News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer palm. Diss. Viridis, Grüner Schlitzahorn (Gelesen 2209 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gégé
Beiträge: 21
Registriert: 10. Okt 2010, 12:23

Acer palm. Diss. Viridis, Grüner Schlitzahorn

Gégé »

Hallo, wir möchten uns gerne eine grünen Schlitzahorn zulegen. Wer weiß, ob er volle Sonne oder Halbschatten verträgt? Bei uns würde er in der "Südwestlage" gepflanzt werden.Im Internet findet man beides: unbedingt Halbschatten - unbedingt volle Sonne.Wer kennt sich aus und kann uns weiterhelfen?
zwerggarten

Re:Grüner Schlitzahorn

zwerggarten » Antwort #1 am:

wenn der boden und standort nicht allzu extrem ist, verträgt acer palmatum einiges - je dürrer oder sumpfiger, desto problematischer dürfte es sein. in normalem gartenboden und mit der option zusätzlicher wassergaben bei bedarf würde ich mir keine sorgen machen: meine japanischen ahorne halten auch armen kiefernwaldsandboden in der lüneburger heide aus, manche jedenfalls. ::)zur vorwarnung: acer palmatum hat öfters probleme mit pilzkrankheiten, dabei sterben dann ganze äste oder der gesamte baum ab... ::) :P :-[
Benutzeravatar
Gégé
Beiträge: 21
Registriert: 10. Okt 2010, 12:23

Re:Acer palm. Diss. Viridis, Grüner Schlitzahorn

Gégé » Antwort #2 am:

Guten Morgen in die schöne Lüneburger Heide,vielen Dank für die schnelle Nachricht. Tja, es gibt da einiges zu bedenken. Wir wohnen hier in Süddeutschland, haben Lehmboden, den wir natürlich verbessern würden, und werden - wie's aussieht - noch ein paar Tage überlegen.Vielleicht wäre ja auch ein ganz anderer Strauch sinnvoller. Er sollte nur mindestens 2 m hoch werden und guten Sichtschutz (zur Straße hin) bieten. Einen schönen Tag, vom Süden zum Norden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer palm. Diss. Viridis, Grüner Schlitzahorn

troll13 » Antwort #3 am:

Ob für diese Situation ein Acer palmatum 'Dissectum' wirklich geeignet ist?Er erreicht auch im Alter kaum 2 Meter Höhe. Ein wunderschönes Gehölz mit ebenso geschlitztem Laub wäre Rhamnus frangula Asplenifolia. Den könnte ich mir mit dem relativ dicht verzeigtem aufrechten Wuchs eher als sommerlichen "Sichtschutz" vorstellen. Er dürfte auf Deienm Lehmboden auch problemlos wachsen.Wenn es schon ein japanischer Ahorn sein sollte, könnte ich bei entsprechender Bodenverbesserung Acer palmatum 'Osakazuki' empfehlen. Ich kenne ihn als relativ dichten, schnell wachsenden Fächerahorn.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer palm. Diss. Viridis, Grüner Schlitzahorn

fars » Antwort #4 am:

A.p. "Dissectum" kann sehr wohl recht sonnig stehen, wenn der Boden sehr humos und dauerhaft feucht ist.Leider trifft der Hinweis auf seine Pilzanfälligkeit und Sonnenempfindlichkeit im Winter (aufgeplatzte Rinde!) zu. Ich kenne keine älteren Sträucher, die nicht erhebliche Blessuren aufweisen.Alte Exemplare sind allerdings ein Traum.
Antworten