News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiefernfressende Raupen (Gelesen 14265 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
chris_wb

Kiefernfressende Raupen

chris_wb »

Hi,vorhin staunte ich nicht schlecht, als ich eine meiner Krummholzkiefern in diesem Zustand erblickte:BildDaraufhin entdeckte ich an den Zweigen hunderte von Raupen, die sich die Nadeln der Kiefer schmecken ließen. Bei Störung stellten sie sich ruckartig ab, können sich sehr gut festhalten und waren, wenn es sein muss, sehr schnell unterwegs.Damit überhaupt was von der Kiefer übrig bleibt, habe ich eine gute halbe Stunde lang Raupen abgesammelt. Die anderen Kiefern im Garten sind augenscheinlich nicht befallen.Bild Bild BildAber was sind das für Raupen? Selbst die schöne Bestimmungsseite, die hier mal verlinkt wurde, weiß es nicht. Hier steht mit einem Fragezeichen Blattewespen dahinter (drittes Bild).http://www.schmetterling-raupe.de/art/larven.htmDa sie in Größe und Färbung variierten, gehe ich von verschiedenen Altersstadien aus. Die größten waren recht dunkel gefärbt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kiefernfressende Raupen

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Die kleineren sehen aus wie die Bilder die ich von Diprion pini gefunden habe.Die große dunkle??? Da habe ich nur eine gefunden die auf Birke frißtCraesus latipes, vermutlich also nicht.Schau mal auf dieser Seitehttp://www.hortipendium.de/Echte_Blattwespen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiefernfressende Raupen

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Die hatt ich auch schon. Die hinterlassen so braune Köttel, mit einer Art Gespinnst drin. Ich zerquetsche sie immer. Gibts Kiefernspanner?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kiefernfressende Raupen

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Gibts, hat eine längsgestreifte weiß/grüne Raupe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
chris_wb

Re:Kiefernfressende Raupen

chris_wb » Antwort #4 am:

Die kleineren sehen aus wie die Bilder die ich von Diprion pini gefunden habe.
Die sind's! Auch das Kopfnicken als Abwehr ist beschrieben. Na dann bin ich mal gespannt, ob nochmehr Generationen auftauchen. :P
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Kiefernfressende Raupen

Cryptomeria » Antwort #5 am:

Ich hatte sie auch schon an Pinus sylvestris-Sorten.Scheinen häufiger vorzukommen.Dieses Jahr und letztes Jahr aber nichts.Wolfgang
Henki

Re:Kiefernfressende Raupen

Henki » Antwort #6 am:

Auch wenn das Bild etwas arg ins Blau schlägt, hätte ich das eher für Neodiprion sertifer gehalten.
Das scheint zu passen. ;)
Antworten