News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kahlfüßige Gehölze (Gelesen 6002 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Kahlfüßige Gehölze

Treasure-Jo »

Ich habe schon öfter aus gestalterischen Gründen nach "kahlfüßigen" Gehölzen, meist Sträucher oder mehrstämmige kleinere Bäume, gesucht. (Keine einstämmigen Bäume!)Einige fallen mir spontan ein: Diverse Amelanchier, Cornus mas, einige japanische Acer; dazu zählen würde ich auch: Koelreuteria paniculata, Rhus typhina....Welche fallen Euch ein? Gibt es irgendwo eine Liste solcher Gehölze?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kahlfüßige Gehölze

Re-Mark » Antwort #1 am:

Hi,ich verstehe nicht ganz, was deine Kriterien sind. Es soll mehrstämmig wachsen, aber untenrum kahl. Von sich auch werden fast alle Sträucher das tun, solange es nur unten rum dunkel genug wird, oder?Grüße,Robert
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kahlfüßige Gehölze

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

Es gibt Sträucher/Gehölze, wie die Felsenbirne die einen "kahlfüssigen" Wuchs auch bei freiem Stand entwickeln. Viele Sträucher sind normalerweise von der Basis bis zur Spitze belaubt. Solche suche ich nicht.So wie auf diesem FotoDie gesuchten Gehölze entwickeln mit der Zeit nackte, unbelaubte Stämme von der Basis bis zum Teil in 1-2 m Höhe. (Gehölze wie auf Stelzen)Der Begriff "kahlfüßiges Gehölz" ist mir jedenfalls geläufig.Hier noch ein Beispiel (Rhus)
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kahlfüßige Gehölze

troll13 » Antwort #3 am:

Cornus kousa und C. florida in Sorten, Hamamelis, Stewartia...Zur Not kann man auch etwas aufasten. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kahlfüßige Gehölze

troll13 » Antwort #4 am:

Cercidiphyllum, viele Magnoliensorten, Sambucus, Rhus typhina 'Disecta', etliche Sorbussorten, wenn sie als Bodenveredelung gezogen weden.Mir fällt bestimmt noch mehr ein! :DAber dann morgen früh... :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kahlfüßige Gehölze

pearl » Antwort #5 am:

gibt es schon hier: Sträucher mit kahlen Füßen im Gegensatz zu:Schleppe tragenden GehölzenHier war neulich einmal die Frage nach Amelanchier lamarckii. Warum dieses Gehölz nicht wieder austreibt, wenn man es bodeneben zurückschneidet. Das ist das Kriterium für Schleppe tragende Gehölze. Die könnte man Bodeneben zurückschneiden, auf jeden Fall würden sie dann wieder austreiben, weil sie sich aus dem Herz der Wurzel - basiton - erneuern. Tun kahlfüßige Gehölze nicht. Sie treiben an altem Holz. Genaueres wurde unter obigen links diskutiert. Damals noch von Crispa, die ich hier vermisse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kahlfüßige Gehölze

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

;D nix aufasten, Danke für die Vorschläge. Cornus finde ich sehr gut. Bei Hamamelis wäre ich zu ungeduldig. Die kahlfüssige Form wird erst nach vielen Jahren erreicht.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kahlfüßige Gehölze

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

@Pearl, Danke!!! :DGesucht habe ich, aber gefunden habe ich diesen Thread nicht. In diesem Fall könnte man diese Beiträge an de anderen THread ahängen. :D :DLGJo
Liebe Grüße

Jo
thegardener

Re:Kahlfüßige Gehölze

thegardener » Antwort #8 am:

Magnolia kobus , die Schlangenhautahörner und Chimonanthus praecox fielen mir da zuerst ein .
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kahlfüßige Gehölze

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Na ja, in dem anderen Thread sind nicht wirklich viele Vorschläge gekommen. Es darf etwas mehr sein. Danke! :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kahlfüßige Gehölze

Re-Mark » Antwort #10 am:

Hm, ich nahm bisher an, dass es vor allem am Alter der Sträucher liegen würde, und an der Umgebung.
;D nix aufasten, Danke für die Vorschläge. Cornus finde ich sehr gut. Bei Hamamelis wäre ich zu ungeduldig. Die kahlfüssige Form wird erst nach vielen Jahren erreicht.
Also ausgerechnet meine Cornus mas z.B. machten bisher keine Anstalten, untenherum zu verkahlen. Ok, sind auch erst um die 10 Jahre alt...Sehr gut müsste eigentlich Cydonia oblonga passen, die wächst gerne mehrstämmig, und untenrum sind die Stämme kahl und recht glatt.(Wohingegen Chaenomeles im Augenblick eines der wenigen mir spontan einfallenden Gegenbeispiele ist, die ich mir absolut nicht untenrum kahl vorstellen kann.)Mespilus germanica ginge vielleicht, wenn man etwas nachhilft (der Fuß ist kahl, aber die äußeren Zweige könnten sich außen bis zum Boden herunterbiegen).Grüße,Robert
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kahlfüßige Gehölze

raiSCH » Antwort #11 am:

Bei Hamamelis gehen natürlich nur die vasenförmig wachsenden Sorten, die meisten Magnolien sind aber unten kahl. Möglich sind auch der Blaubohnenstrauch Decaisnea fargesii , der Goldregen Laburnum und die meisten Edelflieder (aber nicht die botanischen Arten). Ebenso sind viele Stauchpäonien wie z.b. 'High Noon' unten kahl. Möglich wären auch Glyzinen Wisteria als Hochstämme.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21077
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kahlfüßige Gehölze

Gartenplaner » Antwort #12 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Kahlfüßige Gehölze

pidiwidi » Antwort #13 am:

Bin unsicher, welchen Faden wollt Ihr weiter bedienen? Dieses oder den alten?Würde Euonymus oxyphyllus den Kriterien entsprechen?Euonymus oxyphyllus.jpgVG piPS: wie ist das denn bei Edelfliedersorten? Wenn die alt sind, sind die untenrum doch auch kahl....
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Kahlfüßige Gehölze

Eveline † » Antwort #14 am:

Wie wäre es mitHeptacodium miconioidesPtelea trifoliataStaphylea pinnata
vormals "vanessa"
Antworten