News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rehmannia - noch andere Arten? (Gelesen 2705 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Rehmannia - noch andere Arten?
Im "Star des Tages"-Thread hatte ich diese Rehmannia gezeigt.Wenn ich im Bestimmungsschlüssel der Flora of China die "bracteoles" als die kleineren, seitlichen Hochblätter am Grund der Blütenstiele verstehe, dann hätte diese Pflanze welche und könnte nicht R. elata sein.Ich käme nach dem Schlüssel zu Rehmannia piasezkii (syn. R. angulata ). Dazu würden auch die zwei unterschiedlich großen Narbenscheiben und die drüsige Behaarung am Grund der Staubblätter passen.
Ich finde zu R. elata praktisch keine Aufnahmen aus der Wildnis oder andere gut verbürgte Abbildungen. Ich kann mir vorstellen, dass in Kultur verschiedene Arten unter diesem Namen verbreitet sind. Weiß jemand Genaueres?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Rehmannia - noch andere Arten?
Die Frage, ob Rehmannia elata oder Rehmannia piasezkii hat sich geklärt. Die Neubearbeitung der Gattung Rehmannia erklärt R. elata zum Synonym von R. piasezkii. (Ich kann nur im Nebel stochernd ahnen, dass die Blüten-Vorblätter und die anderen im Schlüssel der Flora of China genannten Schlüssel-Merkmale nicht mehr als differenzierendes Merkmal der Arten anerkannt werden. Kann hier jemand so gut chinesisch, dass er das im Beitrag nachlesen könnte?
)

Re:Rehmannia - noch andere Arten?
Zu Deinen Fragen kann ich natürlich nichts beitragen, als andere Art habe ich im letzten Jahr Rehmannia henryi erstanden.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Rehmannia - noch andere Arten?
Eine schöne Pflanze, die kompakter und damit für kleine Plätze besser geeignet scheint als R. piasezkii? Ich hatte Dein Bild schon bei den Schattenstauden gesehen und kann - was die Art betrifft - keine rechte Meinung dazu finden. Sie hat viel von R. glutinosa und weicht vor allem in der Blütenfarbe von dem, was zu R. henryi im Internet zu finden ist, recht stark ab.Es gibt offenbar noch eine in Kultur entstandene Hybride, Rehmannia x kewensis (R. glutinosa x R. henryi). Vielleicht sind auch weitere Hybriden entstanden. Hattest Du sie aus Samen gezogen oder Pflanzen bekommen?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Rehmannia - noch andere Arten?
Gibt es, weitere Hybriden: Gardener´s Chronicle berichtete 1912 über die oben genannte Hybride (mit Bild) und über Rehmannia x briscoei. Die Blütenfarben passen bei allen nicht so richtig zu Deiner Pflanze. Spannend
edit 201511: neue Hybriden unter Rehmannia x briscoei:http://neuelandschaft.de/Default.aspx?T ... &f_id=1395 (IPM 2014)

Re:Rehmannia - noch andere Arten?
Ich habe sie im Sommer 2013 im Hessenhof gekauft. Sie hat im April/Mai bestimmt 6 Wochen heftig geblüht und hat jetzt wieder einige Blüten. Samen habe ich bis jetzt noch keine gefunden.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- riegelrot
- Beiträge: 4400
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Rehmannia - noch andere Arten?
Ich hole diesen alten Thread hoch, denn ich frage: wer kennt Rehmannia in weiß? Wer verkauft die? Oder gibt es davon Samen? Angeblich soll es noch mehr Farben als nur die übliche pinke geben. Noch ein helles Rosa.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Rehmannia - noch andere Arten?
Ich kenne da nur Rehmannia ‚Schneetiger‘ als „relativ gängige“ Sorte. Aber die ist nicht reinweiß.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Rehmannia - noch andere Arten?
Sieht in gefundenen Bildern sehr reizvoll aus. Ich finde die gelben Zeichnungen eigentlich noch attraktiver als reines Weiß.
Fragt sich, ob die aus Samen echt fällt oder vegetativ vermehrt werden muss.
Hier blüht die normale R. piasezkii (=elata). Nach einigen Jahren hatte ich im Vorjahr wieder einmal ausgesät und eine Handvoll Pflanzen durchgebracht.
Die jungen Wurzelreste, die beim Pikieren im Substrat verbleiben, machen schöne Schösslinge. Sparsam, aber immerhin. Das war auch beim ersten Versuch vor einigen Jahren so, hat sich bei den Altpflanzen leider nicht fortgesetzt.

Fragt sich, ob die aus Samen echt fällt oder vegetativ vermehrt werden muss.
Hier blüht die normale R. piasezkii (=elata). Nach einigen Jahren hatte ich im Vorjahr wieder einmal ausgesät und eine Handvoll Pflanzen durchgebracht.
Die jungen Wurzelreste, die beim Pikieren im Substrat verbleiben, machen schöne Schösslinge. Sparsam, aber immerhin. Das war auch beim ersten Versuch vor einigen Jahren so, hat sich bei den Altpflanzen leider nicht fortgesetzt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Rehmannia - noch andere Arten?
Die letztjährige Rehmannia-Aussaat war durchgängig in diesem Jahr blühreif. Das war kein auffälliger Aspekt und keine große Pracht an den einzelnen Pflanzen, aber wegen der Größe der einzelnen Blüten doch wirksam.
Wie schon bei einer früheren Aussaat gibt es wieder Wurzelschösslinge, wenn Töpfe auf anderen Schalen und Töpfen gestanden hatten und die Wurzeln dort hineinwachsen konnten. Im Laufe des Sommers bilden sich starke Rosetten, die, falls sie durch den Winter kommen, im nächsten Jahr Blütentriebe schieben dürften.

Wie schon bei einer früheren Aussaat gibt es wieder Wurzelschösslinge, wenn Töpfe auf anderen Schalen und Töpfen gestanden hatten und die Wurzeln dort hineinwachsen konnten. Im Laufe des Sommers bilden sich starke Rosetten, die, falls sie durch den Winter kommen, im nächsten Jahr Blütentriebe schieben dürften.