News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mespilus germanica Winterhärte (Gelesen 8914 mal)
Moderator: cydorian
Mespilus germanica Winterhärte
Ich möchte mir heuer eine Mispel (von Metz) zulegen. Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass die Winterhärte nicht besonders sein soll. Nach dem heurigen Winter gibt es sicher Erfahrungswerte. Ich wohne zwar in einem Weinbaugebiet, aber durch die freie Lage ist mein Grund schon kalten Winden ausgesetzt.Wein und Maulbeeren haben die Kälte gut überstanden, Bambus ist aber ziemlich hinüber.Jutta
Re:Mespilus germanica Winterhärte
In meinem Garten steht eine Mispel und die hat den letzten Februar offensichtlich überlebt. Und hier war es wirklich kalt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Sarracenie
- Beiträge: 822
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Hi Jutta,meine hat im Februar die fast 2 Wochen Barfrost mit -18 Grad überstanden,und auch vor 3 Jahren den Jahrhundertwinter mit den niedrigsten je in meiner Gegend gemessenen Temperaturen (-30 Grad) hat Mespilus germanica problemlos verkraftet
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Meine hab ich kurz vor besagtem "Jahrhundertwinter" gepflanzt. Sie hat diesen und alle folgenden Winter auch als Jungpflanze ohne den geringsten Schaden überstanden. Steht vollsonnig, zugig, exponiert auf einem Hügel - kein Problem für die Mispel.
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Ich habe die Seite wieder gefunden. -18° steht da. Die flunkern offensichtlich.hier
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Ihr habt mich überzeugt, ich werde kaufen.Danke!
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Steht seit 5 Jahren bei mir und hat die letzten 3 Winter bis -26 Grad absolut unbeschadet überstanden. Kein Zweiglein zurückgefroren.
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Um die Winterhärte von Mespilus musst du dir wirklich keine Sorgen machen.Bärtels gibt in seiner "Enzyklopädie der Gartengehölze" Zone 5b an.Hier im Garten hat Mespilus nach diesem Winter keinerlei erkennbare Schäden, während die direkt daneben stehende Quitte nur zögernd austreibt.
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Hallo,ich stimme in den Chor mit ein!Bei mir hat der Winter an den Obstgehölzen erhebliche Schäden hinterlassen: - Maulbeere - fast gänzlich hinüber- Pfirsiche - alle Blütenknospen erfroren- Pflaume 'Unika' - ebenfalls alle Blütenknospen erfroren- Chinesische Scheinquitte - wurde trotz Abdeckung jedes Jahr geschädigt, diesmal ist sie, besser war sie, hinüber- alter Quittenbusch - stark geschädigtVon meinen vier Mispelsorten zeigt nicht eine irgendwelche Frostsymptome.- 22 °C hatte die kälteste Nacht.Gruß GG
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12160
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Ich habe die Sorte "Mispel von Metz", sie zeigt keinen Unterschied in der Frosthärte zu anderen Mispeln. Erstklassig.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Frosthärte wie Apfel und Birne würd ich sagen.In Wien hast du absolut kein Frostproblem. Vorher erfriert der Weinstock.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Servus Gemeinde,da sieht man mal wieder wie viele irre Informationen sich im Internet befinden. Ich habe die Sorten Kandera, Nottingham und Dutch Medlar. Diese haben schon viele Jahre Temperaturen von bis zu -28°C ohne Probleme überstanden. Es ist auch noch nie ein kleiner Zweig erfroren.Fazit: absolut winterhart.Beste GrüßeFelixAnbei ein Bild von Nottingham (größste Frucht) und von Kandera (die beiden anderen kleineren Früchte). Nottingham hat sehr große Früchte, Kandera ist etwas geschmacksintensiver.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Wobei das Wort "geschmacksintensiv" bei einer Mispel etwas deplaziert ist. Schmecken tut ein knackiger Apfel, eine saftige Birne, ein süßer Pfirsich. Ich könnte jetzt noch 100 andere Früchte finden, die alle besser als ne Mispel schmecken ;)Ist aber ein tolles Pflanzenrelikt, schöner Baum. Und Gelee aus harten (bitteren) Früchten schmeckt durchaus delikat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Finde schon, dass Mispeln einen gewissen Eigengeschmack haben. Allerdings gibt es zum Frischverzehr echt sehr viele besser geeignete Früchte 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mespilus germanica Winterhärte
Es gibt nicht viel herkömmliches Obst, das mir besser schmeckt als Mispeln.Erkenntnis: Offenbar sind Aussagen über Geschmäcker also recht subjektiv.
Meine beginnt gerade mit der Blüte. Abschließend zum Frostschaden: nichts, nicht ein einziges Triebende nahm Schaden, obwohl die Pflanze im August sogar noch mal Neutriebe schob und im Oktober gar eine Zweitblüte.
Die Früchte schafften aber nur noch einen Zentimeter im Durchmesser.

