News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenschirm "Giverny" (Gelesen 6163 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Ivy
Beiträge: 5
Registriert: 9. Feb 2005, 23:00

Rosenschirm "Giverny"

Ivy »

Hallo Rosenfans,ich bin ganz neu hier im Forum und liebe vor allem historische Rosen. Ich suche für meine im letzten Jahr gepflanzte Trauerrose Albertine eine passende Stütze. Der mitgelieferte Bambusstab hat letzes Jahr das Gewicht der Rose nicht ausgehalten und ist nur mehr in Schräglage gewesen.Heuer wollte ich entweder einen einfachen, dickeren Holzpfahl verwenden oder einen einfachen, schmiedeeisernen Stab kaufen.Jetzt habe ich soeben im Rosenshop von Landhaus Ettenbühl den Rosenschirm "Giverny" gesehen. Das erscheint mir eine gute Erfindung von Claude Monet zu sein. Nun möchte ich Euch fragen, ob Ihr Erfahrung mit diesem Rosenschirm habt oder ob er vielleicht nur ein sehr überflüssiges, monströses Gestell ist, das die Wirkung der Rose erschlägt und es viel schöner ist, nur einen einfachen Holzstab zu verwenden. Wie stützt Ihr Eure Trauerrosen?Rosige GrüßeIvy
Raphaela

Re:Rosenschirm "Giverny"

Raphaela » Antwort #1 am:

Zu Giverny kann ich leider keine Erfahrungsberichte vorweisen.Eine Freundin hatte lange Jahre Albertine als Trauerstamm in der Nähe der Hauswand, da ist sie dann nach Ramblerart sehr hoch hinaufgewachsen. Ein Rambler wächst also auch auf einer Hochstammveredelung sehr, sehr stark, darum sollten die ausgewählten Haltevorrichtungen schon besonders stabil sein.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Rosenschirm "Giverny"

Nova Liz † » Antwort #2 am:

Hallo,Ivy!Herzlich Willkommen!Giverny ist sicher eine tolle Sache,wenn man mal vom Preis absieht :oDu kannst aber auch ein Gestell aus Moniereisen bauen,wenn du etwas geschickt bist.Billig und hält ein Leben lang!!!Das Eisen sollte man aber lackieren,sonst gibst bei Sturm aufgerubbelte Rosenrinde!VLG.Nova Liz
Raphaela

Re:Rosenschirm "Giverny"

Raphaela » Antwort #3 am:

Sorry, Ivy: Herzlich willkommen natürlich auch von mir :)
Diana

Re:Rosenschirm "Giverny"

Diana » Antwort #4 am:

Hallo Ivy!Bei Gärtner Pötschke gibt es 2 (?) Varianten dieser Schirme, wie sie von der Qualität bzw. Stabilität her sind weiß ich nicht, jedenfalls sind die Preise noch verträglich.Bei Giverny kann ich leider nicht mitreden.LG Diana
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Rosenschirm "Giverny"

Wolfgang » Antwort #5 am:

Da steht etwas von 25 cm Verankerung in den Boden. Das ist mit Sicherheit ein bisschen zu wenig, um nicht bald ziemlich schief dazustehen.
Waltraud

Re:Rosenschirm "Giverny"

Waltraud » Antwort #6 am:

Ich habe meiner Rosarium Ütersen (HST) einen stabilen Obelisken von Richard Ward übergestülpt. Da wächst sie oben raus. Allerdings wächst RÜ nicht so stark.
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Rosenschirm "Giverny"

Birgit » Antwort #7 am:

Habe selbst keinen Trauerstamm, aber einige in der Rosenschule Ruf gesehen. Dort ist der Stamm lediglich mit einem kräftigen Holzpfahl stabilisiert. Die Krone ist frei. Nach meinem Geschmack die sypathischere Lösung - weniger ist manchmal mehr. GrußBirgit
Gruß
Birgit
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1997
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Rosenschirm "Giverny"

Christiane » Antwort #8 am:

Mit dem Stützen von Trauerstamm-Rosen habe ich keine Erfahrung, wohl aber mit Rankelementen der Fa. Classic Garden Elements, die auch diesen Rosenschirm herstellt. Wir haben den Obelisken II, der sehr groß ist und nur 30 cm (oder waren es 25 cm?) in den Boden versenkt wird. Zuerst war ich wegen dieser geringen Tiefe skeptisch, aber nach mehreren Stürmen steht das Rankgerüst immer noch wie eine Eins. Und die Verarbeitung ist super. Ich bin also nicht so skeptisch, wenn es um die Frage geht, ob der Rosenschirm die Belastung durch eine kräftige Rosenkrone aushält. Zur Sicherheit kann man sich aber bestimmt vom Hersteller schriftlich bestätigen lassen, dass die Konstruktion stabil genug für die beabsichtigte Verwendung ist.Übrigens: Der Direktbezug vom Hersteller ist möglich. Preislich nicht unbedingt von Vorteil, bei unserer Lieferung waren die Transportkosten aber deutlich geringer. Hier der Link: http://www.classic-garden-elements.deDie Rankgerüste von Gärtner Pötschke würde ich hier nicht unbedingt empfehlen, da die Preisdifferenz durch die Art der Verarbeitung begründet ist.LGChristiane
Benutzeravatar
Ivy
Beiträge: 5
Registriert: 9. Feb 2005, 23:00

Re:Rosenschirm "Giverny"

Ivy » Antwort #9 am:

Hallo Christiane,vielen Dank für den Link zum Hersteller des Rosenschirms "Giverny". Dort sind zwei Fotos mit Trauerrosen. Auf dem ersten Bild, wo die Trauerrose noch klein ist, sieht der Rosenbogen, wie befürchtet, wirklich sehr wuchtig aus. Stichwort: "Weniger wäre mehr!" Auf dem zweiten Bild, wo die Trauerrose zu voller Größe herangewachsen ist, wird der Rosenschirm gänzlich von der Rose überdeckt und die Rose hat eine wunderschöne, gleichmäßige Form. Hmmm!?!? Soll ich ihn mir leisten? Die einfachen Rosenstäbe mit den Kugeln gefallen mir allerdings auch sehr gut. Reichen die für eine Trauerrose oder hängt sie da sehr schlapp herunter?Liebe GrüßeIvy
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1997
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Rosenschirm "Giverny"

Christiane » Antwort #10 am:

Die Frage ist, ob Du die Trauerrose wirklich stützen möchtest oder eher etwas Dekoratives bevorzugst. Ich benutze bei uns Rosenstäbe, um Strauchrosen etwas hochzubinden oder zur Deko. Mehrere Rosenstäbe nebeneinander um die Stützwirkung zu erhöhen?!? Ist erstens eine Frage der Optik und zweitens wird die Krone nicht so abgestützt wie bei dem Schirm. Allerdings würde ich sehr daruf achten, dass die Stammhöhe zur Höhe des Hochstammes passt.Der Preis schreckt mich nicht so, weil die Qualität entsprechend ist. Mich ärgern eher meine unterm Strich auch nicht sooooo billigen Einkäufe, bei denen nach einigen Jahren diverse Schwächen zu Tage traten. Der Vorgänger von diesem Obelisken fing - obwohl entsprechend vorbehandelt - nach drei oder vier Jahren zu rosten an. Wir hätten ihn entweder mit viel Aufwand sanieren müssen oder .... Wir haben uns für das "oder" entschieden. Ich bin leider nicht so handwerklich geschickt, dass ich mir Metallgerüste selber zusammenschweißen kann. Und mir fehlt auch ein bißchen die Zeit für solche Aktivitäten. Da tummel ich mich lieber im Garten herum :).LGChristiane
Antworten