News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung (Gelesen 12267 mal)
Moderator: Nina
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Hallo Pflanzenfreunde ,ich habe ca. 1100 div. Sempervivum/Hauswurz in 9 cm Töpfen auf einem großen Tisch stehen . Nun haben viele der Töpfe um die Pflanzen Moos angesetzt .Ich habe gehört Kalk hilft gegen Moos ! Was haltet Ihr davon ? Wenn Ja , wann kalken , kann man das jetzt auch noch ?Welchen Kalk benutzen Düngekalk für den Garten oder Dolomitkalk oder Hydratkalk oder.... ?Über Tips oder Erfahrungsbesrichte von Euch würde ich mich sehr freuen . Ich denke dieses Thema Interessiert auch andere Pflanzenfreunde die Ihre Pflanzen in Töpfen halten und dasselbe Problem haben !!Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Zwischen den Rosetten oder an den Töpfen außen? Falls du ersteres Problem meinst, hilft nur Umtopfen. Aber warte bis zum Frühjahr. Moos ist nicht unbedingt ein Zeichen von Übersäuerung des Oberbodens, sondern hat auch etwas mit Nährstoffunterversorgung zu tun. Wenn deine Hauswurzen gut versorgt sind, dann wachsen sie den Topf dicht zu und dein Moosproblem ist keines mehr. Wenn du Moos außen an den Töpfen hast, dann sei froh darum. Denn dies ist die vielfach gewünschte Patina!
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Ich finde auch die grüne Patina an meinen Pflanztöpfen, besonders bei Hostas, sehr reizvoll. Allerdings habe ich auch schon öfter mal den Kommentar: "Das kann man mit einer Drahtbürste gut sauber bekommen" gehört. Wenn sich in den Pflanztöpfchen zwischen den Rosetten Moos bildet, liegt es manchmal auch am Substrat. Quarzsplitt speichert die Feuchtigkeit und es bilden sich zwangsläufig Moose.
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Hallo Ihr zwei ,danke für Euere Info . Nun das Moos ist um die Semps nicht an den Töpfen.Ich habe mich auf kleinbleibende Sorten spezialisiert , da sind welche dabei die sind jetzt 3 Jahre im Topf und dieser ist erst halb zugewachsen z.B. Sorte " Zwergenblut " !@Scabiosa , meine Töpfe sind alle mit Granitsplitt abgedeckt !@Sarastro 1100 Semps auf einmal neu topfen
.http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/ ... hWerd´mich im Zeitigen Frühjahr ans Werk machen
!Aber warum , wieso geht´s nicht mit Kalk ? Gruß Steingartenfan !



Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Es gibt genug Moosarten, die auf Kalk wachsen. Schaue Dir mal alte Mauern an.
Kalk ist ein nicht auszurottendes Gärtnermysterium.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Gegen Moos (zB im Rasen) wird Eisendünger (hoher Eisenanteil, nicht so´n Pseudozeug) empfohlen. Nach Anwendung wurden die Moosstellen auch schön braun und weniger. Wäre das was? Oder sind die Semps dann überdüngt?LG Quendula
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Mogeton (ein Eisenpräparat) ist ein Herbizid gegen Moos. Angeblich schädigt es Sempervivum. Ich wäre vorsichtig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Hab mir gerade mal die Sammlung angeschaut. Kompliment!Granitsplitt ist optimal, besser gehts eigentlich nicht und ehrlich gesagt, sehe ich kaum Moos. Bei wenigen Töpfchen habe ich gesehen, dass sie nicht randvoll mit Splitt gefüllt sind. Gerade bei den Winzlingen ist es günstig, sie etwas erhöht zu pflanzen. Ansonsten kann man zu dieser Sammlung eigentlich nur gratulieren.Hallo Ihr zwei ,danke für Euere Info . Nun das Moos ist um die Semps nicht an den Töpfen.Ich habe mich auf kleinbleibende Sorten spezialisiert , da sind welche dabei die sind jetzt 3 Jahre im Topf und dieser ist erst halb zugewachsen z.B. Sorte " Zwergenblut " !@Scabiosa , meine Töpfe sind alle mit Granitsplitt abgedeckt !@Sarastro 1100 Semps auf einmal neu topfen![]()
.http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/ ... hWerd´mich im Zeitigen Frühjahr ans Werk machen
!Aber warum , wieso geht´s nicht mit Kalk ? Gruß Steingartenfan !
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Halt, stopp!!!!Mogeton ist kein Eisenpräparat! Mogeton enthält den Wirkstoff Quinoclamin und greift in die Photosynthese der Moose ein. "Moosvernichter" für den Rasen aud der Basis von Eisensulfat hingegen verätzen das Moos oberflächlich, Mogeton soll eine Dauerwirkung haben, bei Lebermoos zumindest konnte ich auch bei voller Aufwandmenge noch keine Dauerwirkung feststellen.In beiden Fällen wäre ich bei Sempervivum vorsichtig, den Eisendünger darfst du nicht abspülen wenn er wirken soll, da hätte ich massive Bedenken bezüglich der pflanzenverträglichkeit (Erica carnea mochten das zeug zumindest gar nicht!). Mogeton soll zu Schäden bei Sempervivum führen, wenn du das Mittel nach der Anwendung abspülst dürfte die Verträglichkeit deutlich besser sein. Allerdings ist das harte Chemie, fraglich ob du das willst. Aufwandmenge bei Bedarf nach Gebrauchsanweisung (das für den Kleingarten ist deutlich geringer konzentriert als das profimittel), aber erst an wenigen Pflanzen testen und etwa 2 Wochen beobachten. Beste Wirkung ab etwa 10-12°. Selbstverständlich sind Handschuhe zu tragen und auch der Rest der Gebrauchsanweisung (wie bei jedem PSM) sorgfältig zu lesen und zu beachten!!!Evtl. könnte dir (nach Entfernung des Mooses) eine oberflächliche Abdeckung mit gewaschenem Sand/Kies helfen, allerdings auch bestenfalls nur dann, wenn du von unten im Anstauverfahren düngen kannst.Liebe Grüße,DanielMogeton (ein Eisenpräparat) ist ein Herbizid gegen Moos. Angeblich schädigt es Sempervivum. Ich wäre vorsichtig.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Ich dachte, da wäre Eisen drinnen, weil das Zeug so rot färbt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Nein, unbedingt umtopfen! Moos ist ein sicheres Zeichen für Nährstoffunterversorgung. Bei unserem Substrat tritt praktisch nie Moos auf. Und gegen Lebermoos, was wir früher nie hatten, half Mogeton fantastisch. Da würde ich aber in jedem Falle einen Testversuch machen, was die Verträglichkeit anbelangt. 1200 Sempervivum umtopfen? Das mache ich dir in zwei Tagen.



Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Der Wirkstoff in Mogeton ist chemisch mit dem Inhaltsstoff in Walnussblättern verwandt, der sich unter Lufteinwirkung so schön braun färbt.Aus einer Sicherheitsbewertung (pdf) des Wirkstoffs: "... a chemical that acts as an inhibitor of photosynthesis when absorbed by the stems and leaves of grasses."Es wird dementsprechend auch zur "weed control" im aquatischen Bereich eingesetzt.Wenn das Zeugs die Blätter der Sempervivum trifft, würde ich vom schlimmsten Fall ausgehen. 

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Definitiv nicht.Mogeton hat aber den Vorteil, dass die quietschorangen flecken nach ein paar Tagen Sonne wieder verschwinden. Bei Eisendüngern werden sie dann zu Rostflecken....Ich dachte, da wäre Eisen drinnen, weil das Zeug so rot färbt?

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Hallo Ihr Lieben ,Danke nochmal für Eueren Rat , das mit dem Eisendünger ist mir zu riskant , dann werd ich mich im zeitigen Frühjahr mal ans umtopfen machen !Hallo Scabiosa ,diese Sammlung habe ich über Jahre aufgebaut . Die meisten der Semps vom Tisch sind auch auf meinen Alpinum sowie als Randbepflanzung meiner Gartenbeete e.t.c. ausgepflanzt , siehe hier :http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/ ... bilderWenn Du die Fotos ansiehst wirst Du immer wieder Semps entdecken !Semps und Steingartenpflanzen/ Alpine sind meine große Leidenschaft.2012 werde ich weiter an der Erweiterung meiner Sempssammlung arbeiten und versuchen Neue einzutauschen .Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re:Moos entfernen bei Pflanzen Topfsammlung
Es ist immer wieder beruhigend mit echten Fachleuten zu tun zu haben.Definitiv nicht.Ich dachte, da wäre Eisen drinnen, weil das Zeug so rot färbt?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck