News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Remontierende Clematis-Sorten (Gelesen 8225 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Remontierende Clematis-Sorten

invivo »

Nachdem ich diese Videos gesehen hatte, wollte ich es genauer wissen und habe bei Westphal nachgefragt bei welchen Sorten sich ein sommerlicher Rückschnitt lohnt um eine Nachblüte zu erhalten. Hier die Antwort:"Ein Rückschnitt im Sommer ist besonders gut geeignet für folgende viticella Sorten:vit.Aotearoavit.Abundancevit.Etoile Violettevit.Jennyvit.Little Nellvit.Minuetvit.Julia Correvonvit.Prince Charlesvit.Rubravit.RomantikaStauden:int.albaint.Blue Boyint.Hanajimaint.bot.Artint.Hendersoniiint.Floris Vint.Olgaeint.Pastel Pinkint.Pastel Bluealle recta SortenEs hängt aber immer von den örtlichen Verhältnissen ab. Falls die Sorten schattiger stehen fangen Sie auch etwas später an zu blühen, dadurch wäre ein Rückschnitt dann nicht mehr so vorteilhaft.Die aufgeführten Sorten blühen früh und sind oft dann Mitte Juli verblüht bzw. stehen schon etwas länger in Blüte. Dann ist ein Rückschnitt Mitte Juli gut um eine zweite Blüte im Herbst zu erhalten.Der Rückschnitt sollte ca. 1 m bei den viticella Sorten sein. Bei den Stauden eine Kürzung um die Hälfte.Genügend Laub stehen lassen.Ein Gegenbeispiel wäre die vit.Royal Velours. Diese Sorte fängt erst Ende Juni / Anfang Juli an zu blühen. Da der Rückschnitt für eine zweite Blüte ca. Mitte Juli erfolgen sollte, ist das Zeitfenster ziemlich kurz. Die Clematis steht dann gerade in voller Blüte und Sie müssten diese zurück schneiden.Deshalb wird ein solcher Rückschnitt nur empfohlen wenn die Clematis Sorten früh anfangen zu blühen."
Grüße
invivo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Remontierende Clematis-Sorten

macrantha » Antwort #1 am:

Hm - ich habe diverse rote und violette Sorten in (großen) Kübeln. Meine Erfahrung ist (gerade z.B. bei Royal Velours), dass es für eine zweite Blüte keinen Rückschnitt braucht.Wohl aber Dünger! Ich dünge die Clematis mind. alle 2 Wochen mit Flüssigdünger, da auch noch andere Pflanzen mit im Kübel wachsen. Und nachblühen tun alle.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Remontierende Clematis-Sorten

invivo » Antwort #2 am:

Ich habe in diesem Jahr bewusst die Viticella-Sorten zusammen mit den Sommerblumen gedüngt und gewässert. Leider zeigte sich bei keiner eine Nachblüte, es gab nicht einmal mehr Zuwachs als sonst, wenn sie nur einmal jährlich gedüngt und bei Trockenheit gegossen werden. Nach der Samenbildung haben sie ihr Wachsum eingestellt und sich nicht mehr bewegt. Ich werde es mal mit Rückschnitt versuchen, wenn es klappt werden sich hoffentlich auch noch genügend Samenstände bilden, die würde ich sonst im Winter vermissen.
Grüße
invivo
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Remontierende Clematis-Sorten

Elfriede » Antwort #3 am:

Wenn meine Clematis noch Nachblüten bringen freue mich mich. Warum mit aller Kraft sie zu einer nachblüte 'zwingen'? Wenn ich eine Clematisblüte bis Novemer möchte, dann setze ich die richtige Sorte und brauche den anderen nicht ihre ganze Kraft abverlangen .....und spare Geld für Dünger.
LG Elfriede
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Remontierende Clematis-Sorten

macrantha » Antwort #4 am:

Naja, teilweise mag das im Garten funktionieren, aber an manchen Stellen hat man eben nur fuer eine Pflanze Platz und moechte nach Juli trotzdem noch Blueten. Meine "Nachblueherfahrungen" beziehen sich ausschliesslich auf 5 Kuebel mit Clematis+Straeuchern.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Remontierende Clematis-Sorten

invivo » Antwort #5 am:

Meine Rosen und manche Stauden schneide ich doch auch zurück, also warum nicht auch bei Clematis?Mir ist eingefallen, ich hatte mal bei Etoile Violette immer nur das Verblühte abgeschnitten, zusammen mit der Kletterrose Lawinia in der sie wächst, das hat die Blütezeit merklich verlängert. Sonst hat sich noch niemand damit versucht und kann Erfahrungen beisteuern?
Grüße
invivo
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Remontierende Clematis-Sorten

ninabeth † » Antwort #6 am:

Einen Großteil der Samenstände der Clematis abschneiden mache ich auch, ist für mich logisch, das regt die Pflanzen zur neuerlichen Blüte an. Ist ja bei allen anderen Pflanzen auch so.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Remontierende Clematis-Sorten

Jule69 » Antwort #7 am:

Ich bin heute nach Krankheit mal durch den Garten getappert und wollte u.a. die Cleamtis Fond Memories zurückschneiden. Ich hab echt gedacht, ich hätte nen Sehfehler...da hat sich das Luder still und leise bis ganz hoch in den Apfelbaum (2 - 3 Meter) geschossen und nun auch noch Knospen angesetzt, die durchaus in den nächsten Tagen aufgehen könnten, sofern das Wetter sobleibt...der Wahnsinn oder???Vielleicht sollte man wetterbedingt doch erst im Nov./ Dez. zurückschneiden, dann würde sich evtl. noch die eine oder andere Blüte ergeben...Jajaa ich weiß, jedes Jahr ist anders...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Remontierende Clematis-Sorten

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Man sollte ja prinzipiell im Herbst nix zurückschneiden, gilt nicht nur für Clematis. ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Remontierende Clematis-Sorten

invivo » Antwort #9 am:

@ninabethSchneidest du einzeln, oder mit der Heckenschere? Das hatte ich mir mal überlegt, da es auch ein Formschnitt für überhängende, störende Triebe wäre. Das Problem dabei ist die Gefahr ihr Klettergerüst (meistens Rosen) ungewollt mit abzuschneiden.@jule69Der Garten freut sich dich wiederzusehen und begrüßt dich so zurück. ;)
Grüße
invivo
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Remontierende Clematis-Sorten

ninabeth † » Antwort #10 am:

@ninabethSchneidest du einzeln, oder mit der Heckenschere? Das hatte ich mir mal überlegt, da es auch ein Formschnitt für überhängende, störende Triebe wäre. Das Problem dabei ist die Gefahr ihr Klettergerüst (meistens Rosen) ungewollt mit abzuschneiden.@jule69Der Garten freut sich dich wiederzusehen und begrüßt dich so zurück. ;)
Die Samenstände schneide ich einzeln ab, immer so nebenbei, mühsame Arbeit ;D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Remontierende Clematis-Sorten

invivo » Antwort #11 am:

Das glaube ich dir, irgendwann wird auch die Höhe der Clematis zu einem Problem, da ist der einmalige Rückschnitt um einen Meter doch einfacher.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Remontierende Clematis-Sorten

riegelrot » Antwort #12 am:

Ich habe jetzt eine sehr schöne 2. Blüte bei meiner "Princess Diana", denn die mußte ich schon früh im Sommer aufgrund Clematiswelke zurückschneiden. Ds gute, die Blätter sehen sehr gesund aus. Ich hoffe nur, die pflanze verausgabt sich jetzt nicht zu sehr. Die Blüten haben sogar die 2 Nächte mit Frost bis - 2 überstanden.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Remontierende Clematis-Sorten

ninabeth † » Antwort #13 am:

Von verschiedenen Seiten höre ich, das die "Princess Diana" eine Zimperliese sein soll, den Eindruck habe ich nicht.Ich finde, das ist eine sehr gute Sorte, meine hat auch noch einzelne Blüten und noch grünes Laub. Die Minusgrade die wir schon hatten, hat der Pflanze nichts ausgemacht.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4411
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Remontierende Clematis-Sorten

riegelrot » Antwort #14 am:

Nein, zimperlich ganz bestimmt nicht. Ich habe sie ca. 10 Jahre und sie war noch nie krank bis auf diesen Frühsommer. Ich denke, es war das feuchte Wetter im Frühjahr. Im Moment ist sie wieder mehr als 250 cm hoch mit vielen Knospen.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten