News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht (Gelesen 6241 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

frida »

Kann jemand hier eine einigermaßen leicht lesbare Geschichte des öffentlichen Grüns in Städten empfehlen? Muss auch kein ganzes Buch sein, ein Aufsatz würde mir auch reichen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

riesenweib » Antwort #1 am:

google mal nach swantje duttweiler dutHweiler, ist jetzt prof in weihenstephan. Habe einen interessanten vortrag zu dem thema von ihr gehört, sie hat vllt. auch was veröffentlicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

frida » Antwort #2 am:

Danke, aber da hat mir das Googlen nicht geholfen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
zwerggarten

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

zwerggarten » Antwort #3 am:

so global ist das schwierig, ich erinnere auch gerade nicht, was da ggf. in meinem bücherregal schlummert. :-\wie wäre denn erstmal das, die geschichte des berliner stadtgrüns?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

riesenweib » Antwort #4 am:

das nutzt Dir nichts? Geschichte der Schmuckbeete, Farbmoden? In D habt Ihr doch so tolle bibliotheken mit verschickdienst (neid), kannst Du da auch zeitschrifgten ausleihen?falls Du Gartenpraxis abonnentin bist, gibt es im download archiv den artikel von S.D. über mischpflanzungen und ihre vorläufer (2009-02).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

riesenweib » Antwort #5 am:

nicht gedruckt, aber online Public Park History
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

Henning » Antwort #6 am:

Ich kann leider keine konkreten Hinweise geben, aber :Um 1960 herum wurde in der Schweiz (nach meinem Wissen) ein humanistischer Ansatz in die 'Grüngestaltung' gebracht.In öffentlichen Grünanlagen wurden keine Wege angelegt, man überließ es den Leuten (den Nutzern) sich Pfade zu trampeln. Die am häufigsten benutzten Trampelpfade wurden dann als Wege befestigt (damals wußte man noch wenig von Schwarmintelligenz und den Methoden der Ameisen, hat sie aber schon angewandt). Die Anlagen wurden weitgehend als schön empfunden, ohne daß man einen Gestaltungswillen bemerkte.Parallel dazu wurden nur standortgerechte Pflanzen eingesetzt, das heißt: es entwickelte sich damit eine neue (?) Beziehung zum Garten und zum öffentlichen Grün, in dem plötzlich Ruderalflächen durchaus bewußt gelassen wurden (war natürlich auch kostengünstiger), anders als beim englischen Garten: man überließ die Gestaltung weitgehend (!) der Natur.Zum Suchen (Google) nenne ich Dir einige Einstiegsnamen (erts einmal Schwerpunkt Garten und nicht öffentliches Grün, aber die gleiche Philosophie):Urs Schwarz,(meines Erachtens einer der Pioniere) Hans C. Salzman (hat ein wunderbares anregendes Buch herausgebracht: Das Naturgarten Handbuch) Reinhard Witt (, Biologe, Journalist und Naturgartenplaner, 85570 Ottenhofen) hat zwei sehr gute Bücher herausgegeben.Bei Naturgarten e.V. (Tel/Fax 089,5234770) gibt es eine Zusammenfassung einer internationalen Jahrestagung 2000 über die historischen und aktuellen Trends ( 5,00 € ?)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

frida » Antwort #7 am:

Danke Euch!Der Link zur Entwicklung in Berlin ist schonmal ganz gut.Ansonsten suche ich aber noch weiter. Es geht mir weniger darum, was so angepflanzt wurde, als um die stadtplanerischen und sozialpolitischen Hintergründe: Wann hat man warum welche Flächen in der Stadt als öffentliches Grün zur Verfügung stellt und so oder so gestaltet.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Conni

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

Conni » Antwort #8 am:

Für Dresden gibt es auch eine Dissertation: Sylvia Butenschön: Geschichte des Dresdner Stadtgrüns.
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

Hortense » Antwort #9 am:

Siehe auch:Marielouise Gothein, Geschichte der Gartenkunst: das letzte Kapitel(was für tolle Links! Danke!)edith sagt noch: Rainer Hering: Die Ordnung der Natur, 2009 ,müßte im Netz verfügbar sein, wenn du es nicht findest, PM
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

Henning » Antwort #10 am:

Ansonsten suche ich aber noch weiter. Es geht mir weniger darum, was so angepflanzt wurde, als um die stadtplanerischen und sozialpolitischen Hintergründe: Wann hat man warum welche Flächen in der Stadt als öffentliches Grün zur Verfügung stellt und so oder so gestaltet.
Dazu gehört auch die Geschichte der Schrebergärten und der Gartenstadtbewegung.Die Häuser der Kruppsiedlung Margarethenhöhe waren immer mit einem Garten versehen, zur Selbstversorgung der Bewohner, .... dafür konnte dann der Lohn geringer ausfallen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

riesenweib » Antwort #11 am:

um Hennings anregung aufzugreifen, da wäre dann eventuell auch der katalog dieser ausstellung für Dich interessant, es gibt auch historische infos. Musste eh an Dein büchlein denken ;).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

riesenweib » Antwort #12 am:

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Eva

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

Eva » Antwort #13 am:

Aus welcher Zeit stammt "öffentliches Grün" als Konzept?Viel früher ging es wahrscheinlich hauptsächlich drum, wer seine Ziegen oder Gänse an den Wegrändern weiden lassen darf, nicht um Naherholung oder Erbauung. Also eher Almende als Parkanlagen? Parks gibt es ja schon lang, aber nicht öffentlich für Krethi und Plethi sondern eher zur Repräsentation unter Adeligen oder Patriziern.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10747
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Geschichte des öffentlichen Grüns - Buchtipp gesucht

thomas » Antwort #14 am:

Ich habe neulich in der 'Zeit' gelesen, dass z.B. der Barock-Park von Versailles für Krethi und Plethi offen war, englische Gärten dagegen eher verschlossen ... ich hatte auch gedacht, dass dies anders war.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten