News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ranknetz für Clematis? (Gelesen 4687 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Ranknetz für Clematis?

Amur »

Meine Clematis und auch die Passiflora klettern mehr schlecht als recht an ein paar Seilen hoch. Dass ging schon bisher, aber grad die Tangutica fand einfach zu wenig zum sich halten. Auch die Greifer der Passiflora gingen oft ins leere, die Triebe hingen über und gewannen nicht so recht an Höhe. Es entstand dann oft ein dicker Busch aus überhängen und wieder nach oben strebenden Ranken. Dicht, undurchsichtig und, wie ich finde, nicht so schön.Nun hab ich mir überlegt, dass man da einfach ein Netz, statt einfacher Seile nehmen sollte. Ranknetze gibts ja. Aber kriegt man da nachher beim Schnitt die alten Ranken auch wieder halbwegs raus oder steht man da ewig dran? Bei den Seilen hat man unten halt abgeschnitten und dann alles runtergezogen. Da geht das flott. Aber bei einem Netz? Hat jemand so was im Einsatz und kann berichten?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Ranknetz für Clematis?

Elfriede » Antwort #1 am:

Bei einem Netz schnipselst lange die Teile raus. Statt Seile nimm Ketten, daran halten sich die Clematis wunderbar.
LG Elfriede
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Ranknetz für Clematis?

Biotekt » Antwort #2 am:

Bei einem Netz schnipselst lange die Teile raus. Statt Seile nimm Ketten, daran halten sich die Clematis wunderbar.
Ketten gelten aus verschiedenen Gründen allgemein als schlechte Kletterhilfen. "Ranknetze" gibt es von hundmiserabel bis gut, ggf sogar sehr gut. Trotzdem empfehle ich für Clematis immer noch und voraussichtlich lebenslang filigrane, lichte Gitter, wobei der private Anwender i.d.R. mit einfachen verzinkten Baustahlmatten ausreichend gut bedient ist solange er sich einer situativ angemessenen Befestigungsweise bedient.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
tapir

Re:Ranknetz für Clematis?

tapir » Antwort #3 am:

... wobei der private Anwender i.d.R. mit einfachen verzinkten Baustahlmatten ausreichend gut bedient ist solange er sich einer situativ angemessenen Befestigungsweise bedient.
das kann ich bestätigen! Meine viticella-Hybriden klettern an verzinkten Estrichmatten mit 50x50mm Maschenweite, Drahtstärke 3mm. Für Montanas würde ich aber Gitter wählen, die eine größere Maschenweite und stärkeren Draht haben. Befestigt haben wir die Estrichmatten mit U-Hakerln an Holzpfosten. Ein paar dieser U-Hakerln haben sich im Lauf der Jahre gelöst, weil ich beim Runterreißen der abgeschnittenen Clematisranken nicht sehr vorsichtig bin. Heuer werden wir mit einem E-Tacker und Klammern die Gitter wieder gut befestigen, dass hält dann wieder jahrelang.Arbeit macht das Entfernen der verdorrten Clematisranken schon, vor allem wenn man die Gitter im Frühling makellos sauber haben will, muß man verbliebene Pflanzenresterln halt noch mit spitzen Fingern abzupfen. *) Aber ich glaube, dass das bei Ketten, Seilen oder Netzen genauso zeitaufwendig wäre.Liebe Grüße, Barbara*) Nachtrag: ich mache mir diese Arbeit nicht, weil spätestens im Juni die Gitter deckend überwachsen sind. Die paar toten Ranken und halbzerbröselten Blätter sind ein wenig morbid, mich stört das nicht.
thegardener

Re:Ranknetz für Clematis?

thegardener » Antwort #4 am:

Ich würde es vom Winddruck und den Befestigungsmöglichkeiten abhnängig machen , Clematis an Seilen sind mir auch schon im Sommer abgebrochen . Wenn es passt sind die Baustahlmatten sicher ein guter Halt . Ich flechte aus Birkenreisig Ringe , die wie eine sehr großmaschige Kette ineinandergeflochten werden . Das passt besser in meinen Garten . In den Bäumen verankert hält es jetzt ein Jahr , ich rechne aber damit das es nicht sehr langlebig ist . Das ist auch okay , der Rohstoff wächst ja kostenlos nach :D.
Antworten