News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum ! (Gelesen 6504 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

Steingartenfan »

Hallo ,kann mir jemand Tipps zur Aussaat und Anzucht von Sedum sempervivoides , Sedum Pilosum sowie Promotheum sempervivum ssp. kurdica geben .Habe nur sehr sehr wennig Saatgut staubfein von jeder Sorte !!Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

ebbie » Antwort #1 am:

Sedum sempervivoides wächst bei mir auf Tuffsteinbrocken und samt sich selbst aus. Allerdings dauert es viele Jahre, bis die Pflanzen auf dem nährstoffarmen Tuffstein blühfähig werden. Ähnlich verhielt sich auch Sedum pilosum. Aber das scheint mir etwas empfindlicher zu sein. Ich glaube, das habe ich zwischenzeitlich verloren.Samen abgenommen oder ausgesät habe ich aber noch nie. Ich nehme an, dass die Anzucht nicht schwierig ist. Ich würde umgehend in Töpfe aussäen, dabei das Saatgut nicht abdecken und dann ins Freie stellen. Wichtig wird sein, dass die winzigen Sämlinge nicht durch Lebermoose o.ä. überwachsen werden.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

Steingartenfan » Antwort #2 am:

Hallo ebbie ,Danke für Deinen Tip zu Sedum sempervivoides ! Kann ich die Gefäße wenn ich ausgesät habe jetzt trotz der nächtlichen Kälte schon nach draussen stellen oder beeser ins kalte Treibhaus ?Sedum Sempervivoides als Pflanze suche ich schon lange . Hab mir heuer Anfang Januar schon von Alpine Peters welches bestellt mit noch anderen Pflanzen , alles bestellte ist gekommen nur S. sempervivoides hatte er nicht mehr . Ich hab angerufen und man hat mir erklärt , sein ganzer Bestand an S. sempervivoides sind über den Jordan !!Wenn Du , oder jemand von Euch im Frühjahr für mich welche übrig hätten , Tauschmaterial ist vorhanden !!Schaut Euch um auf meiner HP www.hobbysteingarten.deHat jemand auch Tips zu Promotheum sempervivum ?Gruß Euer Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

ebbie » Antwort #3 am:

Naja, ich gehe zwar davon aus, dass das Kaltkeimer sind. Aber angesichts der derzeitigen Kälteperiode muss man ja nicht gleich den Härtetest machen. Sicherer wäre vermutlich, Du wartest noch bis die ärgste Kälte vorbei ist.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

Steingartenfan » Antwort #4 am:

Hallo ebbie und alle die das hier lesen ,habe die Sedum jetzt in kleine Multitopfplatten gesät. Vorgehensweise : Anzuchterde mit Quartzsand vermischt , Multitopfplatte damit befüllt , Erde angenäßt , feine Schicht reinen Quarzsand darüber , Staubfeinen Samen eingestreut , mit Handsprüher besprüht , alles in ein kleines Anzuchtfrühbeet für die Fensterbank gegeben und dieses im kalten Keller nahe ans Fenster gestellt , ca.1 - 2Grad Plus !!Ich denke doch dass müßte passen , was meint Ihr ???Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Das sind ja Schönheiten, danke
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

ebbie » Antwort #6 am:

Ich denke doch dass müßte passen , was meint Ihr ???
Ich denke, dass das ideal ist. Ich habe übrigens meine obige Aussage nochmal überprüft und dabei festgestellt, dass ich Sedum sempervivoides und Sedum pilosum verwechselt habe. Somit ist das zweite bei mir das robustere.Anbei noch ein Foto. Die Pflanze stirbt nach der Blüte ab. Bestenfalls sorgt sie selber für Nachkommen.
Dateianhänge
comp_Sedum_pilosum_1.jpg
Benutzeravatar
kaktusheini
Beiträge: 98
Registriert: 1. Feb 2012, 13:01

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

kaktusheini » Antwort #7 am:

Sedum sempervivoides habe ich vor zwei Jahren gekauft. Es ist aber schon vor der Blüte an Fäulnis eingegangen. S. pilosum habe ich seit Jahren. Es geht nach der Blüte ein, aber im nächsten Jahr kommen in der Umgebung Sämlinge, die ein Jahr später auch blühen und dann absterben. Brauche ich Sämlinge zur Vermehrung, dann mache ich das so wie z.B. bei Sempervivum, Jovibarba heuffelii und Orostachys: In einen flachen Plastik-Blumentopf fülle ich eine Mischung aus ca. 40% Blumenerde, 45 % Flins (eiszeitliche Ablagerungen von verwittertem Urgestein aus dem Bayer.Wald) und 15 % Bims. Darauf lege ich die abgetrockneten Blütenstände (notfalls fixieren). Das bleibt über den Winter im Freien und im nächsten Frühling gehen die Sämlinge auf.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

Steingartenfan » Antwort #8 am:

Hallo Kaktusheini ,danke für Deinen Tip ! Ich wollte ich hätte fertige Pflanzen von denen ich die Samenstände abnehmen könnte !!!Ich hab die feinen Samen der Sedum schon vor 2 Wochen in Multitopfplatten gesät und hoffe nun dass sie im Frühjahr irgendwann mal keimen ::). Multitopfplatten stehen jetzt im Anzuchtbeet im Garten !Gruß Steingartenfan !!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

Steingartenfan » Antwort #9 am:

So nach einem Jahr muß ich Euch berichten ,die Saat von "Sedum pilosum" und "Sedum sempervivoides" ist nicht gekeimt ,zu nass / zu trocken ???.Dank kaktusheini und gartenfex 999 habe ich aber nun die wunderschönen samtigen Sedum pilosum gleich mehrmals im Garten !!Sedum sempervivoides fehlt mir leider immer noch und ich möchte es doch sooo gern haben !!!!!Nun gut so ist es halt !Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
melotrack
Beiträge: 2
Registriert: 17. Mär 2013, 12:44

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

melotrack » Antwort #10 am:

Hallo zusammen,als Anzuchtsubstrat kann ich euch nur wärmstens Kokoserde empfehlen. Da dies schimmelhemmend ist und somit die Samen keiner zusätzlichen Gefahr ausgesetzt sind. Zudem speichert Kokoserde enorme Mengen Wasser, Ihr müsst weniger Gießen und ein austrocknen wird unwahrscheinlicher.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Aussaat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

micc » Antwort #11 am:

Da es hier einen bestehenden Thread gibt ....Könnte ein Sedumphiler anjelejentlich am Bestätige sing donn, dass es sich hier bei meine zufällichte Aussaat im Eremurus-Pöttchen um Sedum pilosum handeln könnte?Hübsch ist das Rosettchen allenmalens:
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Ja. Sieht so aus. Schön pilos. So hab ich sie mehrmals gesehen.(Selten bekommen und nie halten können.)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Aussat&Anzucht Sedum sempervivoides und Sedum Pilosum !

micc » Antwort #13 am:

Yeppidih, thxalot.Lustichterweis habe ich in einem anderm Pott früher schon mal Sedum pilosum gehabt. Der scheint wohl übergesprungen zu sein. Sedum wächst dort weiterhin, aber etwas ganz anderes (stelle ich an anderer Stelle noch ein).Das reine mineralische Substrat scheint aber beliebt beim Pilöseken zu sein.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten