News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Callicarpa bodinieri (Gelesen 4511 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1217
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Callicarpa bodinieri
Hallo,ich möchte im Frühjahr einen Callicarpa bodinieri 'Profusion' pflanzen. Als Standort käme eine Fläche vor einer Buchsbaumkugel in Frage. Außerdem ist dort Geranium (blau blühend) gepflanzt. Wie breit wird der Strauch ca. ?Lg
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Callicarpa bodinieri
Falls er wie die Art wächst: Unserer ist etwa drei m breit und mindestens zwölf Jahre alt.
Alle Menschen werden Flieder
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Callicarpa bodinieri
Der Fruchtbehang meines Exemplars (gekauft als C. b. Sorte 'Profusion') lässt trotz üppiger Blüte sehr zu wünschen übrig. Die Beeren sind kleiner und wenger zahlreich als bei Sträuchern in anderen Gärten. Braucht dieser Strauch einen Bestäuber um Früchte zu tragen? Gibt es einen besoneren "Trick"? Vielleicht habe ich auch eine andere Art?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Callicarpa bodinieri
Das würde mich auch interessieren - die Beeren an meiner Callicarpa sind auch eher mickrig und nicht sehr zahlreich, ich glaube, dass ich auch 'Profusion' habe.
LG Janis
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Callicarpa bodinieri
Die Beeren sind klein aber der Fruchtbehang ist jedes Jahr so zahlreich, dass die Pflanze doch beim Näherkommen oder Vorbeigehen auffällt. Weit und breit gibt es keinen Partner, trotzdem jedes Jahr Früchte.Die Beeren werden auch nicht von Vögeln gefressen, bleiben also lange haften.Vg Wolfgang
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Callicarpa bodinieri
Von einem Fruchtschmuck wie auf dem Foto bin ich Lichtjahre antfernt...In der Pflanzenbeschreibung steht zwar als Standort sonnig bis halbschattig, kann es sein, dass die Callicarpa vielleicht doch einen eher sonnigen Standort braucht und deshalb (bei mir zumindest) in der Beerengrösse- und anzahl sehr zurückhaltend ist?
LG Janis
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Callicarpa bodinieri
Vielleicht gehe ich JETZT* mal in eine Baumschule und suche mir ein Exemplar mit besonders tollem Fruchtschmuck aus, um sicher zu sein, dass ich potentiell die richtige Sorte kaufe.* = nicht heute abend noch 

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Callicarpa bodinieri
Der Standort meines Strauches ist vollsonnig und trotzdem klappt es nicht.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Callicarpa bodinieri
Ja, und in deinem Garten macht dieses Exemplar dann auch wieder, was es will 

LG Janis
Re:Callicarpa bodinieri
Ich wäre froh, wenn meine denn mal ein Strauch werden würde. Ich habe sie viele Jahre und sie wächst meistens eher wie eine Staude - sie friert im Winter runter. Von 2012 zu 2013 ist ein einzelner Trieb stehen geblieben - es gab sogar drei Beeren.
Im Foerster-Garten fiel mir allerdings vorletzte Woche ein gut fruchtendes Exemplar auf.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Callicarpa bodinieri
So geben sich die Callicarpas hier in mindestens jedem zweiten Vorgarten (schon deswegen brauche ich keine...). Hier stehen sie auch in vielen Nicht-Gärten, also eher als Deko-Objekte und Rasensolitär, daher natürlich meist vollsonnig. Das bekommt ihnen augenscheinlich sehr gut.Edit: und die frieren hier offenbar auch nicht runter. Das scheint mir allgemein kein Gewächs für Menschen zu sein, die sich ambitionierter mit dem Wohlbefinden von Pflanzen beschäftigen. Am besten wie einen Gartenzwerg behandeln, dann wächst es auch.
Re:Callicarpa bodinieri
Ein kleiner Strauch ist meine Callicarpa schon, aber als sehr wuchsfreudig würde ich sie nicht bezeichnen.Soweit ich das jetzt auf die Schnelle sehen konnte, wird von allen Baumschulen nur 'Profusion' angeboten.
LG Janis
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Callicarpa bodinieri
Gerade entdeckte ich diesen Hinweis bei Lorenz van Ehren: "Mehrere Exemplare zusammenpflanzen, um die Fruchtbildung zu fördern." Möglicherweise gibt es kein zweites Exemplar in der Nähe unseres Gartens und es liegt doch an der mangelnden Befruchtung. Wie gesagt: Die Blüte war überreich! Ich werde einfach mal einen zweiten Strauch pflanzen.P.S.: @Danilo, bei mir ist dieser Strauch sehr schön in ein Border integriert.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Callicarpa bodinieri
Einen Gartenzwerg würde ich im Kompost verbuddeln - ob das der Callicarpa gefällt?Am besten wie einen Gartenzwerg behandeln, dann wächst es auch.

LG Janis