News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaatzeit - Vorfreudenzeit (Gelesen 4405 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
callis

Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

callis »

Gestern und heute habe ich etwa 3/4 meiner Tagliliensamen ausgesät,bisher 87 Kreuzungen. Der Rest kommt am 1. März dran.Außerdem sind bisher Samen von Primula sieboldii, Corydalis solida, Paeonia delavayi, Rizinus communis "Carmencita" und eine Mischung einfacher Dahlien (Bishop's Children), die angeblich einjährig sein und also in diesem Jahr blühen sollen, in die Töpfe gewandert.Noch vieles andere wird folgen. Und jetzt fängt wieder die spannende Zeit des Wartens auf das Keimen in den Töpfen an. Es ist immer ein bisschen wie Weihnachten im Frühling. Immer morgens nach dem Aufstehen renne ich als erstes von Fensterbrett zu Fensterbrett, um zu sehen, ob sich etwas und was sich tut.Manche von euch haben sicher mit dem Säen schon viel früher angefangen. Was sät ihr denn für den kommenden Sommer und was keimt schon?
thomas

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

thomas » Antwort #1 am:

Wie du so im Pyjama von Fensterbrett zu Fensterbrett rennst - tolle Vorstellung ;D.Darf ich hier vermelden, dass ich bereits seit Dezember im Zweiwochenrhythmus Katzengras ansäe? Und dass ich vor gut einer Woche einen Topf Petersilie angesät habe, und die schon brav keimt (siehe sep. Thread)? Dass meine Puffbohenensamen seit Wochen bereit liegen und drauf warten, bis endlich nur noch wenig oder kein Schnee mehr auf dem Beet liegt? Erst viel später kommen dann die Haferwurzel, der Hirschhornwegerich, der Mais ua. dazu. Den Abschluss wird im Juni der Grünkohl sein, da bin ich mittlerweile ein unbekehrbarer Fan von geworden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

knorbs » Antwort #2 am:

dank kaltem gewächshaus (min. 0°C) säe ich den ganzen winter über aus. genau genommen gibt's bei mir keine unterbrechung. ab herbst säe ich die eigene ernte aus und dann je nach eingang der samenlieferungen den winter über. momentan quellen noch neuzugänge in gibberellin und thioharnstoff. sie werden heute abend ausgesät.gekeimt haben schon podophyllum hexandrum in der weißen und rosa-blütigen varietät (maiapfel), allerdings unterirdisch. die triebe sind aber schon kräftig und warten nur auf wärmere zeiten. ebenfalls beim buddeln in den töpfchen gesichtet paeonia mascula ssp. triternata mit austretenden keimwurzeln. dracocephalum austriacum hatten schon im herbst gekeimt, wurden aber von einer nacktschnecke im gewächshaus rasiert...es war ihre henkersmahlzeit, da ich sie auf frischer tat ertappt habe. es waren die keimblätter abgefressen. einige scheinen sich zu erholen, da sich ansätze neuer blättchen zeigen. verwundert hat mich lupinus sericeus. die haben bei 0-5° gekeimt! mein persönliches highlight ist heuer aussaat von arisaema sikokianum mit panaschiertem blatt (helle zeichnung in der blattmitte). gespannt bin ich, ob romneya coulteri keimen wird. habe ein bisschen experimentiert mit holzasche, gibberellin + thioharnstoff...vielleicht war's für die katz, weil der samen angeblich nur sehr kurze zeit keimfähig ist, aber probieren tu ich sowas allemal.so, das langt schon mal...jedenfalls ist mein gewächshaus voll mit allem möglichen und gespannt bin ich natürlich, was davon tatsächlich austreiben wird.norbert
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

brennnessel » Antwort #3 am:

Ja, fisalis,wenn du monatelang nur Katzengras aussäst, plagt dich sicher mit der Zeit die Neugier nicht mehr so, wie wenn das lauter verschiedene "Sachen" wären , die da erwartet werden ;) !Ich habe vor ca. 2 Wochen ausgesät: Pfefferoni in ein paar Sorten, Sonnenblumen (war nur Keimprobe - viel zu früh!!! :o), verschiedene Kletterpflanzen wie div. Asarinen, div. Winden, Rankspinat und dann das Spannendste: einige Saatschalen mit Mischungen aus "gefundenen" Schätzen von der Landesgartenschau Burghausen und aus dem Agrarium (www.agrarium.at) einem großen Schaugarten in unserer Nähe mit lauter Nutzpflanzen , wo man aufgefordert wird, Samen abzunehmen und Früchte zu verkosten 8) (wirklich wahr !!!!). Das kann man sich doch nicht zweimal sagen lassen! Dann kommt ja noch was dazu: von einer lieben Forumsfreundin bekam ich außer den neuen Kletterern ja auch noch eine Mischung aus Samen von Teneriffa und Mallorca ..... das könnte die nächsten Winter Platzprobleme im Wintergarten geben ..... es keimt schon so allerlei ... ::)Die meisten Pfefferoni keimen, der Rankspinat zeigt sich auch seit heute früh :D .... von den anderen Mischungen kommt auch schon so vieles !!!! Das ist alles so spannend 8)!!! Ich habe diese Sachen diesmal alle vor den Tomaten ausgesät, weil ich dann noch mehr Zeit dafür habe (die Kür vor der Pflicht sozusagen.....)! Wie das dann im März, April mit dem Platz aussehen wird, verdränge ich einstweilen noch ..... :-\LG Lisl
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

Equisetum » Antwort #4 am:

Vor 8 Tagen habe ich Chillies ausgesät, 3 Sorten á 4 Korn. Am nächsten Wochenende sind Paprika dran mit zwei Sorten und Puffbohnen. Am darauf folgenden Wochenende werde ich wohl ein paar Sorten Tomaten säen und Petersilie darf ich auch nicht vergessen. Dann kommt schon bald Basilikum, Kohlrabi, Zucchini, Kürbis, Salat, Tagetes, Kapuzinerkresse. Spätestens jetzt muß ich aufhören, mein Garten ist voll. ;)Equisetum
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

Re-Mark » Antwort #5 am:

Aaargh! Ihr vermittelt mir das Gefühl, schon wieder zu spät dran zu sein. :o Ich habe gestern gerade mal die ersten Prunkwinden gesät. (Hat zufällig jemand Ipomoea andersonii, eine knollenbildende Prunkwinde für mich? Bei G. Bohl waren sie schon aus...)Dicke Bohnen hatte ich testweise schon Anfang Februar ins Freiland gesät. Nicht daß ich wirklich daran glauben würde, daß das was wird, es war mehr ein Test, ob meine Annahmen wirklich stimmen...Letztes Jahr habe ich allerlei Obstbäume gesät: Quitte, Speierling, Elsbeere,... . Die Schalen standen draussen (Stratifizierung).Malus baccata hatte es leider etwas zu eilig, er keimte bereits in der Warmperiode Januar/Anfang Februar unbemerkt. Im folgenden Frost vertrockneten die dünnen Stängel. (Jetzt sind nur noch drei Nachzügler da.)Durch diese Beobachtung nervös geworden holte ich alle Schalen herein in den (leider warmen) Keller. Wieder ein Fehler: die Quitten keimten los wie Kresse. Wie soll ich die nun ohne Vergeilen bis zum Frühjahr durchkriegen? Also teilweise wieder rausgeräumt... Mit Paprika, Andenbeeren, Zwergbaumtomaten und Tomatillos bin ich schon im Verzug. Ich hoffe, ich komme diese Woche dazu, sie zu säen.
callis

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

callis » Antwort #6 am:

mein persönliches highlight ist heuer aussaat von arisaema sikokianum mit panaschiertem blatt
Da bin ich auf die Entwicklung sehr gespannt. Sicher nur etwas für sehr erfahrene Gärtner. Du berichtest doch, Norbert?Lisl, muss man Rankspinat vorziehen oder könnte man den auch noch im April ins Freiland säen?Re-Mark, was ist bitte eine Zwergbaumtomate?
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

sabinchen » Antwort #7 am:

Letztes Jahr habe ich allerlei Obstbäume gesät: Quitte, Speierling, Elsbeere,... . Die Schalen standen draussen (Stratifizierung).
Hallo Re- Mark,mich würde intressieren ob Quitte aus dem Kern Früchte trägt. Muß man diese nicht veredeln?
Grüße Sabinchen
brennnessel

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

brennnessel » Antwort #8 am:

Aaargh! Ihr vermittelt mir das Gefühl, schon wieder zu spät dran zu sein. :o
Lass dich nicht täuschen, Robert! ;) - Wir fangen ja doch nur an, weil wir es einfach nicht erwarten können! (Ist bei mir jedes Jahr dasselbe .... ::)), spätestens April bereue ich es, wenn mir die Pflanzen davonwachsen, sie schon getopft gehörten und ich nicht mehr weiß, wohin damit .... :-\!)
Wieder ein Fehler: die Quitten keimten los wie Kresse. Wie soll ich die nun ohne Vergeilen bis zum Frühjahr durchkriegen? Also teilweise wieder rausgeräumt...
Hab ich auch voriges Jahr gemacht!Von einem Töpfchen voll blieb mir nur ein Pflänzchen ::) ! - Heuer bleiben die draußen !!!
Mit Paprika, Andenbeeren, Zwergbaumtomaten und Tomatillos bin ich schon im Verzug. Ich hoffe, ich komme diese Woche dazu, sie zu säen.
Ach, in Verzug bist du noch gar nicht! Die holen bei mehr Licht später alles auf!Ich beginne auch deswegen früh, weil ich bei Saaten, die es sehr warm brauchen, die Kachelofenwärme ausnutzen muss, und der wird später nicht mehr regelmäßig geheizt. Außerdem haben längst nicht alle auf einmal drauf Platz ....Ich muss hier Rankspinat schon vorziehen, er brauchte im Vorjahr, wo ich ihn erst kennen lernte, doch etwas länger. Im Wohnzimmer dauerte es jetzt ca. 2 Wochen, bis sich die ersten Keimlinge zeigten. Aber womöglich hätte er es kühler lieber? Ich habe leider nicht viel Erfahrung damit!Auf die Zwergbaumtomate wäre ich auch neugierig, Robert! Ist sie für dich auch neu?LG Lisl
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

Wattemaus » Antwort #9 am:

Callis, jetzt schon die Hems?Ich wollte doch bis März warten.Also Chillis habe ich 2 Schalen gesät, auch 2 Sorten Petunien, die schon keimen.Den Rest kann ich erst in 10 Tagen säen, wir verreisen noch ein paarTage.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 9001
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

planwerk » Antwort #10 am:

mich würde intressieren ob Quitte aus dem Kern Früchte trägt. Muß man diese nicht veredeln?
hallo sabinchen,auch die tragen früchte (müssen ja ihre Art erhalten), nur werden die nicht gerade groß und schmackhaft sein. deshalb werden die obstbäume - wie Du schon richtig gesagt hast - veredelt, mit edlen reisern, welche dann die fetten früchte tragen, auf unterlagen die gute wurzeln haben, oder gute stammbildner sind, oder den fruchtansatz begünstigen. kann aber auch sein es entwickelt sich ein Sämling der durch zufall super große, süße früchte trägt. die chance ist aber verschwindend gering. den kannst du dann benennen und vertreiben ;-))gruß planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
brennnessel

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

brennnessel » Antwort #11 am:

Hallo planwerk, ich habe eine Quitte, die samenecht ist. Es ist eine alte Apfelquitte, die beinahe jedes Jahr schöne sehr aromatische Früchte trägt. Zugegeben: veredelte sind größer, aber mit dem Duft können die oft nicht mithalten! Meine haben so ca. 5 bis 7 cm im Durchmesser.Der Vorteil von veredelten ist aber sicher auch, dass sie viel früher zu tragen beginnen.LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

Re-Mark » Antwort #12 am:

mich würde intressieren ob Quitte aus dem Kern Früchte trägt. Muß man diese nicht veredeln?
Früchte werden die Sämlinge schon tragen, fragt sich nur, wie gut die sind. Im Botanischen Garten Berlin stehen ein paar 'normale' Quitten, die keine Bäume sind, sondern große, dichte Sträucher, mit Früchten die kaum größer sind als große Zierquitten. Außerdem brauchen die Sämlinge möglicherweise viel länger bis zur ersten Ernte als veredelte.Es ist mehr Interesse meinerseits, wie sich Quitten eigentlich entwickeln, wie die Sämlinge aussehen, wie empfindlich sie sind. Vielleicht übe ich mit denen auch Quittenveredlung. Außerdem weiß ich, daß bei meiner oft etwas nachlässigen 'Pflege' garantiert nur die allerrobustesten Pflanzen überleben... 8) Diese Postings über Quittensämlinge trenne ich möglicherweise demnächst hier ab und verschiebe sie ins Obstforum. Nicht wundern. ;)
callis

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

callis » Antwort #13 am:

Callis, jetzt schon die Hems?Ich wollte doch bis März warten.
Kannst du auch, Wattemaus, aber erste Hälfte. Da ich aber morgen für fünf Tage zu den Helleborussen fahre :D und nach der Rückkehr für eine Woche endlich mal wieder ins Gartenhaus, habe ich bis 10. März praktisch nicht sowiel Zeit, dass ich die vielen vielen Töpfchen bestücken und auch noch die genaue Buchführung machen kann.Außerdem stand letzten Samstag/Sonntag der Mond günstig für Blumen. ( :-X psst :-X). Ich breche keine ideologischen Lanzen für Aussaat nach dem Mondkalender. Aber ein Versuch im letzten Jahr hat sehr gute Resultate gebracht. Warum sollte ich also nicht wieder?? Der nächste günstige Tag für die Hems und andere Blumen ist übrigens der 1. März.Irgendwann dieses Jahr will ich mal einen Parallelversuch mit Samen aus derselben Tüte an einem günstigen und einem völlig ungünstigen Tag machen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Aussaatzeit - Vorfreudenzeit

Feder » Antwort #14 am:

Der Aussaattag allein macht das Kraut nicht fett, will sagen hat nicht sooo viel Einfluss. Wenn man nach diesen Prinzip arbeiten will solllte man die Pflanzen auch immer an den entsprechenden Tagen "berühren", etwa umsetzen, jäten, anhäufeln, beernten...
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten