News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wann ist eine Staude eine Staude? (Gelesen 17144 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Wann ist eine Staude eine Staude?

oile »

Möglicherweise habe ich nicht sorgfältig genug gesucht, aber ich habe keinen thread zu dieser Frage gefunden. Falls es doch einen gibt, bitte ich diesen Beitrag dorthin zu verschieben.Für mich ist eine Staude eine nichtverholzende Pflanze, die das Potential hat, mehrjährig zu sein. Das heißt, auch bei uns nicht winterharte Stauden sind dennoch Stauden, solange sie am Naturstand mehrere Jahre überdauern (gegebenfalls durch Überdauerungsorgane wie Knollen, Rhizome oder Zwiebeln). Wie seht Ihr das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

pearl » Antwort #1 am:

meinst du, dass es eine Ansichtssache sei?Für mich sieht die Sache so aus: Eine Staude ist eine krautige Pflanze der gemäßigten Zonen, die im Winter immergrünes Laub hat oder deren Laub einzieht und mit verholzenden oder nicht verholzenden Teilen im Boden oder das, was sie dafür hält, überwintert oder über den Sommer kommt.Einfacher, Stauden sind krautige Pflanzen. Punkt.Gehölze bilden Holz aus, eine Struktur, die Stauden völlig fehlt, obwohl sie auch verholzen können. Die Organisation der Leitbündel und einige morphologische Sachen sind aber anders als eben bei Gehölzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

Staudo » Antwort #2 am:

Einfacher, Stauden sind krautige Pflanzen. Punkt.
Du hast das mehrjährig vergessen. ;) Für mich ist auch eine Banane eine Staude – aber nicht bei uns.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

oile » Antwort #3 am:

Für mich ist auch eine Banane eine Staude – aber nicht bei uns.
Das hieße, der Begriff "Staude" macht nur Sinn, wenn man den geographisch/klimatischen Zusammenhang mitdenkt. Nichtwinterharte Stauden wären also bei uns keine Staude?@ pearlIch finde nicht, dass es eine Ansichtssache sei, aber vielleicht sehe ich es ja zu eng. Bis jetzt sprach ich alles als Staude an, was krautig und mehrjährig ist - unabhängig, ob es hierzulande winterhart ist oder nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7425
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

raiSCH » Antwort #4 am:

Hier findet sich eine schöne Definition.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

oile » Antwort #5 am:

Diese Definition kenne ich. Meine Frage bezieht sich darauf, ob auch nicht winterharte Stauden als Stauden bezeichnet werden können bzw. dürfen.Ist also z.B. eine Canna eine Staude oder nicht? Kann man sie als "einjährig" bezeichnen, weil sie ohne unsere Hilfe = frostfreie Überwinterung sich eben nicht ins nächste Jahr retten kann?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Abgesehen davon das "winterharte"Bananen bei uns nicht zur Blüte kommen, retten sie sich durchaus im Freiland bis 6b in die nächste Vegetationsmethode.Ich kenne hier wenigstens zwei langjährige Standorte.Worauf bezieht sich eigentlich winterhart? Wo ist da die Grenze?Ich würde die Staudenbezeichnung nicht auf Klimazonen beschränken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

pearl » Antwort #7 am:

Staudo hat natürlich recht. Staude = perennial!Stauden sind krautige Pflanzen, die nach der ersten Samenreife nicht absterben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32333
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

oile » Antwort #8 am:

Stauden sind krautige Pflanzen, die nach der ersten Samenreife nicht absterben.
Und was ist nun mit der Winterhärte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

MD9 » Antwort #9 am:

Mit Winter hart oder nicht, hat es meiner Meinung nach nichts zu tun.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

pearl » Antwort #10 am:

so sehe ich das auch. Schließlich heißt es: Bananenstaude.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

troll13 » Antwort #11 am:

Sehe ich genau so. :DVerbena bonariensis ist eine Staude obwohl sie bei uns über Winter meist abstirbt.Fuchsia magellanica ist ein Gehölz obwohl es auch über Winter meistens bodeneben abstirbt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Poison Ivy

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

Poison Ivy » Antwort #12 am:

Ich zitiere mal aus "Straburger, Lehrbuch der Botanik" (31. Auflage, 1978; neuer Auflagen schreiben prinzipiell dasselbe, sind aber nicht so ausführlich)."Nach der Lebensdauer der Sprosse sowie nach Lage und Schutz der überdauernden Erneuerungsknospen während der ungünstigen Jahreszeiten (Winterruhe bzw. sommerliche Dürreperioden) kann man Cormophyten (das sind Farne und Blütenpflanzen) in fünf Lebensformen einteilen..."a) Phanerophyten (Luftpflanzen) - Erneuerungsknospen weit über dem Boden bzw. über der schützenden Schneedecke. Dazu zählen alle Gehölze inkl. der verholzenden Kletterpflanzen, in den Tropen außerdem viele große aufrechte Kräuter und die Epiphyten (letzere Erweiterung findet man in einer neueren Auflage nicht mehr),b) Chamaephyten (Halb- und Zwergsträucher) mit Erneuerungsknospen nahe über dem Erdboden, z.B. am Boden kriechende Holzgewächse (Zwergweiden), aber auch Heidekraut und Polsterpflanzen,c) Hemikryptophyten, deren Erneuerungsknospen unmittelbar an der Bodenoberfläche liegen, z. B. viele Gräser, Rosettenpflanzen, Ausläufer bildende Pflanzen wie Erdbeeren und Kriechender Hahnenfuß, und hoch wachsende Stauden, deren Erneuerungsknospen an der Basis oberirdischer absterbender Triebe stehen,d) Kryptophyten = Geophyten oder Staudengewächse, mit unterirdischen Erneuerungsorganen, die häufigsten: Zwiebel- und Rhizomgeophyten. Auch die Sumpf- und Wasserpflanzen, die ihre Erneuerungsknospen im Schlamm oder im Wasser haben, werden hier mit dazugerechnet,e) Therophyten oder Annuelle, sie überdauern ungünstige Zeiten nicht mit Erneuerungsknospen, sondern als Samen. Auch als "Kräuter" im eingentlichen Sinn bezeichnet.Außerdem wird innerhalb der im Boden wurzelnden bzw. verankerten Sprosspflanzen (damit sind die klassischen Epiphyten außen vor) unterschieden zwischen - Holzpflanzen (Bäume, Sträucher, Halbsträucher, verholzte Kletterpflanzen) und- KraupflanzenWie man sieht, ist das eine pragmatische Gliederung, die in manchen Fällen nicht so trennscharf ist wie man vielleicht erwartet. Außerdem orientiert sie sich sehr an den Pflanzenformen, die für gemäßigte Klimate mit Fostperiode typisch sind, und wurde nachträglich auf Pflanzen der (Sub)tropen erweitert. Schließlich gilt diese Einteilung zunächst mal für Pflanzen an ihrem jeweiligen Naturstandort.Für Pflanzen in Gartenkultur gibt es da naturgemäß zuweilen Abweichungen: So kann eine Pflanze, die in ihrer Heimat ein Strauch ist, bei uns vielleicht nur ein Halbstrauch sein oder sogar ein (Hemi)kryptophyt, da sie hier im Winter stets zurückfriert und nur die Erneuerungsknospen am oder im Boden überleben.(P.S. Das trifft z. B. auf die gerade genannte Fuchsie zu.)"Klassische" Stauden sind demnach Kryptophyten und Hemikryptophyten. Eine Banane ist ein Phanerophyt, in unserem Klima verhält sie sich als (Hemi)kryptophyt und damit wie eine Staude.Alles klar? ;)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

biene100 » Antwort #13 am:

Ein Thread in bester "Pur-Manier".......... ;D ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
fromme-helene

Re:Wann ist eine Staude eine Staude?

fromme-helene » Antwort #14 am:

Jetzt ja. ;)
Antworten