News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserfeder - wuchernd? (Gelesen 7068 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Wasserfeder - wuchernd?

Windsbraut »

Ich habe eine Wasserfeder geschenkt bekommen. Ich finde sie wunderschön - habe aber schlechte Erfahrungen mit (Wasser-)Pflanzen gemacht, die stark wuchern ............... Wie sind eure Erfahrungen - wuchert die Wasserfeder?
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5762
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wasserfeder - wuchernd?

wallu » Antwort #1 am:

Nein, ganz im Gegenteil: Ich hatte sie einmal vor Jahren im Uferbereich, und sie hielt dem Konkurrenzdruck von Zwergbinse & Co nicht stand. Trotz gelegentlichem korrigierenden Eingreifens des Gärtners würde sie schließlich überwuchert und verschwand.Seither habe ich es nicht mehr mit ihr probiert :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wasserfeder - wuchernd?

Windsbraut » Antwort #2 am:

Danke - eine ähnliche Aussage über Probleme mit Konkurrenzdruck habe ich auch im Netz gefunden.Dann trau' ich mich mal und werde ich sie in unseren Flachwasserbereich setzen und schauen, ob sie es mag.(Habe üble Erfahrungen mit Gilbweiderich gemacht - da hatte ich mich vorher nicht informiert....)
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wasserfeder - wuchernd?

Staudo » Antwort #3 am:

Es kommt darauf an, was für eine Wasserfeder es ist. Die brasilianische neigt zu starkem Wuchern, die heimischen sind zahmer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wasserfeder - wuchernd?

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Hängt auch vom Standort ab. In einem Waldteich sehr seicht, hat ein Freund von mir vor Jahrzehnten die Wasserfeder angesalbt. Eine Jugendsünde.Als ich diesen Standort besuchte war die Gesamte Fläche ca.100 qm mit Wasserfeder besetzt. Eine einzige Fläche.Das hat sich aber geändert als der Wald stark gerodet wurde. Da war der Konkurrenzdruck wohl zu stark. Aber es soll sie noch geben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wasserfeder - wuchernd?

Windsbraut » Antwort #5 am:

Es kommt darauf an, was für eine Wasserfeder es ist. Die brasilianische neigt zu starkem Wuchern, die heimischen sind zahmer.
Ist ne heimische.@axel: Ich werde sie im Auge behalten .................... ;D
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wasserfeder - wuchernd?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Das sah wie ein riesiges Moospolster aus. Wunderschön besonders wenn es gerade blühte. Alle anderen Arten waren ganz spärlich eingestreut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wasserfeder - wuchernd?

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Die heimische Wasserfeder (Hottonia palustris) ist ein Primelgewächs; die sogenannte Brasilianische Wasserfeder, Myriophyllum aquaticum , eines der zu den Seebeerengewächsen zählenden Tausendblätter.Wuchern können vermutlich beide. In begrenzten Gartengewässern haben sie meist eine "Hochphase", um dann manchmal unvermittelt völlig einzubrechen. Hottonia dürfte sich zahmer verhalten und beide sind wohl auch manuell schnell wieder in den Griff zu bekommen.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Wasserfeder - wuchernd?

ninabeth † » Antwort #8 am:

Brasilianische Wasserfeder, Myriophyllum aquaticum überlebt bei mir in 6b den Winter nicht.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wasserfeder - wuchernd?

Windsbraut » Antwort #9 am:

Brasilianische Wasserfeder, Myriophyllum aquaticum überlebt bei mir in 6b den Winter nicht.
Etwas Nicht-Heimisches in meinem Teich überlebt MICH nicht .... ;D
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Wasserfeder - wuchernd?

ninabeth † » Antwort #10 am:

Brasilianische Wasserfeder, Myriophyllum aquaticum überlebt bei mir in 6b den Winter nicht.
Etwas Nicht-Heimisches in meinem Teich überlebt MICH nicht .... ;D
Die paar € sind mir die Pflanze jedes Jahr wert, ich mag die sehr :D ;D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wasserfeder - wuchernd?

Sarracenie » Antwort #11 am:

Hi,Myriophyllum aquaticum heißt auf deutsch eigentlich auch net brasillianische Wasserfeder ???, sondern Papageienfeder ;DWasserfedern gibts auch nur 2 Arten: die heimische (eurasische) Hottonia palustris und die nordamerikanische Hottonia inflatabeide sind sehr konkurenzschwach, breiten sich nur recht langsam aus und benötigen weiches, kalkarmes Wasser
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wasserfeder - wuchernd?

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Myriophyllum aquaticum lässt sich leidlich in einem Eimer mit Wasser und knapp über Null über den Winter bringen.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wasserfeder - wuchernd?

Sarracenie » Antwort #13 am:

sitzt Myriophyllum aquaticum im Teich tief genug (30-40cm) kommt sie im Frühjahr meißt wieder ;D (den letzten Winter hats meine in nur 20cm Tiefe net geschafft :P)
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wasserfeder - wuchernd?

Windsbraut » Antwort #14 am:

Kurzer Nachtrag:Meine (heimische) Wasserfeder, die der Auslöser für diesen Thread war, ist zum Wuchern gar nicht gekommen ............... ;DIch habe sie in die Flachwasserzone, 10 cm, am Rand gepflanzt. Einen Tag später war sie von großen Posthornschnecken restlos aufgefressen .............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten