News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonie macht Probleme (Gelesen 2794 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Päonie macht Probleme
Hallo ihr Experten,da ja hier die Fachleute versammelt sind, kann ich hier bestimmt Hilfe bekommen.Ich habe eine Päonie (keine Ahnung wie sie heißt) seit mehreren Jahren aus dem Garten meiner Mutter.Sie hat gefiedertes Laub (Netzblattpäonie?) und soll rot und gefüllt blühen. Meine Mutter meint, es wäre eine japanische PfingstroseSie kommt jedes Jahr zuverlässig, aber sie blüht nie. Entweder die Blütenknospen bilden sich erst gar nicht oder die Knospen verkümmern wenn sie noch ganz klein sind.Was kann ich tun?
Re:Päonie macht Probleme
Würde mich nicht als Experten bezeichnen
, aber das mit den verkümmerten Knospen hatte ich auch mal, und zwar als ich meine Paeonien überdüngt hatte. Vor allem zu viel Stickstoff ist nicht gut.Für die Art- bzw. Sortenbestimmung machst du am besten ein Foto. Oder oder auch zwei - ein Habitusbild und eines mit den Blattdetails. LGLeo

Hemsalabim
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Päonie macht Probleme
Ja, Fotos reiche ich nach.Am Dünger kann es nicht liegen, sie hat keinen bekommen. Wir haben hier lehmigen, nähstoffreichen Boden, die anderen Päonien wachsen gut darin
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Päonie macht Probleme
Paeonia tenuifolia hat hat feines Laub und blüht rot. Davon gibt es auch gefüllte Sorten. Könnte es diese sein?:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Päonie macht Probleme
Ich denke: Ja! ;)Bestockt und wächst sie oder hat sie seit Jahren immer nur 1-2 Triebe? Dann fehlt Dünger. Außerdem mögen es Pfingstrosen überhaupt nicht, wenn sie von andern Pflanzen bedrängt werden. Auch der Fuß sollte immer bewuchsfrei bleiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Päonie macht Probleme
Die ist einfach zu mickrig.
Gieße sie mit einem handelsüblichen Blumendünger nach Vorschrift. Paeonien nehmen eine Umpflanzung im Wachstum ziemlich übel. Ich würde sie deshalb in Ruhe lassen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Päonie macht Probleme
Ui, genau von dieser habe ich bis jetzt noch kein einziges Exemplar durchgebracht. Da werde ich kaum brauchbare Pflegetipps beisteuern können.
Katrinchen, da bist du mit deiner sogar noch besser dran als ich mit meinen im Paeonienhimmel. Aber im Herbst kaufe ich mir wieder eine neue "Dill-Paeonie" [frei nach soili
] .
LGLeo



Hemsalabim
Re:Päonie macht Probleme
Paeonia tenuifolia versagt auf armen Böden. Das ist einfach so. Ich habe sie in reinen Kompost gepflanzt. Mal sehen, ob das funktioniert. Am meisten mag sie wohl lehmige Böden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Päonie macht Probleme
Lehm haben sie bei mir satt, aber vielleicht wars nicht durchlässig genug, nach Regen ist es immer ziemlich morastig. Jedenfalls gebe ich die Hoffnung nicht auf, die P. tenuifolia ist einfach zu schön.
LGLeo

Hemsalabim
-
- Beiträge: 2492
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Päonie macht Probleme
Ich habe gerade für tenuifolia den umgekehrten Rat bekommen, möglichst magere, durchlässige Erde an trockner sonniger Stelle, gern leicht abschüssig pflanzen, dass das Regenwasser abfließen kann. Wenn düngen, dann nur ganz leicht. Ich habe sandigen Boden und die blüht jedes Jahr.
Re:Päonie macht Probleme
Meine leidvollen Erfahrungen treffen sich mit diesen:
Ich wohne auch in Brandenburg. Man kann zwar Lehm einfahren, aber für 2 Staudenpäonien reicht vielleicht auch ein Sack Bentonit. Der erfüllt den gleichen Zweck. Gibts am billigsten als Katzenstreu, manchmal im Sonderangebot für 2-3 Euro pro 10 kg. Mit etwas Kompost und dem normalen Boden gemischt wirkt das Wunder.Tenuifolia auf Sand ist illusorisch. Forget it
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Päonie macht Probleme
Vielleicht hängt es auch mit den Niederschlagsmengen zusammen, welcher Boden besser toleriert wird. Hier sind die Regenmengen z.B. sehr ergiebig, für meinen Geschmack schon fast zu nass. Ich verstehe nie, wenn die Leute über Dürre klagen. Dürre - was ist das
LGLeo

Hemsalabim
Re:Päonie macht Probleme
nimm sie Anfang Oktober raus und pflanze sie an anderer Stelle. Wenn Dein Lehmboden evtl. zu fest ist, dann kannst Du gebrochenen Blähton oder Seramis einarbeiten, so ca. 1/3 auf 2/3 Lehm, damit die Erde etwas lockerer ist. Es könnte auch möglich sein, dass die Pflanze mittlerweile etwas zu tief sitzt. Du kannst ein paar Hornspäne mit ins Pflanzloch geben und im Frühling darauf mit einem Langzeitdünger düngen.Was kann ich tun?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Päonie macht Probleme
Vielen Dank für die vielen Hinweise.Ich werd sie dann im Herbst verpflanzen und den Boden lockerer gestalten.Mal sehen, was sie dazu sagt
Kann ich den Namen P. tenuifolia als gesichert annehmen?
