News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Scilla peruviana (Gelesen 12122 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Scilla peruviana
Bei OBI hatten sie heute riesige blühende S.p.Eine wollte unbedingt meine Briefmarkensammlung sehen.Hat jemand Erfahrungen, ob man diese Art ins Freie setzen kann?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla peruviana
Hallo Hortu,meine Erfahrungen mit der Härte der Scilla peruviana hier in Westdeutschland: vergiß es!
Sie steht schon im Herbst im Laub, und stärkerer Frost setzt den Blättern gewaltig zu, ohne dass sie dies kompensieren können. Hat sich bei mir nicht bewährt und sollte meiner Meinung nach nur unter Glas oder zumindest in einem Frühbeet gezogen werden, welches stärkere Fröste und die Nässe abhält. Vielleicht gibt es auf der iberischen Halbinsel Klone von größerer Winterhärte, aber die, die ich habe (weiß aus England, blau aus Deutschland (von Wetzel)), bringen´s draussen nicht.;)Ph.

Re:Scilla peruviana
Hallo!Diese Pflanze bekam ich vor vielen Jahren von Wetzel. Anfangs kamen nur ein paar Blätter, aber seitdem blüht sie jedes Jahr sehr schön. Ohne Winter- und Nässeschutz.LgElfriede
LG Elfriede
Re:Scilla peruviana
wow elfriede...hätte ich nicht erwartet. aber hast du nicht ordentlich schneeschutz in deiner gegend? ich liebäugel auch seit langem mit der, die überall beschriebene frostempfindlichkeit haben mich bisher davon abgehalten. setzt dein exemplar samen an?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scilla peruviana
Klingt gut, Elfriede. Wo im Garten steht deine Pflanze? Bodenstruktur?Hier ist mein heutiger Kauf.
Re:Scilla peruviana
Deshalb... ich hatte auch zwei Stück, letztes Jahr habe ich sie aber nicht mehr gesehen.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla peruviana
@Elfriede:Der Frage schließe ich mich doch glatt an :DIch weiß, dass der gute Herr Wetzel mehrere Klone hatte, und gesehen habe ich eigentlich immer die in seinem Kalthaus, wenn ich mal da war. Hm, mein Erwerb hat damals nur überlebt, weil ich eine Nebenzwiebel im Topf überwintert habe. Apropos Nebenzwiebeln: macht Deine Zwiebel welche, Elfriede?;)Ph.setzt dein exemplar samen an?norbert
Re:Scilla peruviana
Jetzt bin ich aber überfragt
.Habe weder auf Samenansatz geachtet noch auf Nebenzwiebeln. Für mich war es damals eine ganz normale Zwiebelpflanze, der ich eigentlich nicht sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt habe. Dieser Teil des Gartens war vor meiner Zeit ein Kartoffelacker. Dann wurde Gras gesät und seit 30 Jahren blieb er in diesem Zustand. Als nun wieder ein Stück Wiese weichen mußte, legte ich die Zweibel in diesen Teil. Also keine Bodenvorbereitung o.ä. Standort sonnig (südost), und als Nachbarn wachsen......Hostas
.LGElfriede


LG Elfriede
Re:Scilla peruviana
Manche Menschen haben eben mehr als nur einen grünen Daumen 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Scilla peruviana
Also Elfriedes Erfahrungen sind wirklich erstaunlich ;)Ich habe noch mal in alten Wetzel-Katalogen nachgeschaut: der Meister selbst hatte seine Scilla peruviana als nicht genügend hart eingestuft, obwohl er in seinem Wuppertaler Südhang-Garten kein Kind von Traurigkeit war, die Winterhärte seiner Pflanzen auszutesten.Aber vermutlich reichen die trockenen -5°-0°C unter einer genügend dicken Schneeschicht zum Überwintern aus. Beneidenswert, wenn ich an das westdeutsche Dauermatschwetter mit gelegentlich eingestreuten derben Kahlfrösten denke
;)Ph.

Re:Scilla peruviana
ja elfriede...sag doch mal was zu den winterlichen verhältnissen in deinem garten. wenn ich auf deiner website nachschaue, gibst du an 70 km südlich von wien. da liegen die klimazonen scheint's eng beieinander...wien mit 7b und dann richtung gebirge wird's schnell 6b. gibt's bei dir in 600m höhe regelmäßig schneedecke, die dann längere zeit liegenbleibt? besseren winterschutz gibt's ja nicht als schnee...das könnte den erfolg mit scilla peruviana erklären, wenn der zufall noch dazu kommt, dass du ein ausgesprochen hartes exemplar erwischt hast.vielleicht kommt noch dazu, dass solche pflanzen mit zunehmenden alter sich an kälte anpassen können? ich habe z.b. vor mehr als 10 jahren eine sarracenia flava gekauft. die mickerte nach den ersten wintern vor sich hin + hält mittlerweile jeden barfrösten stand, obwohl sie in eine plastikwanne gepflanzt ist, die frei und ungeschützt im garten steht und jedes jahr komplett durchfriert.auf jeden fall wär's wert, zu schauen, das man dein exemplar samenvermehren könnte!norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scilla peruviana
Hallo!Dieser jetzige Winter ist eigentlich eine Ausnahme. Normal ist bei uns Novemberschnee, der nicht liegen bleibt. Da hat es dann das erstemal so -6°. Weihnachten warm und Jänner eigentlich auch. So um die +5° aufwärts. Dann wird es meist kalt und wenn dann bei -17° eine Schneedecke die Pflanzen schützt, haben wir Glück. Meist sind es aber nicht mehr als 10cm und das nur kurze Zeit. Aber die Kälte kann sich schon über 14Tage halten. Das mit Scilla p. muß ich euch erklären. Als ich diese Zwiebel gekauft habe, träumte ich noch vom Internet. Nein, ich habe es abgelehnt. Mit vier Söhne hört man den ganzen Tag nur "PC".Also ich habe zwar Pflanzen bestellt, auch in Bücher nachgelesen, aber sonst halt einfach auf gut Glück gesetzt. Und so manche Pflanze ist eben gewachsen, viele andere leider nicht.Jetzt habe ich die Möglichkeit im Netz nachzulesen und pflege sehr viele Blümchen zu Tode
. Ich hoffe, es gelingt mir im kommenden Frühling diese Scilla (wie bis jetzt) nicht zu beachten. Nur fotografieren ist erlaubt
.LGElfriede


LG Elfriede
Re:Scilla peruviana
@hortulanusDein Einkauf sieht irgendwie ganz schön gut ernährt aus.Kommt die leuchtend blaue Blütenfarbe vom Blaukorn? ;-))Gruß planwerkPS.: @Elfriede Irgendwie erkenn ich mich in Deinen Aussagen wieder"...pflege sehr viele Blümchen zu Tode..." Try and Error im Gartenbereich gell?
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Scilla peruviana
ein bisschen pinseln für selbstung wird doch noch drin sein ;)norbertIch hoffe, es gelingt mir im kommenden Frühling diese Scilla (wie bis jetzt) nicht zu beachten. Nur fotografieren ist erlaubt
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scilla peruviana
Jetzt habe ich den sehr alten Tröt nochmal hervor geholt und zeige eine Scilla, von der ich nicht weiß, wann ich sie gepflanzt habe, in jedem Fall aber nicht erst in diesem Jahr. Sie hat also den letzten harten Winter draußen erfolgreich überstanden:

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)