News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hecken-Ersatz (Gelesen 3977 mal)
Moderator: AndreasR
- Zwergspitz
- Beiträge: 8
- Registriert: 5. Jul 2008, 21:29
Hecken-Ersatz
Hallo an alle,ich bin auf der Suche nach einer guten Idee.Am Wegesrand steht bei mir ein 40-50 Jahre alte Liguster-Hecke. Die ist schön dicht, hoch und grün. Bis zu dem Bereich, wo gegenüber (inzwischen hohe) Bäume stehen. Da dieser Bereich der Hecke den ganzen Tag im Schatten steht, kümmert sie nur vor sich hin. Ist spärlich gewachsen und hat nur wenige kleine Blätter. Der Versuch, neue Liguster-Sträucher dazwischen zu pflanzen war erfolglos, da diese auch nur vor sich kümmern.Ich suche nun etwas, was ich dorthin als Ersatz pflanzen kann, ohne einen totalen "Stilbruch" zu betreiben.Ich suche etwas, was im Vollschatten wächst und (evtl. auch im Winter) ein guter Sichtschutz (ca. 2m hoch) ist und als Hecke/Begrenzung wirkt. Es sollte diese Höhe auch nicht erst in 5 Jahren erreichen. Gibt es überhaupt so etwas? ???Ich bin für jeden Tip dankbar, weil ich einfach keine Idee habe.
Re:Hecken-Ersatz
Wie weit ist denn die Hecke von den Bäumen weg? Wenn die Baumwurzeln bis in die Hecke reichen, wird das nichts.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zwergspitz
- Beiträge: 8
- Registriert: 5. Jul 2008, 21:29
Re:Hecken-Ersatz
Die Bäume sind etwa 5m entfernt. Dazwischen ist der Weg. Fremde Wurzeln sind mir nicht aufgefallen.Wie weit ist denn die Hecke von den Bäumen weg? Wenn die Baumwurzeln bis in die Hecke reichen, wird das nichts.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hecken-Ersatz
Sehr schattenverträglich ist die Eibe, aber teuer und langsamwüchsig. Also wenn Du 2 Meter in 5 Jahren haben willst musst Du mindestens 1,5 Meter setzen an so einem ungünstigen Standort.Die Bäume sind voraussichtlich mit ihren Wurzeln dort auch schon zugange.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hecken-Ersatz
Bei uns keimt und wächst Ilex aquifolium an den unmöglichsten Stellen, selbst als einziges Grün im Nadelteppich unter Fichten.
Grüße
invivo
invivo
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Hecken-Ersatz
Ich würde auch Ilex nehmen. Von weitem sieht er dem Liguster noch recht ähnlich. ( Im Vgl. zu Taxus,Prunus lauroc....)VG Wolfgang
Re:Hecken-Ersatz
Ilex oder Eibe wäre auch meine Wahl, wobei Ilex vermutlich teurer kommt als Eibe.Relativ günstig sind Sorten von Ilex x meservae wie 'Blue Prince' und 'Blue Princess'.Unter Wurzeldruck von Bäumen wächst auch Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus), wenn man ihr Starthilfe gibt (Wässern, düngen) - was sich in jedem Fall empfiehlt.Lorbeerkirsche dürfte die billigste Lösung sein - wobei billig sowohl Preis wie auch Aussehen meint.
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hecken-Ersatz
Mit Kirschlorbeer wäre ich inzwischen vorsichtig. Bei der Billigware aus den Baumärkten, die in meinem Gartendorf gern gesetzt wurde als Sichtschutz, hat es in den letzten beiden Wintern herbe Ausfälle gegeben. Manche haben auch nach kräftigem Rückschnitt nicht mehr ausgetrieben.Ilex und Eiben haben die kalten Temperaturen und der Schnee nichts gemacht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hecken-Ersatz
Ja, das stimmt.Kommt natürlich drauf an, in welcher Ecke Deutschlands der Garten liegt.Übrigens: Bevor ich die Ligusterpflanzen rausreiße und ersetze - durch was auch immer - würde ich mal einen Versuch starten und die vorhandenen Liguster im zeitigen Frühling kräftig düngen und im Sommerhalbjahr wässern.Ich kann mir vorstellen, dass der Mickerwuchs eben doch nicht bloß am Schatten liegt.
Re:Hecken-Ersatz
Das würde ich auch versuchen, eine neue Pflanze braucht schließlich einige Jahre, bis sie groß und dicht wird. Hier gab es einen panaschierten Liguster, der keine Form hatte, mickrig, wenig Blätter.... Seit einigen Jahre schneide und gieße ich ihn, und er ist mittlerweile eine große Kugel mit dichtem Laub aussen.Kann man ev. die schütteren Sträucher auch durch andere Pflanzen davor etwas abdecken, oder ist kein Platz? Ich dachte an niedrige Sträucher oder Stauden...
- Zwergspitz
- Beiträge: 8
- Registriert: 5. Jul 2008, 21:29
Re:Hecken-Ersatz
Erst mal danke für die Tips. (Eibe, Ilux)Ich behandle den Liguster auf seiner ganzen Länge gleich, der "Lichtteil" wächst gut und der "Schattenteil" nicht.Vielleicht mache ich Ilux. Aber meine bessere Hälfte kam jetzt auf die Idee, eine "Blühhecke" zu machen, mit Forsythia oder Hibiskus oder...Hat so etwas überhaupt eine Chance?Den mickrigen Anblick habe ich schon etwas mit Rhododendron und Hortensien aufgewertet, was allerdings keine echte Alternative ist.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hecken-Ersatz
Stabgitterzaun + Efeu, dauert allerdings auch.Ilex: Da muss klimatisch aber alles passen!Kirschlorbeer: Meist wird der billige und empfindliche P.l. Rotundifolia gepflanzt,der ist sehr frostempfindlich. Otto Luyken und andere sind besser.Blühhecke? Vergiss es an so ungünstigem Ort!
Gruß Arthur