News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Corydalis, aber welcher? (Gelesen 3395 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Corydalis, aber welcher?
Seit drei Monaten blüht nun dieser Lerchensporn. Nimmt zur Zeit über 1m² ein.Habe nun schon lange Zeit mit der Namensuche verbracht, komme aber zu keinem Ergebnis. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?Der Blütenstand ist locker, nur 3-4 Blüten, die Tragblätter der Blüten sind ungeteilt und über 1cm lang.

Von links nach rechts handelt es sich um eine Pflanze.
LG Elfriede
Re:Corydalis, aber welcher?
Corydalis moorcroftiana x wilsonii 'Canary Feathers'Passt der evtl? Ist die Blütezeit regulär bis September oder nur in diesem Jahr?LGScabiosa
Re:Corydalis, aber welcher?
Hallo,ausgehend von der Blütenzeichnung wäre Corydalis sibirica möglich.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Corydalis, aber welcher?


Re:Corydalis, aber welcher?
@Scabiosa, die Blütezeit reicht nun von Juni oder schon früher (da war es noch eine normal große Pflanze) bis jetzt. Er dürfte sich ausgesät haben, denn ansonsten sind ja meine Pflanzen alle 'notiert'. Leider passen meine gekauften Corydalisarten so gar nicht zu dieser Pflanze. Ich habe in letzter Zeit auch keinen Corydalis gekauft, also nehme ich an, es handelt sich um eine gängige Art
Im Garten sind diese Monsterpflanzen nun an zwei Stellen. Der gezeigte und in einem Trog unter Dach.Ach ja, bei Zetterlund hab ich als erster nachgeschlagen.

LG Elfriede
Re:Corydalis, aber welcher?
dass zwei Deiner gekauften Sorten sich vereinigt und durch Samen eine neue Sorte entstanden ist, ist nicht möglich
Dass an zwei Stellen ein nicht gekaufter, aber sehr seltener Corydalis auftaucht, ist ja auch ein wenig unwahrscheinlich


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Corydalis, aber welcher?
Ich denke nicht, dass er selten ist. Ich mache gerade Makroaufnahmen von der Pflanze.
LG Elfriede
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Corydalis, aber welcher?
Der kommt mir sehr bekannt vor... So einer ist mir mit einem Topf Corydalis nobilis eingewandert, weil ich neugierig war, hab ich ihn blühen lassen, nun tauchen im ganzen Garten Sämlinge auf, die ich sofort entferne weil sie sonst alles schnell überwuchern. ::)Hab gerade gestern noch ein blühendes Exemplar entsorgt. :PIch konnte leider bisher auch nicht rausfinden was für eine Pflanze es ist. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Corydalis, aber welcher?
Hier nun die Aufnahmen


Der Busch hat eine Breite von 160cm. Bemerkenswert ist, das ihm kein Starkregen etwas anhaben kann. Die Blüten werden aber nun zusehends kleiner.
LG Elfriede
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Corydalis, aber welcher?
Mir ist auch ein solcher zugewandert in einem Topf C. cheilanthifolia...bin sehr gespannt, was es nun tatsächlich ist. Bei mir ist er etwas kleiner als bei Elfriede, weil wir es trockener haben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Corydalis, aber welcher?
Ist es möglich eine Aufnahme von der Pflanzenbasis ( wo die Pflanze aus dem Substrat ragt) zu sehen ? habe eine Vermutung......
Re:Corydalis, aber welcher?
Hier nun die Basis. Der Stängel fühlt sich an, wie der eines Korkspindelstrauch's. Breite 2cm.
LG Elfriede
Re:Corydalis, aber welcher?
Solche geflügelten Stängel gibt es bei Corydalis ophiocarpa. Spricht für eine nahe Verwandschaft zu dieser Art.
Re:Corydalis, aber welcher?
In unseren Garten ist er auch als Anonymus gekommen, ich habe ihn -mit vielen Fragezeichen- als C. heterocarpa in meiner Einwanderungsliste vermerkt....
Re:Corydalis, aber welcher?
Aber heterocarpa, oder besser gesagt der, den ich unter diesem Namen habe, hat keine geflügelten Stängel. Und längere, ährige Blütenstände, wie auch ophiocarpa. Oder ist das bei deinem heterocarpa anders.Elfriedes Art hat aber offenbar nur wenigblütige Blütenstände.