News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht (Gelesen 5045 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

paulw »

hallo, ich brauche für ein Beet mit spätfrostgefährdeten Waldstauden eine Pflanze als Frostschutz.Standort auf Lehmboden-kann ich aber ändern, mittags Sonne, feucht.Sollte entweder immergrün oder früh Ausreibend sein, nach Möglichkeit kein aggressiver Flachwurzler wie Birken.breit darf /soll er werden.Mir fehlen momentan leider einfach die Ideen.Paul
Poison Ivy

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

Poison Ivy » Antwort #1 am:

Das wird nicht funktionieren.So ein Baum schützt allenfalls gegen die Auskühlung durch Abstrahlung in einer sternenklaren Nacht. Dadurch bleiben die Temperaturen um wenige Grad höher als nebenan, wo der Boden nach oben "frei in den Himmel blickt".Auch ein gewisser Schutz vor Sonneneinstrahlung und vor Wind ist gegeben, aber die Tempoeraturen sind dort nicht wesentlich von denen ohne Baumschutz verschieden.Damit der Baum gegen Abstrahlung, Wind und Sonne schützt, muss die Krone immergrün und möglichst dicht sein.Ein früh austreibender sommergrüner Baum wäre selbst durch Spätfrost gefährdet.Ein immergrüner Baum mit dichter Krone hat aber einen großen Nachteil: Im Sommer ist es dort schattig und trocken, oft knochentrocken.Schutz gegen Spätfrost bietet eher das Abdecken der Stauden in kalten Frühlingsnächten.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

paulw » Antwort #2 am:

Genau darum geht´s mir ja,in den Spätfrostnächten soll die Abstrahlung vermindert werden.Paul
Poison Ivy

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

Poison Ivy » Antwort #3 am:

Eben: Und genau das wird so nicht funktionieren.Mit einem Kleinbaum oder Großstrauch schaffst du keine Waldverhältnisse. Dort funktioniert das aufgrund der großen Fläche und der in größerer Höhe ansetzenden Kronen schon besser.Nimm am Abend vor kritischen Nächten ein Vlies oder eine dünne Decke oder - für besondere Schätze - ein kleines Häuschen; Letzteres hat toto gerade in einem der beiden gerade laufenden Threads zu Helleborus gezeigt. Sie schützt so die Blüte ihrer H. thibetanus offenbar sehr erfolgreich gegen Frost.Wenn du einen Kleinbaum für diese Zwecke suchst, kann die zu schützende Fläche doch nicht so groß sein, dass solche Maßnahmen den Rahmen des Aufwands sprengen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

Danilo » Antwort #4 am:

Das wird nicht funktionieren.
Ich denke, mit passender Baumwahl funktioniert es.Ich mache alljährlich die Erfahrung, daß die Spätfröste unter solitären, noch unbelaubten, aber blühenden Obstbäumen keinerlei Schaden hinterlassen, während sie unter freiem Himmel gnadenlos zuschlagen.Ich glaube, daß der Schutzeffekt einer dicht mit Blüten besetzten Krone nicht zu unterschätzen ist. Ideal sind hier Hochstämme von Kulturapfel,-birne und Prunus avium mit genügend breit erzogener Krone.Womöglich funktioniert dies nicht, wenn der Baum lehrbuchmäßig derart erzogen wurde, daß man "einen Hut durch die Krone werfen kann".
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28496
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Naja, ab ner gewissen Größe haut das schon hin.Unter ganz einfachen (und geschnittenen!) Apfelhochstämmen ist es oft auf der Wiese nicht gereift, während es unter "freiem" Himmel gereift ist.Natürlich kann ein laubloses Gehölz nur geringen Schutz geben, aber darauf kann es oft auch ankommen.Problem: Bis das Gehölz groß ist, musst du anderweitig Schützen.Schnellwachsende Alternative: Fargesia denudata oder Fargesia rufa. Die Stellen bald was dar und wachsen schirmförmig. Dazwischen könnten geschützte Nischen entstehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28496
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Ts, Danilo war schneller ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Poison Ivy

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

Poison Ivy » Antwort #7 am:

Problem: Bis das Gehölz groß ist, musst du anderweitig Schützen.
Stauden (und Zwiebelblumen) unter einem blühenden (Obst)gehöz sind ein schöner Aspekt, keine Frage.Aber ich würde dabei eher ästhetische Gesichtspunkte im Blick haben als einen eventuellen Schutzaspekt.Danilo, erfrieren in solchen Nächsten mit Spätfrost bei dir die Blüten der Obstbäume oder wird es dazu meist nicht (lange) kalt genug?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

Danilo » Antwort #8 am:

Danilo, erfrieren in solchen Nächsten mit Spätfrost bei dir die Blüten der Obstbäume oder wird es dazu meist nicht (lange) kalt genug?
Komplett abgefroren sind sie mir noch nie. Friert es so stark, daß auch Kirengeshoma und Astilboides unter den Kronen erfrieren, dann sind auch 80% der Baumblüten hinüber, aber so starke Spätfröste sind nicht die Regel, da Hügellage.Erfrieren nur Aralien und Eupatorium unter freiem Himmel, während Kirengeshoma unterm Baum gesund bleibt, dann leiden auch die Obstbaumblüten nicht.Apfel und Süßkirsche sind generell weniger betroffen. Überhaupt muss man wohl sortenspezifische Empflindlichkeit berücksichtigen.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

paulw » Antwort #9 am:

@bristlecone:Auf der einen Seite sind es 1.5 m zum Haus, auf der anderen steht "Wald" sprich das völlig verwachsene Nachbargrundstück. Diese Lücke mochte ich jetzt schliessen. früher hatte ich die Waldsituation hinterm Haus, aber die Bundesforste haben mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Kahlschlag!Die jetzt freistehenden sehr schütteren 3 Rotföhren im Garten haben aber noch gereicht um bei Cardiocrinum Blattschäden zu verhindern, während freier, zwischen 1,5 m hohen (tut mir leid mediteraneus) Fargesien (noch eher aufrecht) stehende abgefroren sind.Auch unter einem grossen Kirschbaum ist es bei mir im Frühling nachts um 1-2°C wärmer als im Freien.Fest steht : Es funktioniert um leichtere Nachtfröste abzuhalten und Schwerere zu mindern(in der Nacht in der die Cardis erfroren sind hat es zT. bodennahe Buchen und Tannen erwischt!Das man auch dann noch zu Reisig & Co greift wenn es wirklich kritisch wird versteht sich.Ausserdem müsste der Schatten zu frühen Austrieb vermindern?Suche aber noch immer geeignete Arten!? Paul
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

troll13 » Antwort #10 am:

Anderthalb Meter bis zu Haus sind nicht unbedingt viel. Wäre ein "richtiger" Baum (gerader Stamm und Krone) da überhaupt möglich.Ich grübele gerade über etwas strauchig mehrstämmig wachsendes nach, dass man aufasten kann.Hast Du schon einmal an Cotoneaster salicifolius var floccosus gedacht? Wächst schnell, läßt sich prima unterpflanzen und ist so schnittverträglich, dass man eine dichte schirmförmige Krone hinbekommen könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

paulw » Antwort #11 am:

danke troll13, klingt gut, bildet der auch solche schirmkronen wie "normale" salicifolius?Die werden bei uns aber nur in der Wiener Innenstadt an die 3m hoch.Leider sind die in der Gegend kaum zu bekommen, wegen Feuerbrandanfälligkeit?Ich bräuchte ja was in der Grösse von ca 1,50, also kommt Versand nicht in frage.Oder wächst der so schnell? Ich hab so ca 50 cm Jahrestrieb in Erinnerung.Bin für weitere Ideen offen, wie gesagt, muss nicht immergrün sein, auch früher Austrieb o. dichte Blüte schützt
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

tomma » Antwort #12 am:

Man kann Mahonien gut mehrstämmig ziehen und dann aufasten. Auch Mahoberberis würde m.E. funktionieren. Muss noch etwas grübeln. Vielleicht fällt mir noch was ein. ::)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

tomma » Antwort #13 am:

Käme Quercus x turneri 'Pseudoturneri' in Frage? Könnte ich mir zu Cardiocrinum gut vorstellen.
thegardener

Re:Großstrauch oder Kleinbaum als Frostschutz gesucht

thegardener » Antwort #14 am:

Ich habe für solche Zwecke Himbeeren , das geht ganz gut . Ihre Aufgabe ist es tatsächlich bei mir die empfindlichen Schattenstauden vor allzu starken Auskühlungen zu schützen und im Sommer , wenn sie am meisten Laub haben den Trilliums und Co Sonnenschutz zu gewähren . Das klappt bisher , der Bereich ist in Spätfrostnächten weniger betroffen . Aufrechte Bormbeeren sind in der Erprobung , die waren bisher zu klein um Schutz zu bieten .
Antworten