News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitronenschale (Gelesen 3895 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Zitronenschale

Vanilleblume »

Hi Leute,ich hab hier schöne Zitronenschale liegen, da wurde gestern Zitronensaft draus gemacht. Kann man die Zitronenschale einfrieren? Ich hab grad eine Scheibe abgeschnitten und in den Milchreis mit getan...Kuchen back ich ja auch nicht jeden Tag, dass ich die Zitronenschale abreib, is aber auch wieder verderblich *heul*.LG Vanilleblume
Oswald

Re:Zitronenschale

Oswald » Antwort #1 am:

Ja.Wenn du dann z.B. Zesten machen willst, geht das bei bereits ausgepressten Zitronenhälften am besten, wenn sie noch nicht ganz aufgetaut sind.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Zitronenschale

mickeymuc » Antwort #2 am:

Ich glaube man kann damit auch sehr gut Zucker aromatisieren, wenn das interessant ist. Ob man den allerdings als Ersatz beim Backen nehmen kann weiß ich nicht - aber ein kurzes Googlen läßt hoffen, z.B. http://genuss-blog.de/zitronen-zucker-rezept/
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zitronenschale

Gartenlady » Antwort #3 am:

Danke für den Link, auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen, obwohl ich es mit Vanilleschoten so mache.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Zitronenschale

Quendula » Antwort #4 am:

Ich reibe die Schale von Zitronen, Orangen und Pampelmuse vor dem Auspressen oder Schälen ab und mische sie je mit etwas Zucker. Nach dem Trocknen kommt jedes Aroma in ein separates Schraubglas und wird dann bei Bedarf zum Backen oder Kochen verwendet.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zitronenschale

pearl » Antwort #5 am:

genau so pflegte es meine Großmutter zu machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Zitronenschale

Aella » Antwort #6 am:

ich reibe zitronenschale ab und vermische sie statt mit zucker mit salz. damit werden dann fisch, geflügel oder cremesoßen gewürzt.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Zitronenschale

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Schalen von Zitrone und Orange trockne ich. In Gefriebeuteln aufgehoben halten die sehr lange. Zur Verwendung zerstoßen und mitkochen/backen.Ich liebe es besonders bei Fischgerichten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Eva

Re:Zitronenschale

Eva » Antwort #8 am:

:oBraucht ihr tatsächlich gleich viel Zitronenschale wie Zitronensaft in der Küche? Ich habe eigentlich immer Zitronen da, aber Schale brauche ich nur selten mal...Um noch was sachliches beizutragen: Ich hab auch mal ein Zitonensalz geschenkt gekriegt (Zitronenschale mit Salz), schmeckt ganz gut am Salat.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Zitronenschale

Quendula » Antwort #9 am:

Nein, nicht wirklich. Aber wenn ich Zitronenschale brauche, hab ich oft keine Zitrone zur Hand (die kaufe ich halt nur während der Saison - im Winter). Da sich die Schale gut konservieren lässt, ist es kein Mehraufwand. Und von den Zutaten her wesentlich beruhigender als die gekauften Tütchen mit Zitronenschalenersatz :-X . Zitronensaft kaufe ich sommers auch häufig in Flaschen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zitronenschale

pearl » Antwort #10 am:

eben. Wir kaufen den Saft auch in Flaschen. Die Methode mit dem Salz finde ich praktisch. Ganze Schalen finde ich unpraktisch. Merkwürdigerweise sind sie bitter im Gegensatz zu der obersten dünnen Haut der Schalen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Zitronenschale

Santolin » Antwort #11 am:

Ja, das Weiße an der Schale ist bitter. Deshalb soll man auch z.B. bei Orangenmarmelade hauchdünn abschälen.Ich hoffe, Vanilleblume, du hast Biozitronen. Sonst solltest du die Schalen einfach wegwerfen. Abreiben lassen sie sich besser im "gefüllten" Zustand. Und dann erst auspressen. Ich habe ein tolles Rezept für Mandelschmarren. Da wird bei Tisch Zitronenzucker darüber gestreut. Sehr fein.Und früher habe ich öfter ein Persisches Gericht mit Reis und Hähnchen gekocht. Da wird hauchdünn geschälte und dann in ganz feine Streifen geschnittene Orangenschale erst blanchiert und dann in etwas Zucker karamelisiert und später unter den Reis gehoben. Exquisit. Das muss ich doch demnächst wieder mal machen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zitronenschale

Gartenlady » Antwort #12 am:

Das beste Werkzeug Zitronen- oder Orangenschale abzureiben ist weder ein Zestenreißer noch eine Reibe, sondern ein Stück Würfelzucker. Wenn man damit die Schale abreibt, saugt sich der Zucker voll mit dem ätherischen Öl, während dieses bei den anderen Werkzeugen gerne überall hinspritzt nur nicht dort, wo man es haben möchte.Ich sehe es auch nicht als Problem dieses Verfahren bei salzigen Gerichten anzuwenden, ein bisschen Zucker ist für salzige Gerichte ebenso gut wie die Prise Salz an Süßspeisen, allerdings habe ich es noch nicht probiert.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Zitronenschale

Santolin » Antwort #13 am:

Bei dir scheint das zu klappen mit dem Würfelzucker. Ich habe es schon einige Male probiert, aber der Zucker verletzt die Schale nicht und dann ist Nichts mit voll saugen. Man liest es immer wieder, aber bei mir klappt es nicht mal ansatzweise.Je nach Verwendungszweck benütze ich das Messer( Streifen), den Zestenreiser ( bei dem es tatsächlich oft recht spritzt), die neumodischen "Schuhbeckfeilen" oder die ganz altmodische Zitronenreibe. Bei der bekommt man übrigends den letzten Fizzel Schale ganz leicht heraus, wenn man mit einem Backpinsel erst vorne und hinten alles abreibt und dann noch von hinten in die Löcher "stupft". Es geht ja nicht nur um das ätherische Öl sondern auch um die Schale selber. Bei Kräutern ist ja auch- meistens - nicht nur ein Extrakt im Essen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zitronenschale

pearl » Antwort #14 am:

hai, Santolin! Danke für deine professionellen Tipps! Wir pflegen Zitronenschale mit einer dieser Universalreiben abzureiben und es ist immer nötig die Reste mit einem Messer aus den Fugen zu kratzen, weil da das meiste Zeug hängen bleibt. Kleiner Sohn von 195 cm war letztens etwas übereifrig und hat für die berühmten Dr. Oetker Zitronenschnitten die Schalen fast komplett abgerieben. Das Pressen der Zitronen und Orangen war dann sehr diffizil. ;) ;D Das gebackene Ergebnis entsprechend bitter. Aber gegessen wurden sie doch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten