander ihre Jungen fast nur in Fließgewässer (und hier insbesondere in die Kolke) absetzen. Kommt es häufiger vor, dass sie in Teiche u.ä. gehen?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19105
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Froschteich im Schatten?
In deinem Teich? Larven oder ....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel