News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wolfgang Oehme gestorben (Gelesen 4634 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Wolfgang Oehme gestorben
Am 15. Dezember starb im Alter von 81 Jahren der bekannte amerikanische Gartenarchitekt Wolfgang Oehme. Ich kannte ihn persönlich, er war deutschstämmig.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wolfgang Oehme gestorben
Das kann man ja nicht wissen, wenn die Todesnachricht in einen normalen Thread von vorgestern eingeflickt wird.Die Beschreibung von Noel K. ist treffend, sehr treffend sogar! Ich habe ihn auch so kennengelernt. Ein wenig sächsisch eben.
Er wird es mir verzeihen, wir haben uns gut verstanden. Und er hat mit wenigen Pflanzenarten sehr effektiv und wirkungsvoll gearbeitet. Eine Art Landschaftsarchitektur, wo bei uns vielfach die Kulisse fehlt. Ich trete allerdings eher für Pflanzenvielfalt ein. Aber jedem das Seine zugestanden. Mich hat nur immer gewundert, dass man mit dieser Art Staudenverwendung so bekannt werden kann. Aber vielleicht gerade deswegen.

Re:Wolfgang Oehme gestorben
Nun ja, wir sprechen hier von einem Land (besser: Kontinent), wo in weiten Teilen der Frühling zwei Wochen dauert, vom ersten Krokus bis zum Ende der Fliederblüte (was war ich frustriert in meinem ersten April in Chicago!), wo der überwiegende Teil der gärtnernden Privatleute nur über Versand an all das kommt, was die zwei oder drei anderen Gartenbegeisterten am Ort nicht abgeben können, wo selbst die banalste Pflanze im Versand nicht unter 4,50 Dollar zu haben ist, und wo man kaum wagt, ein Grundstück unter 1000 qm als "Garten" zu bezeichnen. Hitze und Trockenheit tun im Sommer das Ihre dazu, dass die meisten Stauden in Nullkommanix verblüht sind - das "Unkraut" hingegen wächst wie der Teufel. Gundermann schafft im Sommer etwa 30 cm am Tag. Da ist die Fokussierung auf Rasen und Gehölze sehr verständlich. Gräser, Präriestauden, Hemerocallis, Astern - das war's schon fast an Stauden, die nicht ständig gewässert und gepflegt werden müssen. Die erste Gestaltung à la Oehme, die ich dort gesehen habe, war ca. 1987 eine Gräser-Goldsturm-Kombi von schätzungsweise 2000 qm rund um einen grandiosen Glaskasten, moderne Industriearchitektur, dazu ein Regenrückhaltebecken, das als Teich mit gewaltiger Fontäne gestaltet war. Wenn man so etwas von der Autobahn aus sieht, in einer langen Reihe weiterer beeindruckender Bauten, die alle von dem obligatorischen 5000-qm-Rasen umgeben sind, dann ist das schon fast ein Schock. Mich wundert es nicht, dass die Leute so darauf abgefahren sind. Einige Jahre später gab es eine schöne Vorstellung der O/vS Partnership in Horticulture, damals die einzige ernstzunehmende US-Gartenpublikation, was bestimmt auch zum Erfolg des Stils beigetragen hat. Dass ein Garten überhaupt etwas anderes als Rasen und Gehölze (ich sag nur: Euonymus alatus, zum Tafelberg geschnittenUnd er hat mit wenigen Pflanzenarten sehr effektiv und wirkungsvoll gearbeitet. Eine Art Landschaftsarchitektur, wo bei uns vielfach die Kulisse fehlt. Ich trete allerdings eher für Pflanzenvielfalt ein. Aber jedem das Seine zugestanden. Mich hat nur immer gewundert, dass man mit dieser Art Staudenverwendung so bekannt werden kann. Aber vielleicht gerade deswegen.

Re:Wolfgang Oehme gestorben
Wolfgang Oehme sagte jedenfalls bei einem Besuch anlässlich der ISU vor rund 7 Jahren bei uns zu mir: "Ihr verwendet viel zu viel verschiedene Pflanzen, die man in Wirklichkeit gar nicht braucht." Na ja.



- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wolfgang Oehme gestorben
Oehme hat sicher viele große Pflanzungen im öffentlichen Grün gestaltet, wo er große Blocks, Mosaike, Drifts etc. mit jeweils einer einzigen Staudenart geschaffen hatte. Man muss "auf Räume antworten" in der Gestaltung. Da sind sehr kleinteilige Pflanzungen auf 5000 m2 nicht immer die richtige Antwort. Man muss auch sehen, dass Oehme mit der Staudenverwendung Pionierarbeit in den Staaten leistete. Er gehörte zu den ersten, die Stauden in diesem Maße und in dieser Masse im öffentlichen Grün verwendete. Viele Stauden mußten erst in die USA importiert werden, Gärtnereien erst aufgebaut werden. Außerdem scheinen es die Amerikaner einfach zu lieben, keinesfalls zu kompliziert, zu komplex, so wie wir Europäer. Das hat sicher auch kulturelle und historische Hintergründe.In den Privatgärten, die Oehme geschaffen hat, ist die Staudenvielfalt ungleich größer als in vielen seiner bekannten öffentlichen Großprojekten. In Lepperts Buch finden sich zahlreiche Belege dafür in Texten, Bilder und Pflanzenlisten. Da finden sich auch Pflanzen, die Oehme letztlich in Europa erst "populär" gemacht hat oder deren Verwendung angeregt hat. Nebenbei hat er für einige Neophyten in den USA gesorgt: Miscanthus ist "ausgebrochen" und macht sich an vielen Flächen im Land breit. Wer einen in der Wildnis entdeckt in den USA, möge an Oehme denken, mit einem nachsichtigen Augenzwinkern....Es ist spannend zu sehen, wie sich die derzeitigen Gestaltungsrichtungen weiter entwickeln, sei es in England, USA, Holland, Deutschland...Bin gespannt, welche neuen Impulse eines Tages aus Asien, z.B. China kommen werden!
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Wolfgang Oehme gestorben
Nahrungsmittelproduktion auf den Mittelstreifen der Stadtautobahnen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wolfgang Oehme gestorben
OT
kennst Du diesen blog? Fokus (auch) stark auf China./OT...Bin gespannt, welche neuen Impulse eines Tages aus Asien, z.B. China kommen werden!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wolfgang Oehme gestorben
Herzlichen Dank für den Hinweis! (den Blog kannte ich noch nicht)OTkennst Du diesen blog? Fokus (auch) stark auf China./OT...Bin gespannt, welche neuen Impulse eines Tages aus Asien, z.B. China kommen werden!
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wolfgang Oehme gestorben
Hier noch eine kleine Story über Wolfgang Oehme, die Noel Kingsbury in seinem Blog erzählt, köstlich!:"One of my favourite stories about him was him going round to a client's garden and noticing that some impatiens had been planted in the middle of one of 'his' borders. Pulling them out with his bare hands the told the client "this is not your garden , this is my garden". I think most of us in the design profession have felt like doing that occasionally."
Liebe Grüße
Jo
Jo