News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Plage Campanula rapunculoides (Gelesen 4665 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riegelrot
- Beiträge: 4449
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Plage Campanula rapunculoides
Hallo,überall taucht in meinem Garten Campanula latifolia auf, wächst sogar durch die Anti-Unkrautfolie, aber vor allem durch andere Stauden. Schrecklich. Wie bekämpfe ich die am Besten? Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- riegelrot
- Beiträge: 4449
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Plage Campanula latifolia
Damit habe ich schon angefangen, 1 raus, 2 neue wieder da,
Die Geister, die meine Mutter rief............

Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Plage Campanula latifolia
Campanula latifolia habe ich noch nie wuchernd erlebt. Kann es sein, dass es vielleicht Campanula trachelium ist oder auch Campanula rapunculoides?Letztere bildet durch Rhizomausbreitung häufig dichte Rasen (kleines Bild), gerne auch an trocknen Stellen, wie Pflasterfugen, Beetränder oder auch in anderen Stauden. Weiterverbreitet wird sie einerseits durch Samen, aber darüberhinaus durch Rhizomstückchen, was vermutlich im Garten die wichtigere Verbreitungsart ist, da es bis zur Samenreife ja gar nicht kommen muss.An Pflasterfugen und ähnlichen Stelle, bleibt eigentlich nur Dauerzupfen, und selbst dann ist der Erfolg nicht garantiert. Im Beet kann sie durch vorsichtiges Ausgraben der z.T. sehr dünnen Rhizome entfernt werden. Man findet da meist aber viel weniger als erwartet und glaubt fälschlicherweise schnell, alles entfernt zu haben. So bleibt dann immer doch etwas zurück und du musst nochmal buddeln oder eben auch Dauerzupfen
In schweren oder steinigen Böden ist das eine echte Strafe, finde ich. In Staudenhorsten würde ich wenn möglich, sogar die betreffende Staude aufnehmen, teilen, von den Campanula-Resten befreien und wieder einsetzen. Hat sie sich im Garten erstmal breit gemacht, muss man bei Pflanz- und Buddelarbeiten halt immer im Hinterkopf haben, sie möglicherweise versehentlich weiterzuverbreiten.Falls es doch Campanula trachelium sein sollte, sieht die Sache besser aus, weil sie sich ausschließlich über Samen verbreitet. Hier ist konsequentes Abschneiden der samenreifen Fruchtstände angesagt. Die Samen sind allerdings lange keimfähig und so muss man über längere Zeit die nachkeimenden Rossetten entfernen. Das ist bei dieser Art das Nervige, weil die Blätter leicht abreißen und man ähnlich wie beim Löwenzahn tief abstechen muss.

- riegelrot
- Beiträge: 4449
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Plage Campanula latifolia
Danke tiarello,das hast du super beschrieben. Ja es ist leider die rapunculoides. Da werde ich mich auf ein Dauerzupfen einstellen müssen, denn sie hat sich auch in der Buxushecke ausgebreitet. Da kann ich sie nicht ausgraben. Es ist eigentlich eine hübsche Pflanze und eine Erinnerung aus dem Garten meiner verstorbenen Mutter. Die hatte wohl ein Faible für solche wuchernde Schönheiten. Ich habe da noch mehr Lästiges geerbt!Ich werde nachher vorsichtig die betroffenen Stauden versuchen auszugraben - wie von dir beschrieben.Nochmals vielen Dank!Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Plage Campanula latifolia
Danke - jetzt weiß ich endlich, wie das selbe Wuchermonster (auch aus dem Garten meiner Mutter) heißt. LG
-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Plage Campanula latifolia
Selbst mit Dauerzupfen wird man kaum Herr über die C. rapunculoides. Bei mir hat sie sich überall im Garten verbreitet, die Rhizome finde ich noch in bis zu 70 cm Tiefe, die schicken immr wieder neue Triebe nach oben, wenn man die Pflanzen endlich ausgerottet glaubt. Sie hat sich sogar in einem winzigen Spalt zwischen Grundstücksmauer und Asphalt der Straße eingenistet, und lässt sich nicht mal mit Round-up dauerhaft beseitigen.
Re:Plage Campanula latifolia
Hmmm ... scheint aber doch auch bodenabhängig zu sein. Bei mir in schwerem Lehm ist sie, nachdem sie erst etwas "Rasen" produziert hat, wieder verschwunden (Vielleicht waren's auch die Schnecken ?).Ich hab sie jetzt wieder gesät ... sollte ich vielleicht doch nochmal überdenken ....
PS: Könnte ein Mod bitte den Titel ändern.

Re:Plage Campanula latifolia
Es hat sich ja nun gezeigt, dass es nicht die gute C. latifolia ist; aber ich habe es mir eigentlich schon vorstellen können. Mein Einzelexemplar, das ich vor vielen Jahren in den Garten holte, sät sich hier mittlerweile umfassend aus. Aber da der Garten relativ groß ist und nicht zu etepetete gepflegt, werden die Überzähligen eben mit abgemäht, oder sie sorgen in den Beeten an irgendwelchen Stellen für das vertikale Element, was oft ganz schön aussieht.
Re:Plage Campanula latifolia
Hier wächst die Ackerglockenblume auch an verschiedenen Stellen bzw. hat sich in den letzten Jahren ausgebreitet. Ich liebe sie heiss!
Sie wächst einfach an Stellen, wo vorher nichts war, und verwandelt schwierige Flecken in romantische Ecken. ;)Wenn man sie an manchen Stellen nicht haben will, würde ich sie dort konsequent ausreissen. Dauert halt ein bischen, aber so habe ich auch Giersch aus den Beeten entfernt. Natürlich heisst das öfter zugreifen, aber Round Up finde ich in solchen Fällen völlig übertrieben. Wer vergiftet seinen Garten, um sich nicht öfter bücken zu müssen?




Re:Plage Campanula latifolia
Ich habe mir gerade Campanula rapunculoides bestellt und hoffe, dass ich die richtigen Bedingungen für sie habe, so dass sie sich ausbreiten kann. Was gibt es denn schöneres, als Pflanzen, die ohne Pflege von selbst gedeihen und sich durch Ausläufer auch noch ausbreiten? Man muss dann nur ebenso vitale Stauden dazupflanzen, das ist alles. Campanula latifolia konnte ich leider bislang noch nicht bei mir ansiedeln, sie ist doch recht heikel und anspruchsvoll.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Plage Campanula latifolia
ganz und gar nicht. Halbtrockener Boden und Sonne(-Halbschatten) ist alles, was sie wünscht. Steht auf einer nahen Naturschutzfläche zusammen mit Thymus, Ononis und Hypericum. PS: Kann jemand den Thread-Titel bitte korrigieren?heikel und anspruchsvoll.
Re:Plage Campanula latifolia
Ist alles ralativ. Jeder hat eben wieder ganz andere Bedingungen in seinem Garten. Weinbauklima ist nicht das, was sich Campanula latifolia wünscht.
Re:Plage Campanula latifolia
:DZur Vorfreude ein Bild von einem schmalen Beet an der Nordwest-Seite eines Gebäudes, hier sind sie mit wuchsfreudigen Minzen beisammen. Tw. wachsen sie auch aus den Pflasterfugen. Also kein einfacher Standort.Ich habe mir gerade Campanula rapunculoides bestellt und hoffe, dass ich die richtigen Bedingungen für sie habe, so dass sie sich ausbreiten kann.

Re:Plage Campanula rapunculoides
Ganz wunderbar, Manu ...
