News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frosthärte von Jakob Lebel? (Gelesen 2461 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Frosthärte von Jakob Lebel?

tiger honey »

Hallo,ich habe im Herbst 2007 einen Apfelbaum Sorte Jakob Lebel (auf Sämlingsunterlage - Bittenfelder Sämling) gepflanzt da ich diese Sorte so gerne mag. Jetzt habe ich vor einiger Zeit gelesen dass in den bitterkalten Kriegswintern (1940-45) viele Jakob Lebel-Apfelbäume erfroren sind. Die jetzigen Temperaturen kommen ja wahrscheinlich den damaligen Temperaturen nahe oder übertreffen diese sogar. Hat jemand Erfahrung wie frosthart Jakob Lebel-Bäume wirklich sind (natürlich ist mir klar dass das auch von weiteren Faktoren wie Standort etc. abhängt, mir geht es nur um eine allgemeine Einschätzung)?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Frosthärte von Jakob Lebel?

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Bei mir haben seinerzeit schon mindestens 40-50 Jahre alte zwei Jacob Lebel Hochstämme die Polarwinter 83/84 und 85/86 überlebt (bis ca. -20 C).Sie mögen vielleicht hier und da wie einige andere Sorten auch einige Frostrisse gehabt haben. Nennenswerte Schäden können es aber nicht gewesen sein, sonst würde ich mich erinnern.Möglicherweise reagieren Jungbäume aber etwas empfindlicher. Den Stamm bis in die Krone hinein zu weißen kann nicht schaden. Dann erwärmt er sich tagsüber in der Sonne nicht so sehr und der Unterschied zur Nacht ist nicht so eklatant. Das kann Frostrissen vorbeugen bwz. sie mindern.
Tschöh mit ö
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Frosthärte von Jakob Lebel?

troll13 » Antwort #2 am:

Ich kann das eigentlich nur bestätigen. ein ca. 40 Jahre alter 'Jakob Lebel' hat hier auch schon als junger Baum Wintertemperaturen unter - 20 ° C schadlos überstanden. Und ich kann mich nicht erinnern, dass mein Vater seiner Zeit die Stämme gekalkt hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Frosthärte von Jakob Lebel?

hargrand » Antwort #3 am:

Das kann ich auch nur bestätigen, die halten gut -25 Grad stand.Da brauchst dir keine Sorgen zu machen ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Frosthärte von Jakob Lebel?

Starking007 » Antwort #4 am:

Diese Temperaturen bis -25°C sind doch nichts Extremes.Ich hab schon woanders geschrieben:Mein Gärtnertrupp arbeitet noch 8h am Tag draußen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Frosthärte von Jakob Lebel?

tiger honey » Antwort #5 am:

Danke Euch allen, ich werde im April berichten wie der Jungbaum die harten Frosttage überstanden hat.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Frosthärte von Jakob Lebel?

Damax » Antwort #6 am:

frosthart ist er durchaus, aber sonst nicht besonders gut und kränklich obendrein . . . ciao damax
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Frosthärte von Jakob Lebel?

Malus sieversii » Antwort #7 am:

meine alten Jakob Lebel(80-100Jahre alt) waren alle auf Stammbildner.Als ich den letzten zersägte,konnte ich im Kronenbereich,überwallte Frostplatten entdecken,und das nicht wenig.Die hatten aber auch ganz andere Winter hinter sich.Der letzte extreme Winter in unserer Gegend war 1962/63 als zum letzen mal der Bodensee ganz zugefrohren war.Statistisch gesehen kommt das nur alle 70 Jahre vor.Damals erfrohren bei uns auf dem Hof ca.80% aller Walnussbäume.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Antworten