News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

total verschnittener Apfelbaum (Gelesen 17691 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

total verschnittener Apfelbaum

Irm »

Ich wollte mal fragen, ob vielleicht jemand Lust hat, mir beim Rettungsversuch bei einem total verschnittenen Apfelbaum zu helfen.Den Garten und den Baum habe ich im Juni übernommen. Ich denke, dass da vor ca. 3 Jahren jemand mit einer Motorsäge dran war und radikal zurückgesägt hat, danach ist wohl nix mehr passiert. Es sind natürlich dann jede Menge Wasserschosse steil nach oben gewachsen, d.h., der Baum sah so aus (Foto von Oktober)BildIch habe dann halt erstmal alles abgesägt, was nach oben und nach innen wächst, den Rest erstmal gelassen, weil ich eigentlich nicht wieder so einen Radikalschnitt wollte. Die abgesägten dickeren Äste sind also nicht von mit, sondern vom Vorgänger. Der Baum sieht momentan so aus:BildJetzt hätte ich gerne gewusst, wies weitergeht. ::) ::) Es war sooo viel Arbeit, dass ich diesen Herbst jetzt nichts mehr machen will.Sommerschnitt ? wann ?Äste sägen ? welche ?Wäre für guten Rat dankbar. Fällen möchte ich das Ding nicht, soll auch ein Schattenbaum sein ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
brennnessel

Re:total verschnittener Apfelbaum

brennnessel » Antwort #1 am:

Auf keinen Fall jetzt oder im Winter schneiden, sondern unbedingt erst Sommerschnitt machen, Irm! Unsere Obstbaumspezialisten würden so einen Radikalschnitt nicht auf einmal, sondern auf zwei bis drei Jahre aufgeteilt machen, dann aber meiner Ansicht nach noch mehr der schon dicken Äste wegschneiden, damit er wieder eine schönere und übersichtliche Forum bekommt.
zwerggarten

Re:total verschnittener Apfelbaum

zwerggarten » Antwort #2 am:

ohje, warum das immer zugelassen wird - deinem vorgänger und allen anderen baumverkrüpplern sollten die fachberati eigentlich mal ordentlich auf die finger gehauen haben... :P aber du hast immerhin erstmal das beste daraus gemacht. :)um stärkere eingriffe und jahrelange nachsteuerung wirst du wohl nicht herumkommen, wenn diese krüppelköpfe weg sollen...
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:total verschnittener Apfelbaum

JörgHSK » Antwort #3 am:

nun ja, ich könnte jetzt nicht erkennen das du bis dahin was falsch gemacht hättest. Naja vieleicht hätte ich das einkürzen der Ruten unterlassen.Wie schon gesagt wurde, mach am besten Sommerschnitt im Juli, schau dir die Äste an, entferne das was auf den Oberseiten der Äste getrieben ist(auch die "Ästchen" die schon auf den Oberseiten der Jungtriebe stehen), mustere wenn nötig auch einige von den Seitentrieben aus, wenn es den Nachbarästen gut tut.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:total verschnittener Apfelbaum

JörgHSK » Antwort #4 am:

der rechte Seitenast über der Hütte würde auch ein einkürzen(in den nächsten Jahren) gut vertragen. Der ist schon etwas lang, da können ruhig 1/2m(Altholz) weg.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:total verschnittener Apfelbaum

Irm » Antwort #5 am:

nun ja, ich könnte jetzt nicht erkennen das du bis dahin was falsch gemacht hättest. Naja vieleicht hätte ich das einkürzen der Ruten unterlassen.
meinst Du jetzt die querwachsenden, die noch da sind ? da habe ich so wenig wie möglich geschnitten, einige waren allerdings mehr als 2m lang und hatten schon wieder senkrecht wachsende Triebe dran, nur die habe ich zurückgeschnitten, na ja, war alles nicht so einfach.Ansonsten werde ich das so machen, wie Ihr ratet, im Sommer wieder alles weg, was falsch wächst und nach und nach immer was vom alten Holz zurücksägen.Zwerggarten: 12 "Krüppelköpfe" sind schon weg :-\ immerhin ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:total verschnittener Apfelbaum

mutabilis » Antwort #6 am:

Ich habe eine Süßkirsche übernommen, die in Kugelkrone gezwungen wurde ::) Die habe ich sehr vorsichtig über 3 Jahre im Sommer geschnitten - das Altholz etwas zurückgenommen, wo es so dicke Knubbel an den Enden bekommen hatte, und auf junge Äste abgeleitet, die ganzen Schosse nach oben und quer raus, und dann immer wieder eingekürzt und ausgelichtet. Jetzt sieht sie aus, wie ein Baum und hat dieses Jahr zum ersten Mal getragen.Also mein Rat: Geduld. Einen verschnittenen Baum bekommt man nicht durch ein- oder zweimaligen Schnitt wieder hin, das braucht Zeit.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:total verschnittener Apfelbaum

Irm » Antwort #7 am:

na ja, ich hab mich eigentlich auf mehr als drei Jahre eingestellt :) schaun wir mal, kann ja dann jeden Herbst ein Foto zeigen :D . Auch die anderen beiden Bäume sind abenteuerlich geschnitten, aber nicht ganz so schlimm wie der Apfelbaum ::) den habe ich 4 Tage lang geschnitten und drei Tage lang Äste geschreddert ... Sommerschnitt ging in diesem Fall nicht, mit dem ganzen Laub dran bin ich gar nicht in den Baum reingekommen ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:total verschnittener Apfelbaum

Floris » Antwort #8 am:

Hallo,ich erlaube mir mal, eine abweichende Meinung zu vertreten:ich finde nicht, dass der Baum verschnitten war. Ich sehe auch keine Stümpfe die auf einen Kettensägeneinsatz vor drei Jahren schließen ließen. Für mich ist das ein starkwachsender Obstbaum auf Niederstamm, der schon lange seine gestattete Endgröße hatte und an dem nur noch regelmäßig die Fruchtruten ausgetauscht wurden. Daher kommen nämlich die sogenannten "Krüppelköpfe", nämlich die Stelle an der der Ast endet und immer wieder altes Fruchtholz herausgenommen wurde. Halt seit mehreren Jahren nicht mehr, deshalb sah der jetzt so aus.Diese Köpfe zu entfernen bedeutet, große Schnittwunden zu produzieren. Das würde ich möglichst vermeiden. Der Grundaufbau ist nach meiner Ansicht auch gar nicht so schlecht, man könnte evtl im oberen Bereich ein paar der starken Seitenäste wegnehmen.Meine Meinung zu dem was du jetzt gemacht hast:erstens würde ich Bäume nicht jetzt schneiden, sondern entweder im Sommer oder im Spätwinter. Später Herbst gilt allgemein als Tabuzeit für Schnittmaßnahmen wegen fehlender Wundheilung im Winter.Dann hast du zwar ganz richtig die senkrecht stehenden Triebe entfernt, meiner Meinung nach aber zu viele. Mir scheint, dass du 2/3 der jüngeren Triebe entfernt hast. Das gibt wieder einen mächtigen Neutrieb im Frühjahr, noch zusätzlich gefördert dadurch, dass du Triebe nur eingekürzt hast anstatt sie am Ansatz abzuschneiden. Ich tippe deshalb mal, dass der Baum im nächsten Sommer fast genauso aussehen wird wie vor der ganzen Arbeit, die du dir jetzt gemacht hast. Grüße Floris
gardener first
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:total verschnittener Apfelbaum

Irm » Antwort #9 am:

Ich sehe auch keine Stümpfe die auf einen Kettensägeneinsatz vor drei Jahren schließen ließen.
wenn man auf dem Baum steht, sieht man das schon :) außerdem hat derjenige welcher (Bruder vom Vorbesitzer) grade wieder den Apfelbaum vom Nachbarn verkettensägt :-X Dass der Baum wieder wie verrückt austreibt - das befürchte ich natürlich auch, deshalb ja mein Thread. Und dass ich einige Triebe eingekürzt habe statt sie ganz wegzunehmen, hatte den Grund, dass ich eben so wenig wie möglich radikal abschneiden wollte. Das würde ich dann halt im Sommer nachschneiden, wenn nötig.Ich glaube, ich hasse Apfelbäume :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
ManuimGarten

Re:total verschnittener Apfelbaum

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Aber nicht doch.. ;) Obstbäume sind klasse! Nicht gleich die Nerven wegschmeissen, die Natur ist ja kulant mit uns.So schlimm klingt Floris' Beschreibung schon nicht, und wenn du im Frühling die Blüten, im Sommer den Schatten und im Herbst die Früchte genießt, wird dir der Apfelbaum wieder Spaß machen. ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:total verschnittener Apfelbaum

Irm » Antwort #11 am:

nix mit genießen der Früchte, bin hochgradig allergisch gegen Äpfel ! Ich habe letzte Woche ein geschältes Stück von so einem Apfel gekostet, dachte ja, nicht gespritzt, vielleicht gehts. Das habe ich aber bitterlich bereut, Stimme weg, Nießanfall, Augen zugeschwollen. Na ja, vielleicht nimmt das Biest mir meine Sägeaktion übel :-X :-X :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:total verschnittener Apfelbaum

oile » Antwort #12 am:

Dann könntest Du ihn noch als Kletterbaum nutzen. Vielleicht für einen Rambler? Oder eine wüchsige Clematis? 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:total verschnittener Apfelbaum

Irm » Antwort #13 am:

Dann könntest Du ihn noch als Kletterbaum nutzen. Vielleicht für einen Rambler? Oder eine wüchsige Clematis? 8)
das habe ich schon mit den anderen beiden (verschnittenen) Bäumen gemacht, da wachsen schon drei Kletter-Rosen/Rambler drunter, eine ist schon angekommen bei den Ästen der Pflaume (Mdm. Alfred Carriere). Die beiden anderen Bäume habe ich früher schon zurückgeschnitten. Der Apfel ist halt der schlimmste Baum, da fand ich erst kürzlich die Zeit, den zu stutzen. Da ist dann einiges runtergeknallt, die Wasserschosse waren ja schon 4 - 5 cm dick und mehr als 2 m lang. D.h. hab da noch nicht fertig gepflanzt jetzt drunter ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:total verschnittener Apfelbaum

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

Ich würde M/E März kommenden Jahres weiter sanieren. Nicht nur für dich als noch ungeübter ist die dem Schnitt notwendig vorausgehende Beurteilung der unbelaubten Krone wesentlich einfacher. Soweit man das vom Bild her beurteilen kann, werden doch einige mäßig große Schnitt- und Sägestellenentstehen müssen, so daß bei einem späten Frühjahrsschnitt auch die Wundheilung bis zum Herbst länger Zeit hat.Du hattest schon die richtigen Ideen. Der Baum hat aber immer noch zu viel (Klein)holz und die Aststumpen an den Astenden mit dem vielen Quirlholz sollten beseitigt werden.Dazu am gedachten Ende des Astes die Verlängerung so gestalten, daß die Stumpen wegkommen und zum Schluß auf einen nach außen weisenden jüngeren Trieb abgeleitet wird. Das "Ende" des Astes besteht dann also aus nur einem (jüngeren) Trieb und nicht aus einem Quirl nah beieinander entspringender Triebe."Astabwärts" dann kannst du, je nach Licht(Luft)konkurenz durch die starken Nachbaräste , alle 20-40cm einen jungen, in etwa seitwärts abgehenden jungen Trieb belassen (wenn diese denn vorhanden sein sollten). Es ist noch mehr erforderlich, aber das würde ich dann auf übernächstes Frühjahr verschieben, sonst könnte es für den Baum zu viel werden.Nämlich die Stumpen, die sich im Verlauf der Äste gebildet haben, auf Asstring, also nur fast stammglatt zurückschneiden bzw. sägen. Aber wie gesagt erst ein Jahr später.Aber auch schon im nächsten Frühjahr gilt für diese Stumpenumgebung der ca. 20-40cm Abstand der abgehenden Jungtriebe. Der Rest muß an der Basis entfernt werden.Vermutlich sollten sogar 2,3 oder 4etwas stärkere Altäste entfernt werden, da scheinbar auch zuviel altes Holz in der überbauten Krone ist.Aber das läßt sich bei dem Bild oder evtl. Bildern überhaupt nur schlecht beurteilen. Deshalb sieh am besten erst einmal davon ab, es sei denn du findest jemand wirklich kundigen vor Ort.Ziel muß letztlich sein, daß nach notwendigem und dann im Lauf der Zeit auch erfolgtem Neuaustrieb im unteren und mittleren Kronenbereich die Krone oben immer mehr verjüngt bis zurückgenommen werden kann.
Tschöh mit ö
Antworten