News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflaume Hanita, nie reife Früchte (Gelesen 20009 mal)
Moderator: cydorian
Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Hallo Leute,Ich habe seit ein paar Jahren die Pflaume Hanita im Garten. Ich wohne in Winterhärtezone 6b im südlichen Odenwald in BaWü. Höhe über NN etwa 400m.Die Pflaumen dieser Sorte werden nie reif!!!Ist es der Pflaume zu kalt bei mir?Soll ich sie ausgraben und dem Kompost zugeben?
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Bevor Du sie ausgräbst, versuche Dich darin sie umzuveredeln, das ist gar nicht so schwer.!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Die wird Ende August bis Mitte September reif, so etwa wie die meisten Hauszwetschgenkultivare. Und da ist schon Schluss bei dir?
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
D.glotzer, werden denn in Deiner Umgebung überhaupt Zwetschen/Pflaumen reif? Orientiere Dich an den Sorten.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Die sind im September noch hart, obwohl farblich gereift.Die wird Ende August bis Mitte September reif, so etwa wie die meisten Hauszwetschgenkultivare. Und da ist schon Schluss bei dir?
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Die werden normal7früher reif.D.glotzer, werden denn in Deiner Umgebung überhaupt Zwetschen/Pflaumen reif? Orientiere Dich an den Sorten.
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Bist Du sicher, dass es eine Hanita ist?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Auf 400m im südlichen Odenwald kann das keine Hanita sein, die würde reif. Ich vermute, du hast eine andere Sorte geliefert bekommen. Stimmt denn die Fruchtgrösse und vor allem die Form? Hanita ist rundlich, hat eine Eiform! Hauszwetschge und Andere sind langgestreckter.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Ich habe auch eine 'Hanita'. Abgesehen davon, dass die Ernte noch nie üppig war, werden die Früchte aber ab Mitte August bis zum September eßreif und richtig reif. Lieblingsspeise der Wespen im August - die höhlen mir dann die paar Früchte, die dran sind letztlich immer noch aus.Ich denke auch, dass das keine 'Hanita' ist.L.G:
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Na toll!
>:(Sie ist rundlich und recht groß. Blüht Ende April(dieses Jahr). Dann ham die mich beschissen?Sie ist übrigens sehr anfällig gegen Monilia! Ist Hanita resistent dagegen?Und 2,5m, wie versprochen ist die auch nicht klein. Eher so 3,50m-4


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Monilia an Pflaumen kenne ich nicht - nur an Kirschen - aber wenn, dann hatte meine 'Hanita' noch nie Monilia. Sie hat öfter mal diese Blattfallkrankheit mit den Pünktchen gehabt. Mit der Form der Früchte ist das so eine Sache, ich würde sagen, dass die Früchte auf jeden Fall recht groß sind, größer als übliche Zwetschgen und bissel länglicher als rund - aber auch nicht ganz doll länglich.Die Blüte war bei mir am 23.4. komplett auf und zu meiner Freude gleichzeitig mit der Großen grünen Reneklode - ich gucke gleich mal ins Obstforum und ergänze dann hier ;DDie Reife ist aber wirklich recht zeitig - auf jeden Fall schon im August.L.G:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Dendrobiumglotzer, selbst in Badisch Sibirien (?) sollte jede Zwetschge/Pflaume reif werden. Dort ist es zwar im Winter etwas kälter, aber wenn bei dir keine Hanita reif wird, was sagt man dann in der Oberpfalz oder im Alpenvorland?Wo hast du deine Hanita denn her? Haben die vielleicht auch Susinen (japanische Pflaumen)?. Diese werden nämlich z.B. sehr spät reif.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Bevor Du jetzt entscheidest voller Frust den Baum zu roden, versuche vorher ihn umzuveredeln. 3,5m - 4m ist eine gute Größe. Kannst Du nächstes Jahr Ende April gut mit im Februar oder früher geschnittenen Edelreisern von Wunschsorten machen. Mehrere Sorten auf einem Baum sind gut machbar!!! Dann hast Du irgentwann im Herbst einen bunten Osterstrauch. Mit vielen verschieden farbigen Pflaumen! Wenn Du nähere Infos möchtest, bitte melden!! ;)ApfelfreundWie groß in Gramm sind denn die unreifen Früchte? Hast Du sie mal gewogen? Wie sieht das Laub aus? Von Susinen ist das Laub glaube ich feiner. Die Triebe können auch dünner sein.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Der eindeutige Unterschied ist die Art der Blüte: Bei prunus salicina sind immer drei Blüten in einem Bündel.
Re:Pflaume Hanita, nie reife Früchte
Apfelfreund:Ich mach am WE mal ein Bild der Blätter und der Blüten/Minifrüchte, es sind oft 3 an einem Büschel.Ich habe keine Erfahrung im Veredeln, das einzige, was ich schonmal veredelt habe, war ein Rosenwildling, den ich mit einer Wunschsorte veredelt habe, im August. Hat dann 2 Jahre gewachsen, und dann isse verfroren.Ich bin über die veraschiedenen Veredelungstechniken informiert, nur habe ich eben keine praktische Übung. Würde ich schon mal gerne an nder Pflaume versuchen. 5m weiter stehen wilde Zwetschgen, die nie geschintten werden und toll tragen.