News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
xGordlinia grandiflora (Gelesen 4051 mal)
Moderator: AndreasR
xGordlinia grandiflora
Hat jemand erfahrung mit xGordlinia grandiflorahttp://www.ces.ncsu.edu/fletcher/mcilab/introd ... ia.htmlist auf der "kleinen Gehölzliste" bei http://www.lunaplant.de/
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:xGordlinia grandiflora
In der 'kleine Gehölzliste' von Lunaplant kann ich keine Gordlinia grandiflora finden. Habe ich etwas übersehen ?
Re:xGordlinia grandiflora
Doch doch, die ist unter "xGordlinia grandiflora" drin (nicht unter "G" gucken, sondern unter "x").Erfahrungen dürften in Europa damit bisher praktisch nicht vorliegen, dazu ist diese Kreuzung von Gordonia lasianthus und Franklinia alatamaha noch viel zu neu.Zur Züchtungsgeschichte siehe hier. Die Hybride soll widerstandsfähiger gegen Phythophthora sein.Die Winterhärte dürfte zwischen der von Franklinia und Gordonia liegen - und damit selbst im wintermilden Westen Deutschlands sehr grenzwertig sein.Ich hatte sie auch auf der Liste von lunaplant entdeckt, aber verzichtet, sowohl im Hinblick auf das hiesige Klima wie auch auf die Bodenverhältnisse.Aber hjkuus ist in punkto Winterkälte in Dänemark eher besser dran. Dafür fehlt dort vermutlich die Sommerwärme für einen guten Blütenansatz.P.S. Bei der von hjkuus genannten bzw. "verlinkten" Sorte 'Sweet Tea' handelt es sich um eine polyploide Sorte.
Re:xGordlinia grandiflora
Ja, jetzt habe ich es gefunden, war wohl zu sehr auf das 'G' fixiert ! Eine Gordonia axillaris ist bei mir ( in HH) im Ersten Winter auf ein Drittel zurückgefroren, nach dem zweiten Winter war sie dann ganz hin. Meine Franklinia ist so gerade hart genug und hat im Frühjahr nur ein paar zurückgefrorene Spitzen. Falls die Hybride in der Winterhärte genau dazwischen liegt würde ich sie etwa so winterhart einschätzen wie Viburnum tinus.
Re:xGordlinia grandiflora
Gordonia axillaris stammt aus Asien, G. lasianthus aus dem Südosten Nordamerikas.Ich weiß nicht, ob eine und wenn ja, welche von beiden winterhärter ist. In jedem Fall reicht die Winterhärte bei beiden für unser mitteleuropäisches Klima nicht aus.
Re:xGordlinia grandiflora
Pardon , da hatte ich gerade einen nervösen Finger !Beide Arten sind immergrün. Gordonia lasianthus kommt in den USA schwerpunktmässig in Florida vor, in den angrenzenden nördlicheren Staaten (den beiden Carolinas) nur in der 'coastal plain'. Dauerfrost dürfte da wohl extrem selten sein.
Re:xGordlinia grandiflora
Im Südosten der USA soll es in Gärten gerade noch für die wärmsten Teile der Zone 7 gelten. Das heißt bei uns in Mitteleuropa - bei fehlender Sommerwärme - eher wärmste Bereiche der WHZ 8a oder schon 8b.
Re: xGordlinia grandiflora
Ein Update:
Eine letzten Herbst gepflanzte kleine Gordlinia hat letzten Winter bei Tmin um -13 °C Blattschäden erlitten, aber keinerlei Triebschäden.
Ist jetzt sehr gut ausgetrieben, mal sehen, ob sie im Herbst Blüten bildet.
Standort Nordseite vom Haus, Sommersonne kommt übers Dach, ansonsten halbschattig, Boden stets feucht, aber nicht nass.
Eine letzten Herbst gepflanzte kleine Gordlinia hat letzten Winter bei Tmin um -13 °C Blattschäden erlitten, aber keinerlei Triebschäden.
Ist jetzt sehr gut ausgetrieben, mal sehen, ob sie im Herbst Blüten bildet.
Standort Nordseite vom Haus, Sommersonne kommt übers Dach, ansonsten halbschattig, Boden stets feucht, aber nicht nass.
Re: xGordlinia grandiflora
Guten Abend,
wie sieht deine Pflanze nach dem milden Winter aus? Hier in Ostfriesland waren es min. -6°C.
Mein Exemplar hat bisher keine Schäden.
wie sieht deine Pflanze nach dem milden Winter aus? Hier in Ostfriesland waren es min. -6°C.
Mein Exemplar hat bisher keine Schäden.
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Re: xGordlinia grandiflora
Dieser Winter war überhaupt kein Problem, es gab keine Schäden.
Re: xGordlinia grandiflora
Wie sieht der Standort aus? Meine steht in sehr humosen und frischem Boden am Rande eines Teiches.
Außerdem sehr windgeschützt durch Bambus, Cercidiphyllum und Eichen.
Größe: 80-100cm
Außerdem sehr windgeschützt durch Bambus, Cercidiphyllum und Eichen.
Größe: 80-100cm
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Re: xGordlinia grandiflora
Der Standort ist gut, der Boden könnte besser sein: Nordseite vom Haus, im Winter immer schattig, kühl, sehr windgeschützt. Boden eher schwer, lehmig, mit Blähton verbessert, dauerfeucht, aber nicht staunass.
Re: xGordlinia grandiflora
Gordlinia blüht bei mir dieses Jahr reich ;)
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Re: xGordlinia grandiflora
Bristlecone hat geschrieben: ↑4. Mär 2019, 17:32
Der Standort ist gut, der Boden könnte besser sein: Nordseite vom Haus, im Winter immer schattig, kühl, sehr windgeschützt. Boden eher schwer, lehmig, mit Blähton verbessert, dauerfeucht, aber nicht staunass.
sehr schoene Blueten!
vertraegt sie keine Wintersonne? bis wieviel grad minus ist sie hart?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.