News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ceropegia-Arten (Gelesen 3726 mal)
Moderator: Phalaina
Ceropegia-Arten
Liebe Freunde ausgefallener Blüten!Hin und wieder sieht man mal in Botanischen Gärten etc. ganz schicke Ceropegia-Arten. Ceropegia linearis und Ceropegia sandersonii begegnet man außerdem gelegentlich im Handel. Beide finde ich auch ausgesprochen hübsch. Eine weitere Art trifft man mal in den Botanischen Gärten, Ceropegia amplicata. Sie ist eine unkoplizierte Zimmerpflanze an einem sonnigen Fenster und verblüfft im September mit einer üppigen Blüte. Das "Kabelgewirr" mit den Lämpchen haben Besucher tatsächlich schon mal für eine ausgefallene Design-Leuchte gehalten, "Leuchterblume" passt also gut. Sie blüht bei mir aber nur 6 Wochen lang im Jahr.Mich würde interessieren, wer noch andere hübsche Arten pflegt und empfehlen kann. Gerne mit Fotos!Neugierige Grüße,Eckhard
Gartenekstase!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ceropegia-Arten
Es gibt (bzw. gab) hier im Forum schon einige Zimmer- und Gewächshausgärtner, die sich mit Ceropegien beschäftigen. Bilder und auch etwas Info findest Du zum Beispiel hier und da. ;)Wir haben in unserem temperierten Haus noch einige Ceropegia-Arten, nachdem ein wesentlicher Teil leider bei einem Ausfall der Gewächshausheizung vor ein paar Jahren umkam.
Die verbliebenen Pflanzen haben sich aber erholt und blühen (und fruchten zum Teil) auch wieder regelmäßig.


Re:Ceropegia-Arten
Ah, Danke Phalaina! Solche Bilder wollte ich gerne sehen! Spektakulär! Weißt Du wie die Art auf Deinem Bild 2 heißt?Gruß,Eckhard
Gartenekstase!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ceropegia-Arten
Das zweite Bild zeigt Ceropegia ballyana. 

Re:Ceropegia-Arten
Aha, Danke! Da muss ich doch mal Ausschau halten, ob ich die mal irgendwo in Realität sehe.
Gartenekstase!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Ceropegia-Arten
Die nicht kletternden Ceropegia-Arten mit ausgeprägtem Caudex finde ich klasse - C. conrathii ist ein schönes Beispiel. Leider fehlt mir der Platz...
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32187
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ceropegia-Arten

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Ceropegia-Arten
Alle Suchtgefährdeten bitte weiterscrollen, hier gibt es nichts zu sehen. ;DAlle Unverbesserlichen oder zu Neugierigen, hier klicken für die umfangreiche Ceropegia-Galerie (+ jede Menge aus der Verwandtschaft).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32187
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ceropegia-Arten
Mir gehen grad die Augen über.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ceropegia-Arten
Ja, und gerade diese brauchen relativ wenig Platz.Die nicht kletternden Ceropegia-Arten mit ausgeprägtem Caudex finde ich klasse


Re:Ceropegia-Arten
Hallo Zwiebeltom, der Link macht ja wirklich süchtig! Spektakuläre und nie gesehene Arten!
Gartenekstase!