News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bryonia dioica (Zaunrübe) (Gelesen 2611 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Bryonia dioica (Zaunrübe)

potz »

Hallo !(Darf man hier auch über "profanes Grünzeug" sprechen? ;D )Wer hat schon mal Zaunrüben gesät?Sind das wirklich Kaltkeimer?Ich finde sehr wenige und noch dazu widersprüchliche Angaben?Doch lieber erstmal 3-4 Wochen bei 20Grad probieren??Etwas unsicher grüßt euch Walter
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

Svenja » Antwort #1 am:

Welche Familie ist das denn? Wenn es eine Ranunculaseae ist kann du doch fast davon ausgehn das es kaltkeimer sind.Svenja
Azubigrüße Svenja
Benutzeravatar
Jürgen0815
Beiträge: 8
Registriert: 18. Jan 2005, 12:23

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

Jürgen0815 » Antwort #2 am:

Hallo potz wenn du mir die frage erlabst: Möchtest du dieses lästige Unkraut züchten, oder ist die Rübe vielleicht genießbar? (Wildgemüse) Mit freundlichen Grüßen Jürgen
brennnessel

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

brennnessel » Antwort #3 am:

Oh nein !!!!! :o :o :o die ist stark giftig! Wird nur in der Homöopathie in mittleren Potenzen (D3 und D6) gebraucht. Für Laien absolut verboten!LG Lisl
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

Urs » Antwort #4 am:

Hallo Walter,ich habe Bryonia angezogen, indem ich die gewaschenen Samen im Herbst in Töpfe gesät habe, die im folgenden Winter im Freien stehen blieben. Im Frühjahr sind sie dann gekeimt. Ich nehme an, dass ein hoher Nitratgehalt im Anzuchtsubstrat die Keimung fördert, wie das ja bei vielen nitrophilen Arten der Fall ist.Mit ging es bei der damaligen Anzucht der Zaunrübe darum, Andrena florea zu fördern, eine auf die Zaunrübe spezialisierte Wildbiene. @ Svenja: Bryonia zählt zu den Cucurbitaceen.@Lisl: Unsere Schafe fressen vom Laub der Zaunrüben, ohne sich dabei zu vergiften. In den Beeren ist die Toxinkonzentration höher. Nach Roth, Daunderer & Kormann (1994: Giftpflanzen - Pflanzengifte) gelten 40 Beeren als tödliche Dosis für Erwachsene, 15 Beeren für Kinder. Vergiftungen sind jedoch selten, was sicherlich daran liegt, dass die Beeren ekelhaft schmecken. GrußUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

Svenja » Antwort #5 am:

Ok gut zu wissen, weil die Ranunculaceae ja typische Kaltkeimer sind (mit Ausnahmen)Svenja
Azubigrüße Svenja
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

Laurin » Antwort #6 am:

Wenn man sie aussamen lässt, wird sie unkrautartig. Ich bin immer wieder erstaunt, wie rasch die Rübe wächst.Laurin
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

potz » Antwort #7 am:

tja, den Herbst hab ich ja schon verpasst, Urs ;)Die Frage bei den "vielleichtigen Kaltkeimern" ist ja immer die, wieviele "Ausreisser" dabei sind, sprich : wieviele "ganz normal" ohne Kaltphase keimen - und das können meiner (spärlichen) Erfahrung nach ganz schön viele sein.Zur Frage, warum ich mir son "Unkraut" ziehen will: "Zum Ham!" - und wie Urs schon schrieb - besagtes Sandbienchen freuts auch.Werds mal mit 4 Wochen nitrathaltigem Herbst probieren und dann ab in den Kühlschrank.Wenns nix wird - so hab ich das verstanden - kann ich mich ja immer noch an euch wenden, ob mir einer was von seinem Unkraut abgibt 8)
brennnessel

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

brennnessel » Antwort #8 am:

was? zum Ham ??? Eh nicht zum Hamham ????? :o
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

potz » Antwort #9 am:

"Zum Ham" : sino-bajuwarische (Kurz-)Form für "Besitzen, um des Besitzens willen".
brennnessel

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

brennnessel » Antwort #10 am:

ja, dös kenn i e a .... ;D, aba häd ja sei kiena! ::)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

potz » Antwort #11 am:

Nach eurer "Unkraut-Warnung" noch eine Frage zum Wuchsverhalten:Wenn ich richtig informiert bin, wächst die Zaunrübe wie z.B eine Gurke - die Triebe ranken durch die Gegend - und fertig.Oder arbeitet sie zusätzlich - ähnlich wie die Zaunwinde - auch noch mit kriechenden Trieben, die dann wieder wurzeln?
brennnessel

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

brennnessel » Antwort #12 am:

- die Triebe ranken durch die Gegend - und fertig.Oder arbeitet sie zusätzlich - ähnlich wie die Zaunwinde - auch noch mit kriechenden Trieben, die dann wieder wurzeln?
ja,und fertig ;D !!!! Die ranken ganz fleißig durch die Gegend - auf und über alles ,was in der Gegend steht .... 8)!Dass die Ranken am Boden Wurzeln fassen, konnte ich nicht bemerken, aber ich lasse sie auch nie lange am Boden liegen.... Ich mache für meine Pflanze eine Pyramide aus ein paar Haselstöcken, auf die ich sie klettern lasse ..besser gesagt: ich binde sie anfangs dran hoch. Später genügt es, sie um die eigenen Triebe zu schlingen. Die halten durch ihre feinen Ranken eh dann von selbst. Sie wächst aber so unbändig, dass ich auch zeitweise große Teile abschneiden muss.Ich glaube, es gibt bei dieser Pflanze auch Manderl und Weiberl (oder sind die" bi" , weil eine meiner beiden Pflanzen nie die hübschen roten Beerchen trägt, die zweite (weiter entfernte) aber doch..... Das reine Manderl habe ich inzwischen gemeuchelt..... ::)LG lisl
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

riesenweib » Antwort #13 am:

sie schafft locker 3m in einer saison, und wird sehr üppig (auch schwer!!); und die blätter werden realtiv früh im jahr unansehnlich. bis dahin verbreitet sie richtig urwaldfeeling. jedenfalls für mich. die rüben werde nwirklich riesig. alte zauberpflanze.lg, brigittedie ranken wurzeln nicht, wär mir nix aufgefallen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Bryonia dioica (Zaunrübe)

Tolmiea » Antwort #14 am:

Beim Laub ist auch etwas Vorsicht angebracht, ich reagiere auf Bryonia mit unschönen Hautirritationen, dafür ist allerdings eher die weiße Schwester bekannt......liegrü g.g.g.
Antworten