News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre? (Gelesen 8665 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

freiburgbalkon † »

Hallo,an der Frage sieht man mal wieder, wie wenig im mich auskenne. Schwiemu möchte Erika in eine Aussparung einer Steinplatte auf einem Urnengrab pflanzen. Ich habe jetzt bei Wikipedia nur herausgefunden, dass Erika wohl mehrjährig ist, da es wohl Sorten gibt, die hoch werden wie Bäume. Die meisten Leute wechseln ja die Bepflanzung auf dem Grab oft und daher sieht man Erika auf den Friedhöfen vor allem im Winter. Aber wie sieht sie aus, wenn man sie einfach dort lässt? Und sich monatelang nicht mehr um sie kümmert? Ist sie dann immernoch schön? Ich hatte Schwiemu zu einem Bärenfellgras geraten, nachdem ihr Zebragras und auch niedrige Kätzchenweiden zu hoch waren. Aber sie findet wohl Erika hübsch, blüht halt auch. Sie würde wohl auch vinca minor nehmen, aber wenn wir jetzt von Euch erfahren könnten, dass Erika auch ohne Pflege weiterhin schön aussieht, würde es Erika werden.
Tragopogon

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

Tragopogon » Antwort #1 am:

Es handelt sich um eine Heidepflanze, die zwar auch ohne sauren Boden auskommt, ihn aber mag. Feuchten Boden mag sie auch. demnach leidet sie in heissen, trockenen Sommerperioden. Täglich giessen muss man dann zwar nicht, aber hin und wieder schon. Wenn das möglich ist, geht Erika gut als mehrjährige Grabbepflanzung.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

cornishsnow » Antwort #2 am:

Nun, zum einen ist Erica ein Gehölz und keine Staude, daher werde ich gleich mal schieben... ::) ;) ;DEine der gern und oft verwendeten "Heidepflanzen" ist die winterblühende Schneeheide - Erica carnea, die sogar etwas Kalk verträgt und auch nach der Blüte gut schnittverträglich ist. Darüber hinaus werden gerade im Herbst auch Erica-Arten angeboten, die nicht winterhart sind, meist kommen diese aus Südafrika, diese sind nur als Wechselpflanzung zu nutzen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

Staudo » Antwort #3 am:

Jetzt hatte ich eine ganze Abhandlung über Calluna vulgaris, Erica darleyensis und Erica gracilis geschrieben und Cornishsnow hat mir die abstürzen lassen. :(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

cornishsnow » Antwort #4 am:

:oOh, das tut mir sehr leid, Staudo! :-[
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

Staudo » Antwort #5 am:

;)Also:- Sommerheide (Calluna vulgaris), wird jetzt blühend angeboten, winterhart, schnittverträglich- Winterheide (Erica darleyensis-Hybriden), werden ab Spätherbst bis in den März blühend angeboten, ziemlich winterhart, schnittverträglich- Erikatöpfe (Erica gracilis), werden jetzt blühend angeboten, prächtig, nicht winterhartDas sind die drei marktbedeutenden Heidearten. Reine Erica-carnea-Sorten z.B. sind eher selten am Markt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

cornishsnow » Antwort #6 am:

Reine Erica-carnea-Sorten z.B. sind eher selten am Markt.
die gefallen mir ja am besten, ich hab auch eine schöne Sorte im Garten, deren Name mir leider abhanden gekommen ist, im Winter ist sie gelbblättrig und die Blüten sind weiß. Ich setze sie jedes Frühjahr nach der Blüte auf den Stock und bis zum Sommer bildet sie wieder eine schöne grüne Kugel. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

Daniel - reloaded » Antwort #7 am:

;)Also:- Sommerheide (Calluna vulgaris), wird jetzt blühend angeboten, winterhart, schnittverträglich- Winterheide (Erica darleyensis-Hybriden), werden ab Spätherbst bis in den März blühend angeboten, ziemlich winterhart, schnittverträglich- Erikatöpfe (Erica gracilis), werden jetzt blühend angeboten, prächtig, nicht winterhartDas sind die drei marktbedeutenden Heidearten. Reine Erica-carnea-Sorten z.B. sind eher selten am Markt.
Da muss ich dir, zumindest für den Raum Niedersachsen/Hamburg/Schleswig-Holstein widersprechen.Hier findest du deutlich mehr Sorten der Schneeheide (Erica carnea) als von der englischen Heide (Erica x darleyensis)An darleyensis-Sorten findest du hier eigentlich nur die bekannte Kramers Rote, White Perfection und Spring Surprise, seltener Red Spring Surprise (die auch keiner braucht, da sie 1. nicht wächst, 2. nicht besonders hart ist und 3. Pilze anzieht wie keine zweite mir bekannte Sorte).E. x darleyensis wächst i.d.R. deutlich stärker als E. carnea, ist aber auch sichtbar frostempfindlicher als diese.Geschnitten werden sollten beide jedes Jahr nach der Blüte. Bei E. x darleyensis und E. carnea kann dabei auch ins alte Holz geschnitten werden, bei Calluna vulgaris lässt man das besser.Wer einen heidegarten anlegen will oder heidegewächse gerne mag sollte auch die Moorheide (E. tetralix) und die Aschenheide (E.cinerea) nicht vergessen, wobei e. cinerea eher geschützt stehen sollte, sie ist etwas empfindlich gegen Kahlfröste....Und man könnte noch viel mehr dazu schreiben....Liebe grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

Daniel - reloaded » Antwort #8 am:

Reine Erica-carnea-Sorten z.B. sind eher selten am Markt.
die gefallen mir ja am besten, ich hab auch eine schöne Sorte im Garten, deren Name mir leider abhanden gekommen ist, im Winter ist sie gelbblättrig und die Blüten sind weiß. Ich setze sie jedes Frühjahr nach der Blüte auf den Stock und bis zum Sommer bildet sie wieder eine schöne grüne Kugel. :D
Könnte Golden Starlett sein... ;) muss ich mir mal angucken. Ist eigentlich die bekannteste gelblaubige, weissblühende Sorte und ist im Sommer schon hellgrün.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

cornishsnow » Antwort #9 am:

Dann muss ich dich mal mit nach Ratzeburg nehmen, die steht nämlich dort. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

Daniel - reloaded » Antwort #10 am:

Und ich wunderte mich schon wo du die nun wieder versteckt hast.... ;) ;D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Pewe

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

Pewe » Antwort #11 am:

Bei diesem Thema fällt mir ein, was ich schon länger fragen wollte. Diese Heide wächst hier gaaaanz vereinzelt mal zwischen Normalo-Heide. Das recht graue Laub kommt auf dem Foto nicht so heraus. Evtl. Gartenflüchtling? Welche ist das?
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

Daniel - reloaded » Antwort #12 am:

Sieht nach der Moorheide, Erica tetralix, aus. :D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erika, wie sieht sie aus, wenn sie im Boden bleibt über die Jahre?

oile » Antwort #14 am:

Wenn es nicht unbedingt Erica sein muss, aber so ähnlich aussehen soll, käme vielleicht auch Empetrum nigrum in Frage. Das sieht eigentlich immer gut aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten