News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschutz Kniphofia (Gelesen 3021 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Winterschutz Kniphofia

Mathilda1 »

Meine "Safranvogel" hat diesen Winter leider nicht überlebt, wobei ein ehemals grüner trieb wohl eher abgefault als abgefroren ist. der gartenboden ist aber eigentlich sandboden, also ein wirkliches drainageproblem ist es nicht.mit was kann man die fackellilien am ehesten abdecken, damit sowas nicht passiert?(nicht daß es noch unter der abdeckung vor sich hin verrottet..)
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterschutz Kniphofia

jutta » Antwort #1 am:

Ich habe mir heuer leider auch Nachschub besorgen müssen, nur an einem Standort in meinem Garten habe sie überlebt. Jahrelang gab es keine Probleme.Geschützt habe ich sie allerdings nicht.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Winterschutz Kniphofia

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

Da bin ich sehr gespant auf gute Antworten bzw. Rezepte. Ich habe leider keine Idee....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterschutz Kniphofia

Mathilda1 » Antwort #3 am:

hat dazu keiner erfahrungen?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Winterschutz Kniphofia

Scabiosa » Antwort #4 am:

Also ich habe von der 'Green Jade' im Herbst einen Ableger erhalten. Eigenlich soll sie ja im Frühjahr gepflanzt werden. Die Pflanze treibt jetzt sichtbar aus und hat auch im Winter das Laub nicht ganz verloren. Keinerlei Winterschutz außer Stauden, die daneben stehen und erst im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Ich bin angenehm überrascht von der Winterhärte.LG, scabiosa
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28526
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschutz Kniphofia

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Ich bin erst mal still. Nachdem ich meine "Alcazar" hier letztes Jahr so hochgelobt hab....ich glaube, ich hab sie dieses Jahr noch nicht gesehen :-\Normalerweise schützen sich große Horste selbst. Man schneidet wie bei allen Winterempfindlichen das Laub ja nicht ab.Der Laubhügel bildet einen natürlichen Winterschutz, indem die abgeknickten alten Blätter das Regenwasser vom Horst wegleiten. Darunter ist es im Frühjahr immer trocken gewesen.Hab allerdings im Herbst ein großes Stück abgestochen. Dadurch hab ich vielleicht das Gleichgewicht etwas gestört. Und zusammen mit dem starken Barfrost im Februar.... :-\ :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Winterschutz Kniphofia

felidae » Antwort #6 am:

Welche Sorte ich hatte, weiß ich nicht. Jetzt ist es sowieso rum. Meine Kniphofia ist hinüber, Ersatz steht schon hier.Der Winter war eigentlich nicht schlimmer, also die Jahre davor. Allerdings habe ich die Blätter im letzten Herbst nicht zusammen gebunden, was ich sonst immer gemacht hatte. Ich denke, dass das der Grund ist, dass sie erfroren ist.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22379
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschutz Kniphofia

Gartenlady » Antwort #7 am:

Die ´Green Jade´ hat im Boga auch nicht überlebt :-\
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Winterschutz Kniphofia

Scabiosa » Antwort #8 am:

Das ist sehr schade, Gartenlady. :'(Ich hab gestern noch mal nachgeschaut. 'Green Jade' wächst. auch die danebenstehene Echinacea 'Green Jewel' und die Hemerocallis 'Last Snowflake', die neu im Herbst dazu arrangiert wurden, geben erste Lebenszeichen. Rundherum stehen drei Buchskugeln, vielleicht war das günstig? Der Boden dort ist sandig und trocken.LG, scabiosa
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Winterschutz Kniphofia

Herr Dingens » Antwort #9 am:

Ich habe mehrere Sorten kultiviert, und bis auf vereinzelte, wo anders, nämlich im Zierbereich des Gartens stehende 'Royal Standard' und 'Vanilla', sind alle erforen, obwohl das ganze Beet mit Fichtenreisig abgedeckt war.Ich vermute, dass die Kälte in Verbindung mit dort eher tonigem Lehmboden ausschlaggebend war.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschutz Kniphofia

Staudo » Antwort #10 am:

Hier sind die Fackellilien auf sandigen Böden erfroren. Es war schlicht zu kalt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Winterschutz Kniphofia

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Erstaunlicherweise haben hier div. Kniphofia caulescens - Varietäten auf sandigem Bodn überlebt. Kniphofia rooperi, bekanntermaßen nicht sehr winterhart, ist erfroren (Rhizome = Matsch). Kniphofia 'Green Jade' hat dagegen auch überlebt.Im Kiesbeet sind wohl alle Kniphofia (z.B. Kniphofia galpinii) erfroren. An der Dränage kann es hier nicht gelegen haben. Es wahr wohl in der Tat zu kalt und hier auch schneelos (nach dem vielzu milden Dezember und Januar).Ob ein Schutz geholfen hätte? Anhäufeln wie bei Rosen?Anm.: Im Netz findet man Hinweise wie:Anhäufeln mit Laub, Zusammenbinden der Blätter: Wer hatte damit Erfolg?
Liebe Grüße

Jo
chris_wb

Re:Winterschutz Kniphofia

chris_wb » Antwort #12 am:

Kniphofia 'Green Jade' und K. praecox haben hier ohne jeden Schutz überlebt, letzten Spätsommer erst gepflanzt.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterschutz Kniphofia

Mathilda1 » Antwort #13 am:

ich hab bei meiner den blattschopf zusammengebunden. hat nichts geholfen. vielleicht ist's auch weniger effizient wenn sie noch klein sind und deswegen noch nicht viel blattmasse haben. das seltsame war ja auch, daß im pflanzloch intakte wurzeln waren, die aber ins leere liefen, weil die triebknospen abgefault waren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28526
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschutz Kniphofia

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Ich konnte bei meinen Alcazar gestern den Blattschopf "abnehmen". Zumindest im oberen Bereich abgematscht.Darunter fühlt es sich fest an. Ob Fackellilien von tiefer unten wieder austreiben können (wie etwa Agapanthus es könnte) weiß ich nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten