News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser-Frage (Gelesen 2280 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Gräser-Frage
In einem Xerophilen-Beet (Cistus laurifolius, Santolina, Helichrysum italicum, div. Lavendelsorten, Sonnenröschen, Sedum...) gibt es einen freien Platz im Hintergrund, an dem ich mir ein höheres Gras vorstelle, das für Struktur und für etwas Sichtschutz sorgen soll. Sollte eher schlank und aufrecht wachsen, da es sonst den anderen Pflanzen zu viel Platz und Sonne wegnimmt.Gibt es ein Gras mit 1,50-2 Meter Höhe und <1 Meter Durchmesser (Standort sonnig)? Ich dachte zuerst an eine schlankere Miscanthus s. Selektion wie Gracillimus, Graziella..., befürchte aber, dass er im kargen, steinigen Boden verhungert/verdurstet oder sonst irgendwann die anderen Pflanzen erdrückt. Auch hört man oft von der starken Ausläuferbildung. Oder gibt es eine Miscanthus sinensis Selektion, die zu empfehlen ist?Dank + Grüße
-
- Beiträge: 7429
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser-Frage
Wie wäre es mit Calamagrostis 'Karl Foerster', das sehr anpassungsfähig, völlig standfest und nicht wuchernd ist?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28526
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser-Frage
Miscanthus würd ich nicht nehmen.Würde ein Gras nehmen, dass auch zu den andern Pflanzen passt, vom Standort her dann eher mediterran.Obs da sowas Großes für "Trocken" gibt?Wenn, könnte ich mir noch ein Präriegras vorstellen. Andropogon z.b.Vom Standort passen könnte auch der Atlasschwingel (Festuca mairei), wird aber nicht so hoch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gräser-Frage
Das wollte ich dir auch empfehlen. Es steht hier bei uns auf der Südseite in einem kleinen Beet - genau aufgrund seines straff-aufrechten Wuchses habe ich es für dieses kl. Beet gewählt. Bislang hat es sich bewährt und wuchert auch nicht.Es steht hier allerdings auf gutem "lehmigen" Ackerboden und wird im Sommer bewässert. Zu anderem Boden kann ich daher nichts sagen.PS: Habe erst jetzt bemerkt, dass da ein Beitrag dazwischen gerutscht war - ich rede von Calamagrostis
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gräser-Frage
Hystrix patula, das Flaschenbürstengras aus der amerikanischen Prärie: Steht bei mir extrem trocken ohne zu mickern, wächst horstig und wird bis 2 Meter hoch.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Gräser-Frage
:)sieht sehr interessant aus, gefällt mir - allerdings landet die irgendwo bei einer Größe <150 cm. Etwas höher wäre kein Nachteil, aber obs da eine Selektion gibt..?Wie wäre es mit Calamagrostis 'Karl Foerster', das sehr anpassungsfähig, völlig standfest und nicht wuchernd ist?
-
- Beiträge: 7429
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser-Frage
Die Größe ist weitgehend von der Ernährung abhängi: auf fettem Lahmboden bis 2 m, auf dürrem Sanboden ca. 1,2 m.
Re:Gräser-Frage
Gracillimus funktioniert bei mir sehr gut. Die Auslese daraus, Morning Light, wächst suboptimal unter diesen Bedingungen.In einem Xerophilen-Beet (Cistus laurifolius, Santolina, Helichrysum italicum, div. Lavendelsorten, Sonnenröschen, Sedum...) gibt es einen freien Platz im Hintergrund, an dem ich mir ein höheres Gras vorstelle, das für Struktur und für etwas Sichtschutz sorgen soll. Sollte eher schlank und aufrecht wachsen, da es sonst den anderen Pflanzen zu viel Platz und Sonne wegnimmt.Gibt es ein Gras mit 1,50-2 Meter Höhe und <1 Meter Durchmesser (Standort sonnig)? Ich dachte zuerst an eine schlankere Miscanthus s. Selektion wie Gracillimus ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Gräser-Frage
Mein Tip: Stipa giganteaBleibt aber eher locker, also kein Sichtschutz, dafür nimmt es weniger Sonne weg.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re:Gräser-Frage

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28526
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser-Frage
Ich weiß nicht, in dieser Umgebung kann ich mir einfach kein hohes Gras vorstellen. Schon gar keins, das Sichtschutz bietet. Zumal ein Gras eh erst ab Hochsommer/Herbst seine Höhe erreicht, davor ist es ja relativ flach (falls man es zurückschneidet). Sichtschutz also ab Herbst und im Winter 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gräser-Frage
Als ganzjähriger Sichtschutz taugt es nichts. Ich schneide mein Gras (Calamagrostis) im Frühjahr komplett runter - über Herbst/Winter ist es mit seinen festen Halmen, die selbst unserer windigen Ecke im Garten sehr gut Stand halten und nicht knicken, immer noch eine Zier. Im Frühjahr wächst es (zumindest auf unserem Boden) ziemlich früh (ist jetzt auf 50cm - Lampenputzergras zeigt erst das erste zaghafte Grün) schnell in die Höhe (hier ca. 1,80 Endhöhe im 1. Sommer). Aber als Sichtschutz bräuchte man bei dem schmalen aufrechten Wuchs (und der ist im kleinen Beet hier gerade sinnvoll) sicher mehrere nebeneinander. Wobei in der Anfrage ja steht, dass ein Durchmesser <1m gewünscht ist. Das würde dann wieder passen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Gräser-Frage
Ist Stipa gigantea bei Euch ausdauernd

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gräser-Frage
Danke für die Antworten. Calamagostris hat mich schnell überzeugt, sodass ich mir noch gestern eine geholt habe
Dort habe ich noch zwischen den Selektionen "Karl Foerster" und "Overdam" gezögert, aber schließlich aufgrund des höheren Wuchses erstere genommen. Miscanthus sinensis Gracillimus wird an einem weniger trockenen Ort im Garten gepflanzt.@ Anke, raiSCH: wie breit wird Calamagostris bei euch?Gruß

Re:Gräser-Frage
Du hast schon recht... Sichtschutz ist nur eine sekundäre Funktion, aber da ist einfach ein "Loch", das gefüllt werden muss. Etwas hohes bringt einfach etwas Struktur rein und die meisten Alternativen werden breiter, höher und wachsen langsamer..Ich weiß nicht, in dieser Umgebung kann ich mir einfach kein hohes Gras vorstellen. Schon gar keins, das Sichtschutz bietet. Zumal ein Gras eh erst ab Hochsommer/Herbst seine Höhe erreicht, davor ist es ja relativ flach (falls man es zurückschneidet). Sichtschutz also ab Herbst und im Winter