News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seramis oder Hydrokultur? (Gelesen 8871 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Micha
Beiträge: 41
Registriert: 25. Feb 2004, 07:32

Seramis oder Hydrokultur?

Micha »

Hallo Zusammen,Jeden Winter habe ich das gleiche Theater mit den Trauermücken. Die sämtlichen Mittelchen wie Gelbsticker, gelbes Wasser, Töpfe mit Sand abdecken usw. hilft nur bedingt. Es bleiben immer noch welche übrig, die dann Eier legen und das Ganze geht von vorne los.Jetzt habe ich mir überlegt meine Pflanzen in Seramis oder Hydrokultur zu setzen. Bei den älteren kommt wahrscheinlich nur Seramis in Frage. Bei den Jüngeren und Kleinen bzw. Neuen habe ich noch die Wahl. Was ist die bessere Alternative? Hilft eins von beiden überhaupt etwas? Was ist für die Pflanzen besser?Liebe GrüßeMicha
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Seramis oder Hydrokultur bei Trauermücken?

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Micha,die Idee ist gar nicht schlecht, denn Trauermücken leben in feuchten, torfigen und anderen humusreichen Substraten. Die nur milimetergroßen schwarzen Fliegen legen Eier, woraus sich die 7 mm langen, weißen Maden bilden. Bevorzugt werden Sukkulenten, Orchideen ud Farnjungpflanzen.Ein Wechsel des Subtrats kann also durchaus zum Erfolg führen, sie loszuwerden. Im Ulmer-Buch: 'Die Pflanzen im Haus' von Karl-Heinz Rücker wird es sogar empfohlen. Ebenso wird zu einer trockeneren Haltung geraten. Gelbtafeln sollen auch helfen, aber damit hast du ja nicht viel Erfolg gehabt. Wahrscheinlich greifen sie auch erst, wenn man die anderen Bedingungen ebenso ändert.Biologisch kann man die Trauermücken auch mit Raubmilben (Amblyseius ssp.) bekämpfen. Nur unter Glas hilft die Raubwanze Orius insidiorus. Auch Florfliegen können etwas helfen.Ich würde es aber erstmal mit mineralischen, torffreien Substraten versuchen, um den Fliegen die Lebensgrundlage zu entziehen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Seramis oder Hydrokultur?

sarastro » Antwort #2 am:

Eines der wichtigsten Dinge gegen Trauermücken ist eine gute Kulturführung, in der stehende und feuchte Luft tunlichst vermieden wird. Also auch jetzt im Winter schadet Frischluft ein bis zwei Mal überhaupt nicht. Und dann natürlich auch das, was Silvia geschrieben hat. Gift hilft auch, aber ich würde im Zimmer dringend davon abraten!Trauermücken sind bei erwachsenen Pflanzen lästig, gefährlich werden sie bei Sämlingen und Stecklingen, die sie über Nacht abfressen.
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Seramis oder Hydrokultur?

sabinchen » Antwort #3 am:

Dieses Problem kenne ich auch. Mir ist auch aufgefallen, wenn man etwas billigere Erde nimmt, um die Pflanzen umzutopfen, hat man diese Viecher um so mehr. Mit Gelbtafeln habe ich sie auch nicht wegbekommen, vieleicht einwenig dezimiert. Dann habe ich ein Mittel besorgt, das man in das Gießwasser tut. Hiermit bekam ich das ganze in den Griff. Zweimal mußte ich es verwenden, danach habe ich Ruhe gehabt. Meine Bekannte macht eine 2-3cm hohe Schicht Seramis in jeden Topf als Abdeckung. Sie hat überhaupt keine Probleme damit. Also Micha, bevor Du eine rießige Umtopfaktion abhältst, mache eine dicke Schicht Seramis oben drauf.
Grüße Sabinchen
brennnessel

Re:Seramis oder Hydrokultur?

brennnessel » Antwort #4 am:

..und wenn du unter die dicke Schicht Seramis noch Neemsamenschrot gibst, bekommst du die Schädlinge sicher weg!Nur dauert das ein paar Tage .... Ich hatte voriges Jahr damit erstmals bei meinen Aussaaten im Wintergarten dieses Problem nicht mehr.LG Lisl
Micha
Beiträge: 41
Registriert: 25. Feb 2004, 07:32

Re:Seramis oder Hydrokultur?

Micha » Antwort #5 am:

aber wenn ich das Seramis (ohne Gießanzeiger) nur oben drauf tue, kriege ich ja nicht mehr mit, wann ich gießen muß?!@Sabinchen was ist das für ein Mittel, das man ins Gießwasser tun kann? Ich habe mich bei Dehner schon mal nach so etwas erkundigt, bekam aber die Auskunft, daß es das nicht gibt.Um meine großen Pflanzen mache ich mir eigentlich weniger Sorgen, denen können die Mückchen nicht viel anhaben (außer daß sie ihre Eier reinlegen) - problematisch wird es erst wieder, wenn ich die Sommerblumen und Gemüse vorziehe. Ich denke auch, daß sich die Larven in der gekauften (Anzucht-) Erde befinden und in der warmen Wohnung dann schlüpfen. Also wahrscheinlich ein Spiel ohne Ende und das jedes Jahr wieder?LG Micha
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Seramis oder Hydrokultur?

sabinchen » Antwort #6 am:

Ich glaube nicht das du das beim Dehner bekommst. Ich habe es aus der Schweiz im Migro mitgenommen. Es ist ein Sporenpräparat von Bacillus Thuringiensis. Ein natürliches Bakterienpräparat. Kann man auch in den Teich gegen Stechmücken tun. Es heißt Trauermücken-stopp von Mioplant natura. Vieleicht kann man es bestellen. Bei WWW.migros.ch . Versuchs mal. Es sind 9 Tabletten für 9 Franken drin. Ansonsten kann ich dir das auch besorgen. Ich kaufe ab und zu Pflanzenschutzmittel in der Schweiz, aber nur wenn das normale das ich hier bekomme, nicht wirkt. Man muß aber aufpassen, einige sind bei uns nicht mehr zugelassen ::) ::)
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Seramis oder Hydrokultur?

Svenja » Antwort #7 am:

Also wir benutzen auf der Arbeit Gelbtafeln gegen Trauermücken. Die wirken auch ganz gut. Aber gegen die Eier wirken sie natürlich nicht ::) Und wie ist es mit Nützlingen? Ich bin mir nicht ganz sicher aber fressen die Florfliegenlarven nicht auch Trauermückeneier?Svenja
Azubigrüße Svenja
Micha
Beiträge: 41
Registriert: 25. Feb 2004, 07:32

Re:Seramis oder Hydrokultur?

Micha » Antwort #8 am:

von einem Mittel für den Teich oder die Regentonne gegen Stechmücken habe ich schon mal was gehört. Das müßte man doch bei uns auch bekommen. Ich mach mich mal schlau. Aber dankeschön für das Angebot. Wenn ich was gefunden habe, sag ich Bescheid. LG Micha
Antworten