News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenkontakte in den Süden (Gelesen 5899 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5093
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Gartenkontakte in den Süden

helga7 »

Sarastro hat im 'Jubiläums'-thread geschrieben, dass sich in Slowenien so einiges in Bezug auf Gärten tut. Da würde mich natürlich Genaueres interessieren. Also: wenn jemand was über sehenswerte Gärten und Anlagen, oder auch Gärtnereien in Slowenien und Norditalien weiss, bitte hier reinschreiben. Ich kenn nur Decora in Buzet (ist aber schon Kroatien) und eine Gärtnerei in Gemona.Danke! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gartenkontakte in den Süden

riesenweib » Antwort #1 am:

eine sehr gute idee Helga!schliesse in die bitte Istrien mit ein :Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8928
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Gartenkontakte in den Süden

planwerk » Antwort #2 am:

Hallo Ihr,da müßt Ihr gar nicht so weit fahren! Nur über den Reschenpaß, den Vinschgau hinunter bis nach Meran und da mit Schwung den Hügel rauf.Und schon steht Ihr in einer super Anlage, noch recht neu aber doch schon gut eingewachsen in absolut traumhafter Lage, mit vielen vielen vielen und noch mehr Pflanzen, schönen Steinarbeiten, Wasserspielen, Palmenhain, Farnschlucht, und und und.Ich war schon zweimal dort. Einmal im Herbst (4 Tage Kurzurlaub) und einmal an Ostern. Jedesmal wieder gut.Ach wie die Örtlichkeit heißt?Die Gärten von Schloß Trauttmansdorffhttp://www.trauttmansdorff.it/Nach dem Besuch der Gärten lohnt sich eine Fahrt mit der Seilbahn von Naturns auf den Gigglberg um dort auf dem sogenannten Naturnser Sonnenberg eine Wanderung durch die Trockenrasen zu machen. Das wäre auch was für dich sarastro!Wer noch Fragen hat entweder hier oder PMGruß planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenkontakte in den Süden

Nina » Antwort #3 am:

Ooch bitte nicht über PM. :(Wir wollen das doch dann alle wissen. :)Habe gerade gesehen, daß Schloss Trauttmansdorff einen "Internationalen Ideenwettbewerb zur Gestaltung eines "Gartens für Verliebte" ausgerufen hatte. Da würden mich ja mal die Gewinner interessieren. :D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Gartenkontakte in den Süden

Silvia » Antwort #4 am:

Schloss Trauttmannsdorff war von Kaiserin Sissy gern besucht. Der Garten wurde mit sehr viel Geld aufgebaut. 'Gewachsen' in dem Sinne ist dort wenig. Und die Südtiroler sind nicht wenig sauer, dass dort so viele Steuergelder hinfließen. ;)Aber es ist wirklich schön dort! Hier mal ein Blick auf den Garten vom Schloss.LG Silvia
Dateianhänge
Meran.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Gartenkontakte in den Süden

knorbs » Antwort #5 am:

sorry silvia...
Der Garten wurde mit sehr viel Geld aufgebaut.
...mag sein...wenn ich aber sehe, wie die holde dame im vordergrund an einer queckenwiesenböschung mit ein paar eingestreuten bäumchen vorbeihastet, dann denk ich mir, warum kann denn keiner so eine wiesenböschung mit ein paar steinen und herrlichen stauden aufpeppen...wo doch schon so viel geld investiert wurde...aber lieber so stahlkonstruktionen im grün + ein bisschen taxus(?)labyrinth...ist vielleicht mainstream + in, gibt mir aber nix :( norbert
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Gartenkontakte in den Süden

brennnessel » Antwort #6 am:

:D Vielen Dank, planwerk für den Link und berichte fleißig!Ich freu mich so: fahre 18.-20. Mai dort hin ;D !!!!!LG Lisl
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Gartenkontakte in den Süden

Laurin » Antwort #7 am:

Weiiss jemand ob es die Angela noch gibt ? SIe hat zur Zeit des ehemaligen Jugoslawiens Samen aus allen Regionen dieses Landes angeboten. Ich habe aber seit den Kriegswirren keine Liste mehr bekommen.Laurin
Hortulanus

Re:Gartenkontakte in den Süden

Hortulanus » Antwort #8 am:

"Gartens für Verliebte" ausgerufen hatte. Da würden mich ja mal die Gewinner interessieren. :D
Allenfalls hart schuftende Gärtner :P
Hortulanus

Re:Gartenkontakte in den Süden

Hortulanus » Antwort #9 am:

Von den "modernen", meist geschmäcklerischen Gärten halte ich wenig. Möglicherweise bin ich da zu konservativ. Für mich muss ein Garten ein Stück gestaltete Natur sein, bitte aber keine verunstaltete.Interessante Gärten gibt es in Oberitalien viele. Hier einige, die ich sehr empfehlen kann:- Villa Taranto in Pallanza/Lago Maggiore- Isola Bella bei Baveno/Lago Maggiore- Villa Carlotta in Termezzo/Comersee- Villa Melzi in Bellaggio/ComerseeEin ganz besonderer Tipp von mir: die Gärten der alten Hotels. In dieser Region gibt es etliche, leider (oder doch nicht?) zum Teil heruntergekommene Hotels aus dem Fin de Siècle, die zauberhafte Gärten haben und denen - Gott sei Dank - das Geld fehlt, in ihnen herumzupfuschen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Gartenkontakte in den Süden

Silvia » Antwort #10 am:

Kann man die einfach so besuchen?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:Gartenkontakte in den Süden

Hortulanus » Antwort #11 am:

Na klar!Problematisch wird es nur in den verfallenen, nicht mehr genutzten Hotels. Da muss man dann eine Lücke in den Zäunen suchen.Merke: Ein Gärtner kennt keine Hindernisse, sondern nur Herausforderungen ;D
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8928
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Gartenkontakte in den Süden

planwerk » Antwort #12 am:

:D Vielen Dank, planwerk für den Link und berichte fleißig!Ich freu mich so: fahre 18.-20. Mai dort hin ;D !!!!!LG Lisl
Hallo Zusammen, bin gerade dabei ein paar Bilder aufzubereiten!!Bis später.LG planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
sarastro

Re:Gartenkontakte in den Süden

sarastro » Antwort #13 am:

Danke für deinen letzten Spruch, Hortu! ;DLaurin: Die Dame heisst Angelina Petrisevac. Sie und ihr Mann betreuen in Buzet in Kroatien eine kleine Staudengärtnerei, hauptsächlich Freilandsukkulenten. Samen verschickt sie schon lange nicht mehr, leider. Sie kommt ursprünglich aus Mazedonien.Den Tipp mit den alten Hotelparks kann ich nur wärmstens bestätigen! Wer mal Zeit und Lust hat, nach Rijeka in der Kvarner Bucht zu fahren, der mache einen kleinen Abstecher nach Opatija, das alte Abbazzia der K.u k.-Zeit. Herrliche Villen und Parks mit südländischem Flair, viele Exoten. Man kann auch einen Abstecher nach Norden auf den Ucka machen. Dieser Aussichtsberg ist einer der grandiosesten, den ich kenne. Man sieht bei klarer Sicht bis hinüber nach Venedig (!) und in den Süden die halbe Adria!Und dann gibts noch eine kleine Staudengärtnerei bei Udine im Friaul, deren Adresse ich aber leider verschlampert habe.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8928
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Gartenkontakte in den Süden

planwerk » Antwort #14 am:

sorry silvia...
Der Garten wurde mit sehr viel Geld aufgebaut.
...mag sein...wenn ich aber sehe, wie die holde dame im vordergrund an einer queckenwiesenböschung mit ein paar eingestreuten bäumchen vorbeihastet, dann denk ich mir, warum kann denn keiner so eine wiesenböschung mit ein paar steinen und herrlichen stauden aufpeppen...wo doch schon so viel geld investiert wurde...aber lieber so stahlkonstruktionen im grün + ein bisschen taxus(?)labyrinth...ist vielleicht mainstream + in, gibt mir aber nix :( norbert
Jedem halt nach seinem Geschmack!Was mir dort gefällt ist die Lage, die vielen verschiedensten Pflanzen und die Darstellung der verschiedenen Garten- und Kulturlandschaftssituationen.Und so nebenbei: Bin mir nicht so ganz sicher wie das Volk bei der Entstehung der Villengärten etc. über den Geschmack der damaligen Erbauer gedacht hat... Den Begriff "mainstream" hatten Sie da wohl noch nicht.Die Meinungen der Südtiroler mögen geteilt sein, ich kenne jedenfalls viele Südtiroler die gerne hingehen und sich nur positiv darüber äußern.Hier ein paar Bilder.
Dateianhänge
Ausblick.jpg
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Antworten