News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

iris tectorum u. pumila zum vertauschen (Gelesen 650 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

iris tectorum u. pumila zum vertauschen

paulw »

Habe einige Iris tectorum die zuviel waren zum vertauschen.echte I. pumila auch, in fast allen Farben, die nehm ich aber erst in der Blüte raus(voraussichtlich ende März)iristect.jpgsuche iris cristata Verwandschaften v.a. I tect. album, Arisaema, Lilium Wildarten und andere WaldstaudenPaul
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:iris tectorum u. pumila zum vertauschen

tiger honey » Antwort #1 am:

Hallo Paul,hätte Interesse an Deinen Iris pumila (stammen die aus dem Gebiet des Neusiedler Sees?), kann Dir zum Tausch aber leider nur Bartiris (neuere Sorten - TBs, IBs, SDBs) anbieten.Hast Du evtl. Fotos von Deinen Pumilas?LG Anja
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:iris tectorum u. pumila zum vertauschen

paulw » Antwort #2 am:

hi hier ein bild von den pumilas, nur ein teil, 1 jahr nach dem teilen. verschiedene gelbe gibt es auch.stammen ursprünglich von mehreren standorten irispum.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:iris tectorum u. pumila zum vertauschen

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

@Paulw,das ist ja eine tolle Pflanzung! Hast Du noch mehr solcher Schätze (im Stein- oder Kiesbeet)?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:iris tectorum u. pumila zum vertauschen

tiger honey » Antwort #4 am:

Wunderschönes Bild :D.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:iris tectorum u. pumila zum vertauschen

paulw » Antwort #5 am:

danke, dankeist aber eigentlich kein "Stein(kies)-beet sondern pappiger Aushub+ewas SandKakteen überleben nur an der Mauerkante.sonst sind da noch Echium russicum, Raulia, Jovibarba & Sempervivum sowie noch eine Acyphylla drinLeider wurde unser Nachbargrundstück verkauft,und ich musste dortrein was als Sichtschutz pflanzen.die sonnigen Plätze werden jetzt deutlich weniger und ich muss die Staudenpflanzungen umbauen.das problem mit den Kakteen hat sich schon durch die Luftfeuche erledigt (schwarze Pilzflecken).nächstes jahr sollen Hedychium densiflorum, Cautleya, Tricyrtis Tetrapanax u.co rein.(alles von crug farms, jetzt noch im Gh)sprich nährstoffreicher, feuchter...DSC_0040.JPG
Antworten