
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer (Gelesen 2295 mal)
Moderator: AndreasR
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
"Andrea" oben drauf auf den wochenlangen Regen hat eine unserer Kiefern nun zum zweiten Mal umgeworfen (Wurzelteller hoch!). Diesmal ist das Teil wohl zu schwer zum Wiederaufrichten und Festzurren, zumal dies bestimmt nicht der letzte Sturm der Saison war. Leider traegt es eine sehr schoene, sehr grosse Clematis montana Wilsonii. Letztere kann ich wohl abtueddeln bzw zur allergroessten Not auch herunterschneiden.Die Kiefer muss weichen.Hat es Sinn, einen 2m Stumpf wiederaufzurichten als temporaere Stuetze fuer die Clematis und die danebenstehende Kletterrose? Sprich: treibt der Stumpf wieder aus?Was passt als Ersatz an die Stelle?Boden schwerer Lehm mit Bauschutt, hier oben nicht so feucht, natuerlich immer verbesserbar (ich grabe gern
). Atlantisches Klima, Zone 7b-8a.Die Kiefer war im Ensemble das hoechste Gehoelz, also wird einigermassen Licht da sein, wenn sie ab ist, ueberwiegend aus SW-W-NW.Gesucht:Immergruener, schmaler eher kleiner Baum mit stabiler Verankerung, also tiefgehender Wurzel. Windfest waere sinnvoll (s.o.), jedenfalls kein "Aesteabschmeisser". Er darf gerne eine asiatische Anmutung haben, es steht etwas entfernt noch eine Kiefer und ein grosser Bambus. Kleinere Blaetter waeren auch schick, oder was lichtes, nadeliges, Blatt/Nadelfarbe lieber gruen als blau. Ein Ilex vielleicht, eine Art? Es darf gerne was ausgefallenes sein, ich habe jedes Vertrauen in die Beschaffungskuenste meiner Lieblingsbaumschulerin. Ich wuerde auch was groesseres kaufen, solange wir das zu zweit bewegen koennen.

Gruesse
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Nein, Kiefern machen das nichts. Außerdem fault nasses Kiefernholz recht bald. Ich würde den Stamm entfernen.Hat es Sinn, einen 2m Stumpf wiederaufzurichten als temporaere Stuetze fuer die Clematis und die danebenstehende Kletterrose? Sprich: treibt der Stumpf wieder aus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Wir haben vor mittlerweile 5 Jahren eine kleine Kiefer fällen lassen und einen etwas 1m hohen Stumpf stehen lassen (Durchmesser ca. 10 cm). Das steht immer noch und wirkt auch noch nicht morsch.
Chlorophyllsüchtig
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Aber irgendwann fällt der Stamm, das Problem wird nur aufgeschoben. Vielleicht ein stabiles Rankgerüst aufstellen? Ein neuer Baum kann ja nicht unter der Belastung von Rose und Clematis montana erwachsen werden.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Richtig, deshalb war das so gedacht:Clematis (und oberen Teil der) Rose (hat schon ein 1.5m Gestell) am Reststamm hoch- und ueber einige benachbarte Gehoelze ziehen, neuen Baum mit Abstand pflanzen und erstmal gross und stark werden lassen. Wenn der Stamm ein paar Jahre haelt, reicht das.Ein neuer Baum kann ja nicht unter der Belastung von Rose und Clematis montana erwachsen werden.
Gruesse
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Ich würde es auch so machen. Ein paar Jahre hält das allemal.Die Kanarische Kiefer macht sogar Stockausschläge, nach dem Fällen. Das ist aber soweit ich weiß die einzige Kiefer die das kann. Leider nicht hart.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Ein paar Jahre hält es, wir haben Stämme auch schon ein paar Mal genutzt, allerdings nie einen Ersatzbaum gepflanzt. 5 Jahre sind nicht viel für das erwachsen werden eines Baums.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Im Zweifel hat die Clematis sowieso inzwischen einen neuen Weg gefunden, die Clematisstuetze ist nicht der Hauptzweck des neuen Baums.Er soll vor allem das gestalterische "Loch" fuellen!
Gruesse
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Na ja, sie hat sicher einen Weg gefunden, aber wenn der neue Baum näher liegt, wird sie ihn auch erobern, das halte ich halt für problematisch, Du wirst ihn schützen müssen vor dem Monster
aber das lässt sich ja machen.

Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Die Wurzeltiefe dürfte auch vom Boden abhängen - wenn der in der Tiefe zu verdichtet ist, womöglich noch nass und sauerstoffarm, werden fast alle Gehölze mit ihren Wurzeln eher an der Oberfläche bleiben. Wie man auch an deiner umgestürzten Kiefer sieht: Eine Kiefer würde, wenn sie könnte, lieber in die Wurzeln.Andererseits: Selbst sehr hohe Sequoiadendron wurzeln bloß 2 m tief und sind dennoch über Jahrhunderte sturmfest.Immergrün, schmal, zierliche Benadelung: Hemlocktanne, am einfachsten zu beschaffen und unkompliziert ist Tsuga canadensis. Ähnlich, aber mehr Feuchtigkeit liebend ist Tsuga heterophylla.Die ostasiatischen Arten sind ebenfalls ähnlich, aber anspruchsvoller an Boden und Lage und außerdem selten im Handel.Was passt als Ersatz an die Stelle?Boden schwerer Lehm mit Bauschutt, hier oben nicht so feucht, natuerlich immer verbesserbar (ich grabe gern). Atlantisches Klima, Zone 7b-8a.Die Kiefer war im Ensemble das hoechste Gehoelz, also wird einigermassen Licht da sein, wenn sie ab ist, ueberwiegend aus SW-W-NW.Gesucht:Immergruener, schmaler eher kleiner Baum mit stabiler Verankerung, also tiefgehender Wurzel. Windfest waere sinnvoll (s.o.), jedenfalls kein "Aesteabschmeisser".
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Kleiner Baum , da schlage ich doch Nothofagus antarctica vor . Der wäre aber als Clematisstütze nicht so geeignet . Wind sollte er gut wegstecken , sehr malerischer Wuchs und toller Geruch . Es gibt auch einige geschlitzblättrige Buchensorten die nicht so riesig werden und sehr interessant aussehen .
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
Zusatzinfo nach der Zerlegung:die Kiefer war 8m hoch. Mehr muss es an der Stelle nicht unbedingt sein..Der immergruene gesuchte Baum muss nicht unbedingt die Clematus tragen, wir haben sie provisorisch mit Stuetzen aufgefaedelt und werden kuenftig eine Auge drauf haben.Hemlockstanne sieht interessant aus.Was die moegliche Tiefe des Bodens angeht: im Prinzip kann man bis China graben. Allerdings gab es der Seite mal eine Auffahrt mit drei oder vier Lagen eng verlegter Backsteine; es ist nicht ausgeschlossen, dass die Schicht beim Pflanzen der Kiefer (vor unserer Zeit) nicht durchstossen wurde. Wir haben schon diverse Mickergehoelze aus der duennen (50cm max) darueberliegenden Schicht herausoperiert und haben selber die Schicht schon mehrfach durchbrochen (muehsam!)..
Gruesse
Re:Ersatz fuer Sturmschaden- Kiefer
das kommt mir bekannt vor! Hier ist eine zusammengefahrene Lössschicht in etwas mehr als Spatentiefe, die man durchhacken muss.
Außer Tsuga hätte etwas "Lichtes, Nadeliges" natürlich auch wieder eine Kiefer. Pinus parviflora wäre wohl gut geeignet, auch von der Höhe her. Du müsstest nur sehen, dass du gerade nicht die gängigste Sorte "Glauca" erwischst, sondern die grünnadelige Normalform.Andere immergrüne Nadelhölzer außer Tsuga und Pinus wirken nicht so "licht", höchstens noch Cedrus, aber die gibt's auch vor allem blaunadelig, und die Arten werden allemal höher als 8 Meter.Immergruener, schmaler eher kleiner Baum mit stabiler Verankerung, also tiefgehender Wurzel. Windfest waere sinnvoll (s.o.), jedenfalls kein "Aesteabschmeisser". Er darf gerne eine asiatische Anmutung haben, es steht etwas entfernt noch eine Kiefer und ein grosser Bambus. Kleinere Blaetter waeren auch schick, oder was lichtes, nadeliges, Blatt/Nadelfarbe lieber gruen als blau.