News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fructosegehalt von Obst (Gelesen 6007 mal)
Moderator: cydorian
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Fructosegehalt von Obst
Meiner Tochter wurde letztes Jahr eine Fructoseunverträglichkeit bescheinigt. Sie hatte seit frühester Kindheit häufige unbestimmbare Bauchschmerzen, oftmals über mehrere Monate täglich. Und letztes Jahr endlich mal eine Diagnose (Lactoseunverträglichkeit wurde per Test ausgeschlossen).Ich habe mir dann daraufhin im Internet ein paar Tabellen zusammengesucht, in denen Fructosegehalte versch Obstsorten stehen. Die mit höherem Anteil lassen wir seit dem weg und es scheint ihr zu helfen. Muss noch jemand darauf zu achten? Ich habe erfahren, dass Äpfel je nach Sorte unterschiedliche Anteile an Fructose haben; welcher hat wenig und wieviel mg wären das?Falls der Thread hier unpassend ist, verschiebt mich einfach in die Gartenküche.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Fructosegehalt von Obst
Soweit ich weiss, bewegen sich die Gehalte der Zuckerarten bei Äpfeln nicht in einer so grossen Bandbreite, dass es jemand helfen würde der fruktoseintolerant ist.Im Schnitt sind es 5g Fruktose pro 100g Apfel. Selbst Ananas und Bananen liegen unter dem Apfel. Die allermeisten Gemüse und einige Obstarten wie z.B. Aprikose liegen im Bereich von 0,2 bis 2g. Es dürfte damit herzlich egal sein, ob es je nach Apfelsorte mal 4g oder mal 6g sind. Der Fruktosegehalt dieser Obstart ist so oder so zu hoch. Wenn es Toleranzgrenzen für die Fuktoseaufnahme gibt, bringt es ungleich mehr, sich an eine Mengenbegrenzung zu halten wie an eine bestimmte Sortenwahl. Mit anderen Worten, ein halber Apfel einer fruktosereichen Sorte ist immer noch besser wie ein ganzer Apfel einer fruktosearmen Sorte.Sorten haben zudem keine festen Zuckergehalte. Die differieren enorm je nach Klima, Lage, Boden, Behangdichte. Die Sorte ist somit ein wirklich schlechter Marker, um Problemen wegen Fruktose aus dem Weg zu gehen.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Fructosegehalt von Obst
Poste doch mal die Tabellen! Wäre interessant mal einen Blick darauf zu werfen!!Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Fructosegehalt von Obst
Das hatte ich schon befürchtet, cydorian. Das Kind ist aber sehr traurig, dass Äpfel komplett wegfielen und ich fände es besser, wenn sie ein bißchen von einer "niedrigen Sorte" nascht als ein bißchen von einer "hohen Sorte". Aber jeden Apfel vorher labortechnisch zu untersuchen, ist natürlich Quatsch.Da ich etwas hilflos bei der Einteilung (was ist verträglich, was ist zuviel) war, zog ich bei damals 3000 mg je 100 g eine Linie und erlaubte ihr die niedrigeren Obstsorten. Das hatte sich bisher als gut erwiesen. Momentan habe ich den Eindruck, sie würde gerne selber testen, wieviel ihr Körper wirklich akzeptiert und was er ablehnt. Sicherlich wird es (ähnlich wie bei Lactosemenschen) dahingehen, dass sie eine gewisse Gesamtmenge täglich oder wöchentlich erträgt.Apfelfreund, Tabellen fand ich u a hier und hier. Ich nutze hauptsächlich die Erstere. Jetzt im Winter ist es etwas problematisch, Abwechslung reinzubringen, da mir regionale Produkte (da, wo es geht) wichtig sind.PS: Letztens gab es nämlich ein Bäumchen bei Pfl...k...lle, mit der Werbung "Fructosearme Sorte" - da habe ich gegrübelt, ob es denn Sinn macht ... .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!