News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maniok (Gelesen 4591 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Lehm

Maniok

Lehm »

Wie bereitet man Maniok zu?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Maniok

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Maniok schmeckt am besten, wenn er vor dem Verzehr durch ein Steak ersetzt wird. :-X ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Maniok

celli » Antwort #2 am:

Maniok schmeckt am besten, wenn er vor dem Verzehr durch ein Steak ersetzt wird. :-X ;)
;DIch kenne nur Maniok-Mehl. Verwendet ein Bekannter mit Weizenallergie. Man soll die Wurzeln aber auch gekocht zubereiten können.
Günther

Re:Maniok

Günther » Antwort #3 am:

Am besten roh - und das nur einmal 8)Wächst Maniok in der Schweiz?
Lehm

Re:Maniok

Lehm » Antwort #4 am:

Das Bisschen Blausäure vertrag ich. 8)Maniok wächst hier im Supermarkt. Offenbar bauen sie ihn aber in Costa Rica an. Heute wird ja alles outgesourct. Ausserdem ist sowas wie Kerzenwachs an der Schale. ???
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Maniok

RosaRot » Antwort #5 am:

Hier gibt's einiges: Maniok
Viele Grüße von
RosaRot
Lehm

Re:Maniok

Lehm » Antwort #6 am:

Danke.Aber ich möchte wissen, wie ihr das konkret zubereitet, also persönliche Erfahrungen, worauf muss man achten usw.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Maniok

RosaRot » Antwort #7 am:

Man isst es hier nicht, als gibt es auch keine Erfahrungen. Du müsstest dazu an den Amazonas oder an die Elfenbeinküste gehen. Willst Du es wirkliche essen?
Viele Grüße von
RosaRot
Lehm

Re:Maniok

Lehm » Antwort #8 am:

Ja. Ich habs ja schon zu Hause.Es wird in den normalsten Läden angeboten, also wird das hier gegessen. Raus mit der Sprache!
Günther

Re:Maniok

Günther » Antwort #9 am:

Kaufen kann man so Zeug hier, meist in Ethnofoodläden.Mich haben noch keine Gelüste danach gepackt - sollte es mich dortwohin verschlagen, krieg ichs sowieso und sicher authentischer.
Günther

Re:Maniok

Günther » Antwort #10 am:

Und: Ich weiß nicht, in welcher Form das Zeug da gehandelt wird.Vor Ort soll die Zubereitung ähnlich dem polynesischen Poi sein, kein sehr empfehlenswerter Gatsch.Vielleicht findet man unter Kassava brauchbarere Rezepte....
Luna

Re:Maniok

Luna » Antwort #11 am:

Schon mehrmals habe ich Maniok in verschiedenen Arten Zubereitet, ich mag ihn nicht besonders.Die Wurzel wird geschält, in längliche Stücke geschnitten, grob fasrige, hölzige Teile entfernt. Die Stücke werden im Wasser gegart und danach gebraten, paniert, fritiert oder im Ofen mit Kräutern gebacken. Du kannst sie auch mit Sahne oder Sauce gratinieren.
Lehm

Re:Maniok

Lehm » Antwort #12 am:

Danke.Und das weissliche Zeug an der Schale/Rinde ist Wachs zur Konservierung oder was? Oder kommt das aus der Wurzel?
Günther

Re:Maniok

Günther » Antwort #13 am:

Nachdem ich das Zeug leider (?) nicht kenne:Maniok ist ein Wolfsmilchgewächs und enthält einen weißlichen klebrigen Milchsaft.Wachsartige Konservierungsmittel müßten anhand der Konsistenz erkenntlich sein (und vermutlich auch deklariert).
Lehm

Re:Maniok

Lehm » Antwort #14 am:

Deklariert ist nichts.Die Rinde ist auch recht hart, insofern muss da wohl nichts besonders geschützt oder konserviert werden. Also gut möglich, dass das eingetrockneter Milchsaft ist. Schaue mir das heute abend nochmals genauer an.
Antworten