News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schwierig: Lakritz-Tagetes (Gelesen 3457 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4405
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Schwierig: Lakritz-Tagetes

riegelrot »

Es gibt viele schöne Kräuter, die man als Strukturpflanze zwischen Einjährigen in Kübeln oder Kästen pflanzen kann, o.a. die zierliche Lakritz-Tagetes. Leider sind sie mir ausnahmslos alle eingegangen. Auch die in meinem Kräutergarten. Ist diese Sorte so schwierig? Alle anderen, wie mehrere Sorten Rosmarin, Olivenkraut, Bananenminze gedeihen prächtig.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Schwierig: Lakritz-Tagetes

fips » Antwort #1 am:

Ich meine schon gelesen zu haben, dass sie sowohl einjährig sein soll als auch ausdauernd. Wovon es abhängt, ob sie ausdauernd ist oder sich schon bald verabschiedet, kann ich leider auch nicht sagen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Schwierig: Lakritz-Tagetes

Quendula » Antwort #2 am:

Vorgewarnt durch Dein Post, riegelrot, werde ich mir ein paar Samen aufheben. Leider ist die Blüte ja sehr unauffällig.Meine Erfahrungen sind bisher etwa 6 Wochen alt, daher bin ich da keine Hilfe :-\. Ich habe mein Pflänzchen ganz schnell in einen größeren Topf mit selbstgemixter Erde gesetzt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4405
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Schwierig: Lakritz-Tagetes

riegelrot » Antwort #3 am:

War heute mal kurz im Pflanzencenter (Sonntags offen!) und hörte, dass die auch Probleme mit der Lakritz-Tagetes von Kiepenkerl haben. Verkaufen es nicht mehr.Ich habe mir als "Ersatz" Zitronengras, das sehr hübsch aussieht zwischen den Blumen und als Zugabe eine Kaffeepflanze gegönnt. Bin mal gespannt ob ich wirklich in 3 Jahren 10 Kaffeebohnen ernten kann. Da ich jetzt die stolze Besitzerin eines kleines Gewächshauses bin, dürfte die Überwinterung kein Problem sein.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Schwierig: Lakritz-Tagetes

Cim » Antwort #4 am:

Mit der Lakritztagetes habe ich keine Erfahrung, sie erinnert mich aber etwas an Tagetes lucida (winterestragon der Anistagetes).Die säe ich in der Regel viel früher auf der Fensterbank aus, damit sie dann auch wirklich blüht. Die ersten Jahre hatte ich meine Probleme, inzwischen klappt das ganz gut. Sie soll auch ausdauernd sein, ich säe sie aber jedes Jahr neu aus. Frostfrei überwintern bekomme ich nicht hin.Bild
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re:Schwierig: Lakritz-Tagetes

NaDeWe » Antwort #5 am:

Auch wenn der Ursprungsbeitrag schon etwas älter ist, das Problem aber neu und sich wiederholend: Wir haben jetzt im zweiten Jahr 4 Pflanzen dieser äußerst schmackhaften Tagetes erworben, davon sind zwei innerhalb von wenigen Wochen eingegangen, und die eine, die noch steht, macht dasselbe: Trieb für Trieb trocknet ein, bis nichts mehr übrig ist. Was man bemängeln könnte: Standort ist schattig (soll aber auch dort gedeihen, nur nicht so üppig), und es wird nicht gedüngt (empfohlen: alle 3-4 Wochen biologisch). Die eine Pflanze, die im vorigen Jahr gut von sich naschen ließ, kam mit genau diesen Bedingungen sehr gut zurecht.So nebenbei: Diese eine Pflanze, die sich das Jahr über gehalten hat, wurde in einem lokalen Gartencenter erworben (gibt aber leiden keinen Nachschub mehr), die, die eingehen, stammten allesamt von einem anderen Gartencenter.Woran liegt das? Am Gartencenter? Der Züchter/Vertreiber ist bei allen Pflanzen derselbe, und nicht Kiepenkerl.
Antworten