News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kranker Johannisbeerstrauch ? (Gelesen 9858 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Kranker Johannisbeerstrauch ?

Soho »

Hallo,ich habe folgendes Problem bei zwei meiner Johannisbeersträucher: Sie haben unten an den Ruten einen weißlichen Belag.Er lässt sich leicht abreiben, wenn man ihn berührt, eher flockige Konsistenz.Die befallenen Stellen werden immer grösser.Wer weiß um was es sich da handelt? Und wer könnte mir einen Rat zur Behandlung geben? Da ich keine chem. Mittel im Garten verwende, wäre ich für biologische Ratschläge sehr dankbar!GrüßeSohoKranker Johannisbeerstrauch
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Kannst du den Belag vielleicht in einer Detailaufnahme zeigen und hat der Strauch irgendwelche Krankheitssymptome?Vielleicht sind es einfach nur Flechten, die für den Strauch keine Gefahr bedeuten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Elro » Antwort #2 am:

Für mich sieht das aus wie total überalterte Triebe, die bekommen alles mögliche, Flechte, Pilze usw.Ich würde alles befallene bodeneben abschneiden und den Strauch neu aufbauen.Und auf jeden Fall das viele Unkraut darunter entfernen. Das schwächt die Sträucher.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Soho » Antwort #3 am:

Danke Zwiebeltom und Elro für Eure Antworten!@ elro: Überaltert sind sie eigentlich nicht. Ich hab sie vor 6 Jahren gesetzt mit drei kleinen Ruten als Ausgangsbasis. Sollte ich da schon die mittigen, älteren Triebe rausnehmen? Ja, das Gras muss weg, das weiss ich, aber da ich den Garten am Land hab und nicht ständig dort bin, ist das immer eine Zeitfrage, wieviel man schafft....@Zwiebeltom: Das würde mich freuen, wenns nur Flechten wären. Ich hab bisher noch keine auffälligen negativen Folgen beobachten können. Fruchtbesatz war ok. Blattdichte auch. Es hat mich nur etwas beunruhigt dass das nun schon an zwei Sträuchern zu sehen ist und offensichtlich nicht von selbst wieder verschwindet...Soho
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Elro » Antwort #4 am:

Bei mir ist kein Trieb älter als vier Jahre, ich bin da sehr radikal.Wegen des Grases, ich kenne das nur zu gut. Ich hatte früher auch mal so viel Unkraut drunter bis die Sträucher immer schwächer wurden und kaum noch neue Triebe bekommen haben. Erst seit ich das Unkraut aussteche und mulche sind es wieder große Sträucher geworden.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Soho » Antwort #5 am:

Liebe Elro,danke für Deine Tips. Also werd ich wohl auch radikal werden ;) !Tja, und die Sache mit dem Gras muss ich dann auch noch konsequenter angehen. Ich zupf zwar immer, aber da ich Quecke im Garten hab, kommt die natürlich immer wieder....Soho
tapir

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

tapir » Antwort #6 am:

Da handelt es sich wohl leider um Befall durch die Maulbeerschildlaus. Gib das mal als Suchwort bei google ein. Dieser Text ist ziemlich gut:LTZ Da wird auch davon geschrieben, dass Ribes (Johannisbeere) gern befallen wird.Hier in Wien gibt das Pflanzenschutzamt mittlerweile Merkblätter bei diversen Infoveranstaltungen aus, mir scheint die Tierchen verbreiten sich.Biologische Bekämpfung: mit Öl (Austriebsspritzmittel) zum richtigen Zeitpunkt (schwierig).Daniel hat da was dazu geschrieben: MaulbeerschildlausIch habe vor Jahren, als meine Kiwi, Flieder und Ribisel befallen waren alles mit dem Hausmüll in der Verbrennungsanlage entsorgen lassen.Liebe Grüße, Barbara
ManuimGarten

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

ManuimGarten » Antwort #7 am:

Bei mir gibt es ähnliche Beläge auf Flieder und auch auf der Ribisel, die hat hier jemand als Läuseart indentifiziert. - Wird wohl die genannte Maulbeerschildlaus sein.Vom Flieder habe ich sie mit harter Bürste und Gartenschlauch abgewaschen, sie kam dann erst im nächsten Jahr wieder. Bei der Ribisel wollte ich die Knospen nicht verletzten und hab's daher nur mit hartem Wasserstrahl abgespült, ein Großteil ging weg. Man braucht nicht immer gleich Gift, schon gar nicht an Eßbarem.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Daniel - reloaded » Antwort #8 am:

Wenn du Ölpräparate als Gift bezeichnen möchtest...... ::)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
ManuimGarten

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

ManuimGarten » Antwort #9 am:

Öl, wie es Rhabarbarum beschreibt, würde ich nicht als Gift bezeichnen. Was du da alles aufzählst in der verlinkten Seite - das schon. ;)
tapir

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

tapir » Antwort #10 am:

Ich glaube, dass nur Pflanzen heftig befallen werden, denen es nicht optimal gut geht. Mir ist das bei Spaziergängen in der Umgebung aufgefallen, es sind vor allem eher überaltete oder ungepflegte Ziergehölze in den Gärten und Parks, die viel von diesem weißen Belag zeigen. Meine eigenen Pflanzen beispielsweise waren aufgrund der Topfhaltung sowie des falschen Standorts nicht sehr glücklich.Also denke ich, dass eine reine Symptombekämpfung (egal ob mechanisch oder mit Pflanzenschutzmitteln) auf Dauer zu wenig sein wird. Als erste Hilfe wohl nötig, aber in weiterer Folge sind die von Elro und Zwiebeltom gegebenen Tipps (radikales Auslichten und Unkrautentfernung) schon auch ganz wichtig! Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Daniel - reloaded » Antwort #11 am:

Öl, wie es Rhabarbarum beschreibt, würde ich nicht als Gift bezeichnen. Was du da alles aufzählst in der verlinkten Seite - das schon. ;)
Vielleicht sollte ich dann sicherheitshalber erwähnen, dass an Johannisbeeren ausschließlich Ölpräparate einsetzbar sind!Weder die im Beitrag genannten Neonicotinoide noch Dimethoat darf (im Kleingarten) auf Beerenobst ausgebracht werden!P.S.: Falls du das überlesen haben solltest möchte ich ebenfalls darauf hinweisen, dass auch ich zu allererst die Ölpräparate genannt habe! Weiterhin habe ich dort ebenfalls geschrieben, dass neos und Dimethoat notfalls in belaubtem Zustand eingesetzt werden können und ebenfalls schrieb ich, dass es auch einfach möglich ist bis zum Laubfall zu warten und dann wieder die bewährten Ölpräparate einzusetzen! Und last but not least ging es damals um Ziersträucher!Also: erst komplett lesen, dann kommentieren! ::)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
ManuimGarten

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Lieber Daniel, in #7 habe ich dich namentlich nicht erwähnt....
Benutzeravatar
Soho
Beiträge: 111
Registriert: 24. Feb 2008, 23:10
Kontaktdaten:

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Soho » Antwort #13 am:

Oh, da hab ich ja eine angeregte Diskussion ausgelöst...Danke jedenfalls für den Input. Ja, es scheint tatsächlich diese Maulbeerschildlaus zu sein, die meinen Johannisbeeren da übel mitspielt. Wenn ich mir da die Liste der möglichen Wirtspflanzen ansehe, muss ich sagen wird mir ein wenig schummrig - was ich da alles im Garten hab und angefallen werden kann >:(Ich werde es jedenfalls mit diesen Ölpräparaten versuchen! Gibts die in normalen Gartencentern oder nur im Spezialhandel? Weiss das jemand?Neonicotinoide sind überhaupt kein Thema für mich. Ich habe 4 Bienenstöcke im Garten stehen und will diese Gifte nicht mal in die Nähe des Gartens kommen lassen!Danke Euch allen für die Infos!!Soho
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kranker Johannisbeerstrauch ?

Daniel - reloaded » Antwort #14 am:

Die entsprechenden Ölpräparate bekommst du als Austriebsspritzmittel (z.B. Promanal, Para Sommer, Weissöl.....) in jedem Gartencenter. Im Kleingarten scheint es mir aber wichtig darauf hinzuweisen, dass du besser nach Konzentration als nach der flächenbezogenen Aufwandmenge (die heute i.d.R. auf allen Packungen steht) spritzt. Im Fall von Ölmitteln liegt diese bei 2%, also 20 ml Mittel je Liter Wasser. Das hängt mit der im Kleingarten meist (technisch bedingt) notwendigen hohen Brühemenge zusammen, wichtig ist dabei nämlich, dass du das gesamte Holz gründlichst einsprühst wenn du eine befriedigende Wirkung erzielen willst (nur getroffene Schädlinge ersticken unter dem Ölfilm). Den rest dazu findest du im verlinkten beitrag.Von den Neos und auch vom Dimethoat lässt du bitte die Finger wenn du Bienenstöcke im garten hast (tragisch hier vor Allem Imidacloprid und Thiamethoxam; Acetamiprid und Thiacloprid sind im Kleingartenbereich als nicht bienengefährlich (B4) eingestuft). Ferner ist zu beachten, dass diese Wirkstoffe für dich ohnehin nicht in Frage kommen, da sie im Kleingartenbereich keine Zulassung für Obstgehölze etc. haben!Und keine Panik, nicht alles was befallen werden kann wird auch befallen und auch bei deinen Johannisbeeren wirst du das Problem vermutlich mit einem Ölpräparat und anschließender Verjüngung des Stauches recht endgültig lösen.Liebe grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten