News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

öffentlichen Sitzplatz aufhübschen (Gelesen 9321 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Pewe

öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Pewe »

Dieser entzückende Sitzplatz soll etwas aufgehübscht werden. Die hübschen Pflanzsteine werden entfernt. Genaue Angaben wie raumgreifend diese Aktion sein darf habe ich noch nicht. Momentan grüble ich nur darüber was überhaupt dorthin soll. Es sollte auch für fraßfreudige Rehe uninteressant sein. Ein aus allen Knopflöchern blühendes Beet würde dort m.M.n. wie ein Fremdkörper wirken. Tägliche Gießkannenrennen sollten auch nicht erforderlich sein. Ich dachte an ein Grundgerüst im wesentlichen aus Pflanzen/Gräsern/Moosen die dort ohnehin zu Hause und keine ungewöhnlichen Leckerbissen für Rehwild sind - einsetzen, angießen und gut ist. Splitmulchschicht wäre sicher möglich. Abgrenzungen aus mehr oder weniger bizarren/geeigneten Baumresten , die man bei Waldspaziergängen gut finden kann. Das dürfte sinnvoll sein, damit nicht Pkws und Trecker das Plätzchen mit ausnutzen. Ein paar Meter weiter liegt noch ein kleiner Berg Aushub vorwiegend aus magerem steinigen Zeugs bestehend. Damit könnte evtl. etwas modelliert werden. Das Ganze soll möglichst nichts/wenig kosten. Für Ende Mai/Anfang Juni fände ich Waldpolstergras mit einigen Fingerhüten recht hübsch. Könnte ich bei mir ausbuddeln und einsetzen.Ich hätte ansonsten u.a. Lerchensporn und Lungenkraut, Echium vulgare (sofern es sich ausbuddeln lässt und wieder anwächst) und Echium russicum. Passt vielleicht auch dorthin. Ob die Rehe das mögen muss ausprobiert werden. Evtl. noch Königskerzen aus dem Wald umsetzen.Für den Herbst z.B. dieses Gras , z.B. in Verbindung mit ein paar späten Astern. A. turbinellus blüht bei mir noch sehr schön, da könnte ich im Frühjahr vielleicht Stecklinge machen (?). Moltkia doerfleri sieht im Herbst besonders schön aus mit den rot beblätterten Ex-Blütenstielen und hätte ich auch da.Frage zu dem Gras: Kann ich davon ausgehen, dass in diesem Jahr besonders schön gefärbtes Gras dies auch im nächsten Jahr macht? Dann würde ich mir besonders schöne Büschel markieren und im nächsten Frühjahr ausbuddeln - darf ich sicher. Für gute Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Staudo » Antwort #1 am:

Das Gras ist Molinia caerulea, kommt bei uns in größeren Beständen vor und sieht jedes Jahr so aus. Übrigens: Prima!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Pewe » Antwort #2 am:

Danke :D Dann nehme ich mal Stöckchen mit beim Fiffi lüften.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

WAS ??? Die schönen Pflanzsteine sollen weg ? :'(P.S.: Hast Du noch ein Übersichtsfoto, wo man auch das Umfeld sieht? Wo willst Du genau pflanzen? Ist das eine Bushaltestelle (ohne Bushalt) in the Middle of Nowhere?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Quendula » Antwort #4 am:

Kann Dir zwar bei der Pflanzenwahl gar nicht weiterhelfen, möchte aber doch ein paar Fragen dazu stellen. Wie stark frequentiert ist diese Ecke (von Menschen)? - Je mehr, umso robuster sollte die Pflanzung und Gestaltung sein.Welches Klientel kommt v.a. vorbei (viele kinder, Naturliebhaber, Autofahrer, Radfahrer...)?Ich finde Deinen Grundgedanken (Pflanzen und Material aus der Umgebung in Szene zu setzen und zu kombinieren) sehr gut - pflegearm und eingepasst.Verfolg die hügelige Idee weiter. Ich glaube, das ergibt eine gute und sanfte Begrenzung zur Seite oder nach hinten hin. Was ist hinter Dir (beim Foto)?Quendula
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

"Ich dachte an ein Grundgerüst im wesentlichen aus Pflanzen/Gräsern/Moosen die dort ohnehin zu Hause " Hmm, das würde ich nicht machen. Das wäre einfach nur eine schlechte Kopie des Waldes. Ich würde entweder auf starken Kontrast setzen oder auf eine stark reduzierte, formale Bepflanzung, in der man dann Gräser verwenden könnte, ein abstrahiertes STück wald oder Wiese. Man sollte meines Erachtens die Gestaltung klar erkennen, sonst nimmt man das nur als ein Teil des Waldes wahr oder überhaupt nicht.
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Pewe » Antwort #6 am:

P.S.: Hast Du noch ein Übersichtsfoto, wo man auch das Umfeld sieht? Wo willst Du genau pflanzen? Ist das eine Bushaltestelle (ohne Bushalt) in the Middle of Nowhere?
Draufsicht mit dem Rücken zur 'Hauptstraße'Eine Seite - Weiterverlauf der 'Hauptstraße'Andere Seite nach links abgehender WegWenn man auf der Bank sitzt guckt man nach Süden Richtung WE-Gebiet/Dorf und leider auf Glascontainer. (Ich hoffe da wenigstens auf eine Sichtschutzwand)
Pewe

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Pewe » Antwort #7 am:

"Ich dachte an ein Grundgerüst im wesentlichen aus Pflanzen/Gräsern/Moosen die dort ohnehin zu Hause " Hmm, das würde ich nicht machen. Das wäre einfach nur eine schlechte Kopie des Waldes. Ich würde entweder auf starken Kontrast setzen oder auf eine stark reduzierte, formale Bepflanzung, in der man dann Gräser verwenden könnte, ein abstrahiertes STück wald oder Wiese. Man sollte meines Erachtens die Gestaltung klar erkennen, sonst nimmt man das nur als ein Teil des Waldes wahr oder überhaupt nicht.
Na ja, die starken Kontraste würden vmtl. den Rehen zum Opfer fallen. Gräser - solche die ohnehin im Wald wachsen und somit hoffentlich kein Leckerbissen sind, sind ja eigentlich meine Überlegung zum 'Grundgerüst'.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

troll13 » Antwort #8 am:

Eine sehr schöne Idee. :DIch würde mich jedoch möglichst auf einheimische Pflanzen bzw. deren gärtnerische Auslesen beschränken, da Du sonst in Konflikte mit dem Naturschutz kommen könntest.Es ist schließlich ein öffentlicher Raum und eingebettet in ein Waldgebiet.Auch wenn es diesem Gedanken widerspricht, hier ein Bild von (wahrscheinlich entsorgten) Astern in Verbindung mit bizarrem Totholz.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Staudo » Antwort #9 am:

Ich sah im Herbst ausgebüxten Wilden Wein gegenüber einer Wohnsiedlung im Wald die Bäume hochwachsen. Das sah klasse aus. Vielleicht so etwas als Hintergrund?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Danilo » Antwort #10 am:

@pearl: Wieviel läßt Deine lokale Rehpopulation von Molinia arundinacea, Dryopteris filix-mas & Sorten, remontierenden Bergenien, und Eurybia schreberi übrig?
Pewe

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Pewe » Antwort #11 am:

Eine sehr schöne Idee. :DIch würde mich jedoch möglichst auf einheimische Pflanzen bzw. deren gärtnerische Auslesen beschränken, da Du sonst in Konflikte mit dem Naturschutz kommen könntest.Es ist schließlich ein öffentlicher Raum und eingebettet in ein Waldgebiet.Auch wenn es diesem Gedanken widerspricht, hier ein Bild von (wahrscheinlich entsorgten) Astern in Verbindung mit bizarrem Totholz.
Die Astern haben was. Wie gesagt, bei Bedarf könnt ich von den meinen Steckis machen. Ich liiiiebe bizarres Totholz. :D Was das Umsetzen von Waldbewohnern angeht, die angrenzenden Wälder gehören 3 oder 4 ansässigen Bauern und ich bin sicher zu dürfen. Natürlich wird vorab gefragt.
Pewe

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Pewe » Antwort #12 am:

Ich sah im Herbst ausgebüxten Wilden Wein gegenüber einer Wohnsiedlung im Wald die Bäume hochwachsen. Das sah klasse aus. Vielleicht so etwas als Hintergrund?
Sah ich hier auch - mitten im Wald. Sieht gut aus.
Pewe

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

Pewe » Antwort #13 am:

@pearl: Wieviel läßt Deine lokale Rehpopulation von Molinia arundinacea, Dryopteris filix-mas & Sorten, remontierenden Bergenien, und Eurybia schreberi übrig?
Ach ja, Bergenien könnte ich auch erübrigen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen

troll13 » Antwort #14 am:

Als Ersatz für Astern könnte ich mir auch Eupatorium cannabium 'Plenum' vorstellen. dazu vielleicht Thalictrum aquilegium 'Album'. Als Farn könnte Dryopteris carthusiana funktionieren.Das wächst hier bei ähnlichen Bedingungen auch auf saurem humosem Boden wie auch Molinia caerulea.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten