News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lagerbirnen - Erfahrungen mit "Mdm.Verte" oder "J.v.Mecheln" ? (Gelesen 3130 mal)
Moderator: cydorian
Lagerbirnen - Erfahrungen mit "Mdm.Verte" oder "J.v.Mecheln" ?
Hallo,nachdem die im Forum schon öfter besprochenen Sorten wie "Gräfin von Paris" oder "Winterforelle" für meine Standortbedingungen (Südbayern, 600m ü.N.N., eher schlechter Boden, Nord-West-Hang) nicht in Frage kommen, suche ich Erfahrungen mit den beiden o.g. Winterbirnen-Sorten.Kann jemand etwas berichten ?Ratsuchende Grüße,Walter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28387
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lagerbirnen - Erfahrungen mit "Mdm.Verte" oder "J.v.Mecheln" ?
Erstere ist sehr robust und wächst auch bei mir als Hochstamm, ca. 10 Jahre alt. (ebenfalls Nordwesthang, noch dazu nicht sehr tiefgründiger und schwerer Boden). Andere Birnen haben schon versagt (z.B. Gute Luise).Sie schmeckt mir auch sehr gut, weinig süß. Allerdings lässt sie sich nicht wirklich lange lagern. Bei zu trockener Luft schrumpelt die Haut. Richtig gelagert (draußen) hält sie sich bis ca. Dezember.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Lagerbirnen - Erfahrungen mit "Mdm.Verte" oder "J.v.Mecheln" ?
ne, leider nicht.Aber die entscheidende Frage wäre, ob sie an dem Standort noch ausreifen?Unabhängig von der Sorte habe bei 600 m Höhenlage bei Tafelbirnen so meine leichten Zweifel, was die Reife und vor allem die Fruchtqualität (Aroma/Konsistenz/Steinzellen) angeht.Es gibt wohl wenige Sorten, die sich für derartige Höhen noch eignen. Pastorenbirne soll eine davon sein.Kenne ich aber nicht.Wäre auch noch die Befruchtungsfrage. Du brauchst zwei Sorten. Wenn eine der von dir genannten triploid veranlagt sein sollte, sogar 3 Sorten.
Tschöh mit ö
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Lagerbirnen - Erfahrungen mit "Mdm.Verte" oder "J.v.Mecheln" ?
Die Josefine macht sich bei mir ganz gut, aber Erfahrungen über mehrere Jahre hinweg fehlen mir. Du willst offenbar eine lange lagerfähige Birne. Ich würde es vom Platz abhängig machen, der dir zur Verfügung steht. Bei genügend Platz kannst du auch experimentieren und ein bisschen Glücksspiel betreiben. In guten Jahren reifen Sorten wie die Gräfin von Paris auch in zweitklassigen Lagen aus.Von der Pastorenbirne rate ich ab. Die schmeckt meiner Erfahrung nach weder in guten noch in schlechten Lagen. Da hat jede Supermarktbirne mehr drauf.
Re:Lagerbirnen - Erfahrungen mit "Mdm.Verte" oder "J.v.Mecheln" ?
Vielen Dank für eure Antworten.Ja, ich weiß, es ist grenzwertig bei mir hier, wobei 'Köstliche von Charneux', deren Pflückreife ja auch ziemlich spät ist, hier meist ganz gut ausreift.Befruchter wären vorhanden, Platz zum Experimentieren wäre genug da .....

