News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farn welcher? (Gelesen 808 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Farn welcher?

Eveline † »

Dieser hübsche kleine Farn führt seit Jahren ein sehr verstecktes Dasein in meinem Garten. Könnt Ihr mir bitte helfen bei der Bestimmung desselben. Könnte es ein Asplenium - vielleicht montanum - sein?
Dateianhänge
GP_Farn_welcher_1.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farn welcher?

Eveline † » Antwort #1 am:

Die Unterseite ist mir leider nicht schärfer gelungen. :-[
Dateianhänge
GP_Farn_welcher_Wedelunterseite.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farn welcher?

Eveline † » Antwort #2 am:

.
Dateianhänge
GP_Farn_welcher_2.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Farn welcher?

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Ich kenne mich bei Farn nicht aus. A. montanum ist, soviel ich weiss, eine amerikanische Art.Versuch es mal mit Cystopteris alpina, oder evtl einer Woodsia.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21117
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farn welcher?

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Hallo Eveline,Farne zu bestimmen ist ein weites und schwieriges Feld - ich glaub nicht, dass es Cystopteris alpina ist, nach dem Foto ist die Oberfläche nicht so "samtig" wie bei Cystopteris und auch die Verteilung und Form der Sori auf der Blattunterseite (bei wiki gibts auch Fotos von der Unterseite von C. alpina) ist anders.Könnte es vielleicht einfach ein gewöhnlicher Athyrium filix-femina sein, der durch den konkurrenzstarken Standort noch nicht in die Gänge gekommen ist?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten