
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Efeu auf Balkon in Töpfe gepflanzt - und jetzt? (Gelesen 2699 mal)
- Unwissender007
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Sep 2011, 08:52
Efeu auf Balkon in Töpfe gepflanzt - und jetzt?
Guten Tag,Wie man ab meinem Username ableiten kann, habe ich keinerlei Erfahrungen mit Pflanzen.Habe jetzt zur Begrünung meines kleines Balkons Efeu in Töpfe gepflanzt.Siehe Bild - Beim hohen Exemplar rechts handelt es sich um den Hedera Helix Hibernica, dem Kletterefeu.Auf den Kästen stehen gemäss Beschreibung einfach nur Hedera Helix, wurden als Hängeefeus verkauft.Nun soll dieses Gewächs ja äusserst robust, winterfest und schnellwachsend sein, obwohl ich gelesen habe, der Wachstum könnte sich in den ersten 2 Jahren in Grenzen halten.Wie oft soll ich bewässern? Die Sonne strahlt abends wenn's hoch kommt etwa eine Stunde teilweise auf die Pflanzen. Der Regen erreicht eventuell die beiden Töpfe auf den Kästen, aber höchstens minimal. Reicht einmal die Woche?Düngen wird ja wohl nicht nötig sein, oder?Danke für die Inputs!

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Efeu auf Balkon in Töpfe gepflanzt - und jetzt?
Willkommen im Forum, hab ich gerade erst gesehen.Wie bei allen immergrünen Gewächsen die den Winter draußen sind ist die Topfkultur nicht ganz optimal. Es besteht die Gefahr das sie im Winter vertrocknen. Der Topf ist gefroren und die grünen Blätter verdunsten weiterhin. Im Boden erreichen die Wurzeln nicht gefrorene Bereiche und können nachliefern, bei sonnigem Stand vertrocknet Efeu auch gelegentlich im Freien. Wenig Sonne ist daher gerade im Winter sehr gut, da dann wesentlich weniger verdunstet wird.Natürlich braucht er Licht ;)Wenn möglich würde ich die Töpfe in größere Gefäße einpacken (Sägemehl oder andere Materialien als Dämmung)damit der Topf auch bei starkem Frost nicht lange völlig gefriert. In frostfreien Perioden Erdfeuchte testen und gegebenenfalls gießen.Düngen würde ich jetzt auf jeden Fall nicht. Wie es im Sommer aussieht kann ich nicht sagen. Ich wäre auf jeden Fall zurückhaltend damit. Gießen so das er nicht nass steht aber immer leicht feucht ist. Zumindest der Ballen darf nie austrocknen. Zuviel und zuwenig gießen zeigt sich zuerst mit verstärktem Blattfall.Leider gibt es auch viele Efeusorten die nicht besonders winterhart sind, da auch aus südlicheren Herkünften Sorten/Arten eingekreuzt wurden. Da kenn ich mich aber nicht so gut aus. Deine Bilder lassen keine Rückschlüsse auf die Sorten zu. Mach mal bitte kleinere Ausschnitte besonders von den Blättern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel