News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
U-Steine als Weg im Gemüsebeet (Gelesen 2968 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- wassermelone
- Beiträge: 58
- Registriert: 3. Mai 2009, 17:44
U-Steine als Weg im Gemüsebeet
Mein Gemüsebeet wird jedes Jahr ein bisschen größer, sodass ich es so langsam mal in zwei Beete teilen will. Besser gesagt ich will ein Weg durchmachen, rechts Obststräucher, links Gemüse.Den Weg will ich aus so "Trogsteinen" machen. Ich meine solche Platten mit hochgezogenem Rand, mit einem U-förmigen Querschnitt. Sehen tu ich sie eigentlich nur noch in alten Gärten. Versteht ihr was ich meine?Mein Problem ist, dass ich nicht weis wie die offiziell heißen. Unter dem Stichwort "Trogsteine" hab ich im Internet nichts gescheites finden können.edit: Die Platten heißen U-Steine
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Begriffsuche: Wegplatten im Gemüsebeet
U-Schalen vielleicht? Oder suche eine Betonfirma und frag da nach.
Alle Menschen werden Flieder
- wassermelone
- Beiträge: 58
- Registriert: 3. Mai 2009, 17:44
Re:Begriffsuche: Wegplatten im Gemüsebeet
Dankeschön. Der Tipp mit U war sehr gut.Die Teile heisen U-Steine. Dann kann ich mal im Baustoffhandel fragen ob die sowas da haben.
Re:Begriffsuche: Wegplatten im Gemüsebeet
Wenn das die "üblichen" U-Steine sind, also die 40 x 40 x 50 cm, dann wiegt da einer an die 90 kg...nur zur Info

- wassermelone
- Beiträge: 58
- Registriert: 3. Mai 2009, 17:44
Re:Begriffsuche: Wegplatten im Gemüsebeet
Ja, ich bin auch erschrocken, als ich auf Werte zwischen 90 und 150kg gestoßen bin. Meine Anforderungen an den Weg zum die Beete trennen wären:- Nur einmal verlegen- Begehbarer, sauberer Weg auch nach einem Regen- Begehbarer, sauberer Weg auch nach dem Umgraben.- Kaum Unkrautwuchs zwischen den PlattenDa bin ich halt gleich auf die U-Steine gekommen, weil ich die noch aus Kindestagen von meiner Oma kenne. Aber das Projekt wird frühestens Ende dieser Saison in Angriff genommen.Wie habt ihr eure Beete getrennt?Bis jetzt hatte ich nur ein Beet mit Holzbretter wärend der Saison als Weg.Wenn das die "üblichen" U-Steine sind, also die 40 x 40 x 50 cm, dann wiegt da einer an die 90 kg...nur zur Info![]()
Re:Begriffsuche: Wegplatten im Gemüsebeet
Warum willst Du den U-Steine für eine Weg verwenden? Verstehe ich jetzt nicht ...Wenn Du im Gemüsegarten so etwas stabiles und massives willst (würde ich mir gut überlegen!), dann kann man auch auf ein Schotterbett Betonplatten verlegen und diese mit Mörtel verfugen. Rechts und Links als Einfassung mit Betonkeil einen Einzeiler (z.B. aus Granitgroßstein) verlegen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- wassermelone
- Beiträge: 58
- Registriert: 3. Mai 2009, 17:44
Re:Begriffsuche: Wegplatten im Gemüsebeet
Das Beet sieht rein von der größe langsam aus wie ein kleiner Acker. Wenn man es in zwei kleinere Beete teilt, z.B. durch einen Weg sieht das ganze hoffentlich etwas eher "gemüsegärtchenmäßig" aus. Bei den U-Steinen würde ich auf ein Schotterbett verzichten, sodass ich den, wenn das Beet irgendwann wieder umgestalltet wird, einfach und rückstandslos wieder rausnehmen kann.
Re:Begriffsuche: Wegplatten im Gemüsebeet
Auf ein Schotterbett verzichten, bedeutet aber vermutlich auch, daß die Betonsteine nicht so lange halten werden. Ein Schotterbett soll doch verhindern, daß im Winter der Frost den Boden aufwirft. Ohne Schotterbett wird die Haltbarkeit der U-Steine vermutlich leiden, ganz abgesehen von den Verwerfungen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:U-Steine als Weg im Gemüsebeet
Die Geschmäcker sind verschieden.... ::)U-Steine als Weg im Gemüsegarten stelle ich mir nicht so stimmungsvoll vor. Warum verlegst du nicht andere Steine in einem Kies- oder Sandbett? Am besten welche, die auch sonst in deinem Garten vorkommen.Bei mir sind das Feldsteine in einem Sandbeet. Zugegeben, es keimt Unkraut dazwischen, das zupfe ich ca. 2x/Jahr aus. Man könnte ev. auch kochendes Wasser darüber gießen. 


- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:U-Steine als Weg im Gemüsebeet
oh, das sieht aber hübsch aus.