News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

bewachsene Gartenhäuschen und Lauben (Gelesen 12194 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Wiesentheo »

HalloHat jemand sein Gartenhaus mit irgenbdwas zuwachsen lassen?Oder mit Bewuchs versteckt.Was gibts da für Meinungen. Ich finde es schön, auch wenn es manchmal bischen eigenartig aussieht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Wiesentheo » Antwort #1 am:

Das ist eine meiner Gartenhäuschen.
Dateianhänge
K640_Kopie_von_Kopie_von_BILD1342.JPG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Wiesentheo » Antwort #2 am:

Jetzt leider so
Dateianhänge
K640_Kopie_von_BILD6599.JPG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Zirbe
Beiträge: 253
Registriert: 19. Dez 2011, 23:53
Kontaktdaten:

Ich lebe gerne im Burgenland

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Zirbe » Antwort #3 am:

Die verwachsenen Gartenhäuschen gefallen mir sehr gut.So eines wünsche ich mir unter dem alten Nussbaum.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Tara » Antwort #4 am:

Häuschen eins sieht aus wie ein Hobbit-Haus. :D Viel schöner als auf Bild Nr. 2. ;)
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

SusesGarten » Antwort #5 am:

Wir haben an ein Gartenhäuschen eine Kletterrose gepflanzt. Allerdings erst jetzt im Herbst, so dass man noch nichts sieht.Ich mag Dein zugewachsenen Haus auch sehr gut leiden.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
ManuimGarten

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

ManuimGarten » Antwort #6 am:

Ein klassisches Gartenhäuschen ist das hier nicht, eher ein Baumhausersatz auf hohen Beinen. Hier wächst American Pillar hoch. Vom Haus aus betrachtet decken eine Birne und diese Rose das Haus schon ab. Von den anderen Seiten ist noch was zu sehen, aber dort kommt rechts schon Veilchenblau an der Zwetschke hoch. ;)Bild Bild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

...der Vollständigkeit und des Themas wegen auch hier nochmal das Foto:Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Nina » Antwort #8 am:

Die rosigen Häuschen sind toll! Ich glaube ich pflanze auch einen Rambler oder eine Kletterrose an das Hühnerhaus. :D
Benutzeravatar
Zirbe
Beiträge: 253
Registriert: 19. Dez 2011, 23:53
Kontaktdaten:

Ich lebe gerne im Burgenland

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Zirbe » Antwort #9 am:

Sooo schöne Gartenhäuschen !!Jetzt bin ich sicher, unter meinem alten Nussbaum muss auch so ein Schmuckstück hin.Danke für die Bilder, davon träum´ ich heute Nacht !!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

lubuli » Antwort #10 am:

mein holzschuppen an der terrasse mit paul´s himalyan musk.
Dateianhänge
phm_terrasse..jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11673
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

Quendula » Antwort #11 am:

Hallo Zirbe.Beim Nussbaum musst Du probieren was und v.a. ob überhaupt was drunter wächst, wegen der Gerbstoffe. Evtl viel gießen - unser Baum saugt das Wasser weg wie nix.Ansonsten: Schöne verwunschene Häuschen :D . Zum Neidischwerden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

uliginosa » Antwort #12 am:

Geißblatt und Wein am Schleppdach unseres Häuschens,Clematis viticella Viola am Klettergerüst vor Nachbars Häuschen. Geißblatt Viola.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
tapir

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

tapir » Antwort #13 am:

Dummerweise habe ich die Kletterrose so an meine Gerätehütte gepflanzt, dass der Wind die langen Triebe immer vom Dach runterweht. Mein Vorschlag, ein paar Nägel zwecks Befestigung von haltgebenden Stricken in die Dachpappe zu schlagen, wurde von GG abgelehnt. Nächsten Frühling brauche ich da eine gute Problemlösung... ::) Die schönen Bilder hier machen mir aber Mut, dass meine Gerätehütte auch mal ein bisserl Bewuchs bekommen wird.Bitte noch mehr Fotos und gerne auch Befestigungsdetails! :D Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:bewachsene Gartenhäuschen und Lauben

invivo » Antwort #14 am:

Nägel haben die Eigenschaft zu rosten und somit schlanker zu werden, außerdem arbeitet die Dachpappe, so entsteht ein Ring um die Einschlagstelle und es wird undicht.Du könntest dein Dach wie ein Saiteninstrument bespannen. Winkel, oder Lochbleche (weinigstens stabile Schrauben) an die Balken, oder andere Teile der Holzkonstuktion schrauben und dann mit Spanndraht bespannen. Um einen Abstand am First (falls vorhanden) zu erreichen könntest du z.B. Pflastersteine nehmen. Oder du nimmst statt Draht einfach eine Baustahlmatte ...Ein absoluter Behelf wäre eine Schnur an den Rosentrieben zu befestigen und sie auf der gegenüberliegenden Seite des Daches festzubinden.
Grüße
invivo
Antworten